Skip to main content

Stand up and sing! Patriotische Frauen gegen den Irak-Krieg

  • Chapter
Medien – Krieg – Geschlecht
  • 5284 Accesses

Zusammenfassung

Bereits der Protestsong „This land is your land“ aus dem Jahr 1940 belegt, dass Patriotismus keine Domäne der Konservativen ist. Die Hymne der US-amerikanischen Gewerkschafts-, Antirassismus- und Antikriegsbewegung steht auch in der Tradition der Wortmeldungen und widerständigen Handlungen von Frauen, die dem Anspruch des Feminismus folgen, nämlich den Blick auf die Bedingungen zu richten, unter denen Frauen leben, sich der ungleichen Machtverhältnisse von Frauen und Männern in der Gesellschaft bewusst zu sein und sich dementsprechend privat und öffentlich zu verhalten (vgl. Plesch 1998: 4).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baldauf, Anette/Weingartner, Katharina (1998): (Hrsg.): Lips, Tits, Hits, Power? Popkultur und Feminismus. Wien: Folio.

    Google Scholar 

  • Bragg, Billy (2006): The Progressive Patriot. A Search for Belonging. London: Black Swan.

    Google Scholar 

  • Büsser, Martin (2000): Popmusik. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Büsser, Martin (2004): Der neu erstarkte Underground. New York-Hype und US-amerikanische Independent-Strömungen vorm Hintergrund des 11. September. In: Helms, Dietrich/Phleps, Thomas (Hrsg.): 9/11 – TheWorld’s All Out of Tune. Populäre Musik nach dem 11. September 2001. Bielefeld: transcript, 45–56.

    Google Scholar 

  • Canaris, Ute (2005): Dienerin, Gefährtin oder Wegweiserin? Was Musik mit Politik zu tun hat. In: Dies. (Hrsg.): Musik//Politik. Texte und Projekte. Bochum: Kamp, 21–48.

    Google Scholar 

  • Campbell, Duncan (2003): Dixie Sluts. Saddams’s Angels Fight on with Naked Desire.In: Guardian vom 25.04.2003. http://www.guardian.co.uk/arts/war/story/0,12958,943433,00.html (24.05.2009).

  • Campbell, Duncan (2007): How I Clipped the Dixie Chick’s Wings. In: guardian.co.uk music blog. http://www.guardian.co.uk/music/musicblog/2007/feb/12/howiclippedthedixiechicks (24.05.2009).

  • Chlada, Marvin (2003): Radikal wie Degenhardt. Im Gespräch mit Hannes Loh/Ex-Anarchist Academy. In: Chlada, Marvin/Dembowski, Gerd/Ünlü, Deniz (Hrsg.): Alles Pop? Kapitalismus & Subversion. Aschaffenburg: Alibri, 84–90.

    Google Scholar 

  • Clarke, Betty (2003): „The Dixie Chicks.“ In: Guardian vom 12.03.2003. http://www.guardian.co.uk/arts/reviews/story/0,11712,912236,00.html (24.05.2009).

  • Cloonan, Martin (2004): Musical Response to September 11th: From Convervative Patriotism to Radicalism. In: Helms, Dietrich/Phleps, Thomas (Hrsg.): 9/11 – The World’s All Out of Tune. Populäre Musik nach dem 11. September 2001. Bielefeld: transcript, 11–32.

    Google Scholar 

  • Cohen, Sara (2001): Popular Music, Gender and Sexuality. In: Frith, Simon/Straw, John/Street, John (Hrsg.): The Cambridge Companion to Pop and Rock. Cambridge: Cambridge University Press, 226–242.

    Google Scholar 

  • Denselow, Robin (1991): The Beat Goes on. Popmusik und Politik. Geschichte einer Hoffnung. Reinbeck: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Dörner, Andreas (2000): Politische Kultur und Medienunterhaltung. Zur Inszenierung politischer Identitäten in der amerikanischen Film- und Fernsehwelt. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Dörner, Andreas (2001): Politainment. Politik in der medialen Erlebnisgesellschaft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Frevel, Bernhard (Hrsg.) (1997): Musik und Politik. Dimensionen einer undefinierten Beziehung. Regensburg: ConBrio Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Frith, Simon (1986): Performing Rites. On the Value of Popular Music. Cambridge, MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Frith, Simon/Street, John (1992): Rock Against Racism and Red Wedge. From Music to Politics, from Politics to Music. In: Garofalo, Reebee (Hrsg.): Rockin’ the Boat.Mass Music & Mass Movements. Cambridge: South End Press, 67–79.

    Google Scholar 

  • Fuß, Birgit (2007): Dafür, dagegen, dabei. In: Rolling Stone, Juli 2007, 17.

    Google Scholar 

  • Garofalo, Reebee (Hrsg.) (1992): Rockin’ the Boat. Mass Music & Mass Movements. Cambridge, MA: South End Press.

    Google Scholar 

  • Grether, Kerstin (1999): Material Girls. Geschlechterkonstruktionen im Pop. In: Kemper, Peter/Langhoff, Thomas/Sonnenschein, Ulrich (Hrsg.): „Alles so schön bunt hier.“ Die Geschichte der Popkultur von den Fünfzigern bis heute. Stuttgart: Reclam, 297–305.

    Google Scholar 

  • Grether, Kerstin (2007): Zungenkuß. Du nennst es Kosmetik, ich nenn es Rock’n’Roll. Musikgeschichten 1990 bis heute. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gross, Thomas (2009): „Herein, ohne anzuklopfen.“ Beth Ditto und ihre Band The Gossip fordern den Mainstream heraus – und erobern ihn. In: Die Zeit, Nr. 26 (18.06.2009), 47.

    Google Scholar 

  • Grossberg, Lawrence (1992): We Gotta Get Out of This Place. Popular Conservatism and Postmodern Culture. New York, London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Grossberg, Lawrence (2000): Rockin’ in Conservative Times. In: Grossberg, Lawrence: What’s Going On? Cultural Studies und Populärkultur. Wien: Turia + Kant, 174–193.

    Google Scholar 

  • Hepp, Andreas/Krotz, Friedrich/Thomas, Tanja (Hrsg.) (2009): Schlüsselwerke der Cultural Studies. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Reichertz, Jo (Hrsg.) (2003): Irritierte Ordnung. Die gesellschaftliche Verarbeitung von Terror. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth (2006): Verschränkungen: Zum Verhältnis von Cultural Studies und Gender Studies. In: Hepp, Andreas/Winter, Rainer (Hrsg.): Kultur – Medien – Macht.Cultural Studies und Medienanalyse. 3., überarbeitete und erweiterte Aufl. Wiesbaden: VS, 201–218.

    Google Scholar 

  • Kutz-Flamenbaum, Rachel V. (2007): Code Pink, Raging Grammies, and the Missile Dick Chicks: Feminist Performance Activism in the Contemporary Anti-War Movement. In: NWSA Journal 19, Nr. 1, 89–105.

    Article  Google Scholar 

  • Lammert, Norbert (Hrsg.) (2006): Verfassung – Patriotismus – Leitkultur. Was unsere Gesellschaft zusammenhält. Bonn.

    Google Scholar 

  • Lang, Katrin (2008): Singen für eine bessere Welt? Rock- und Popmusiker als neue Träger gesellschaftlicher Solidarität. Unveröff. Diplomarbeit an der Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.

    Google Scholar 

  • Marcus, Greil (2002): Nothing New Under the Sun. In: First of the Month, 4:1, 9–12.

    Google Scholar 

  • Neiman, Susan (2005): Fremde sehen anders. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nieland, Jörg-Uwe (2006): From Music to Politics or from Politics to Music? Stellungnahmen deutscher Künstler zum Wandel der politischen Popmusik. In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, Nr. 3, 20–29.

    Google Scholar 

  • Nieland, Jörg-Uwe (2009a): Pop und Politik. Politische Popkultur und Kulturpolitik in der Mediengesellschaft. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Nieland, Jörg-Uwe (2009b): Politischer Protest und Charitainment zum G8-Gipfel 2007? Die Rolle der „visionären Avantