Skip to main content

Zur Aneignungsseite des Unterrichts Pädagogische Fallstudie unterrichtlicher Lern- und Bildungsprozesse

  • Chapter
Sinnliche Bildung?
  • 3160 Accesses

Zusammenfassung

In der didaktischen Theorie werden die Aneignungen der Lernenden oftmals dadurch verdeckt, dass sich ihre theoretische Perspektive an derjenigen der Lehrenden orientiert (vgl. Hackl/Pollmanns 2008, 77ff., Schirlbauer 2008, 197, Klette 2009, 104). Ist es jedoch die Aufgabe didaktischer Unterrichtstheorie, unterrichtliche Vermittlungsprozesse zu verstehen, schließt dies notwendig ein, die Lern- und Bildungsprozesse der SchülerInnen nachzuvollziehen (vgl. Klingberg 1990, 15ff.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Breidenstein, Georg (2006): Teilnahme am Unterricht. Ethnographische Studien zum Schülerjob. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Ders. (2009): Allgemeine Didaktik und praxeologische Unterrichtsforschung. In: Meyer, Meinert A./Prenzel, Manfred/Hellekamps, Stephanie (Hg.): Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 9/2008. Wiesbaden: VS-Verlag, 201–215.

    Google Scholar 

  • Ders./Kelle, Helga (2002): Die Schulklasse als Publikum. Zum Verhältnis von Peer Culture und Unterricht. Die Deutsche Schule, Heft 3/2002, 318–329.

    Google Scholar 

  • Czerwenka, Kurt/Nölle, Karin/Pause, Gerhard/Schlotthaus, Werner/Schmidt, Hans Joachim/essloff, Janina (1990): Schülerurteile über Schule. Bericht über eine internationale Untersuchung. Frankfurt a. M. u.a: Lang

    Google Scholar 

  • De Boer, Heike/Deckert-Peaceman, Heike (Hg.) (2009): Kinder in der Schule. Zwischen Gleichaltrigenkultur und schulischer Ordnung. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Ebenhoch, Ulrike/Scheucher, Alois/Wald, Anton (2007): Zeitbilder 4. Vom Ende des Ersten Weltkrieges bis zur Gegenwart. 2. Aufl. öbv & hpt: Wien.

    Google Scholar 

  • Gruschka, Andreas (2005): Auf dem Weg zu einer Theorie des Unterrichtens. Die widersprüchliche Einheit von Erziehung, Didaktik und Bildung in der allgemeinbildenden Schule. Frankfurt a. M.: J. W. Goethe-Universität .

    Google Scholar 

  • Hackl, Bernd/Pollmanns, Marion (2008): Was geschieht in der Schule? Überlegungen zur Erforschung der verborgenen Dimensionen des Unterrichts. In: Eder, Ferdinand/Hörl, Gabriele (Hg.): Gerechtigkeit und Effizienz im Bildungswesen. Unterricht, Schulentwicklung und LehrerInnenbildung als professionelle Handlungsfelder. Wien: LIT-Verlag, 73–95.

    Google Scholar 

  • Heinze, Aiso (2004): Schülerprobleme beim Lösen von geometrischen Beweisaufgaben – eine Interviewstudie. Zentralblatt für Didaktik der Mathematik. Heft 5/2004, 150–161.

    Article  Google Scholar 

  • Kade, Jochen (1997): Vermittelbar/nicht-vermittelbar: Vermitteln: Aneignen. Im Prozeß der Systembildung des Pädagogischen. In: Lenzen, Dieter/Luhmann, Niklas (Hg.): Bildung und Weiter bildung im Erziehungssystem. Lebenslauf und Humanontogenese als Medium und Form. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 30–70.

    Google Scholar 

  • Kampshoff, Marita (2000): Doing gender und doing pupil – erste Annäherungen an einen komplexen Zusammenhang. Oder: Welche Erträge bieten sozialkonstruktivistische Ansätze für die feministische Schulforschung? In: Lemmermöhle, Doris/Fischer, Dietlind/Klika, Dorle/Schlüter, Anne (Hg.): Lesarten des Geschlechts. Zur De-Konstruktionsdebatte in der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung. Opladen: Leske + Budrich, 189–204.

    Google Scholar 

  • Klette, Kristi (2009): Didactics meet Classroom Studies. In: Meyer, Meinert A./Prenzel, Manfred/Hellekamps, Stephanie (Hg.): Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 9/2008. Wiesbaden: VS-Verlag, 101–114.

    Google Scholar 

  • Klingberg, Lothar (1990): Lehrende und Lernende im Unterricht. Zur didaktischen Aspekten ihrer Positionen im Unterrichtsprozeß. Berlin: Volk und Wissen.

    Google Scholar 

  • Nölle, Veronika (1995): Schüler sehen Schule anders. Eine empirische Untersuchung über Schulauffassungen von Schülern und ihren Konsens. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Meulemann, Heiner/Zinnecker, Jürgen (2003): Die Rolle des Schülers: Lebenschancen, Lebenswelten und Lebensverläufe. Ein Bericht über Forschungen in Deutschland 1895 bis 2001. In: Merkens, Hans/Zinnecker, Jürgen (Hg.): Jahrbuch Jugendforschung. Opladen: Leske + Budrich, 111–153.

    Google Scholar 

  • Meyer, Meinert A./Schmidt, Ralf (Hg.) (2000): Schülermitbeteiligung im Fachunterricht. Englisch, Geschichte, Physik und Chemie im Blickfeld von Lehrern, Schüler und Unterrichtsforschern. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (2004): Objektivität des Protokolls und Subjektivität als Forschungsgegenstand. Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung. Heft 2/2004, 311–336.

    Google Scholar 

  • Schelle, Carla (1995): Schülerdiskurse über Gesellschaft. „Wenn Du ein Ausländer wärst“. Untersuchungen zur Neuorientierung schulisch-politischer Bildungsprozesse. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Schirlbauer, Alfred (2008): 37 Elefanten. Oder: Kann man ohne Lerntheorie unterrichten? In: Migutsch, Konstantin/Sattler, Elisabeth/Westphal, Kerstin/Breinbauer, Ines Maria (Hg.): Dem Lernen auf der Spur. Die pädagogische Perspektive. Stuttgart: Klett-Cotta, 197–211.

    Google Scholar 

  • Statistik Austria (2008): Kraftfahrzeugbestand 2007 mit 5,8 Mio. weiter zunehmend; 4,25 Mio. PKW bedeuten neuen Rekordwert. Pressemitteilung vom 01.04.2008. http://www.statistikoesterreich.at/web_de/presse/030430 (Recherche am 22.04.2009)

  • Vollstedt, Maike/Vorhölter, Katrin (2008): Zum Konzept der Sinnkonstruktion am Beispiel von Mathematiklernen. In: Koller, Hans-Christoph (Hg.): Sinnkonstruktion und Bildungsgang. Zur Bedeutung individueller Sinnzuschreibungen im Kontext schulischer Lehr-Lern-Prozesse. Opladen: Barbara Budrich, 25–46.

    Google Scholar 

  • Wiesemann, Jutta (2008): Was ist schulisches Lernen? In: Breidenstein, Georg/Schütze, Fritz (Hg.): Paradoxien in der Reform der Schule. Ergebnisse qualitativer Sozialforschung. Wiesbaden: VSVerlag, 161–176.

    Google Scholar 

  • Willmann, Otto (1957): Didaktik als Bildungslehre nach ihren Beziehungen zur Sozialforschung und zur Geschichte der Bildung. Wien: Herder.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Rudolf Egger Bernd Hackl

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Pollmanns, M. (2010). Zur Aneignungsseite des Unterrichts Pädagogische Fallstudie unterrichtlicher Lern- und Bildungsprozesse. In: Egger, R., Hackl, B. (eds) Sinnliche Bildung?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92383-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92383-3_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16418-2

  • Online ISBN: 978-3-531-92383-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics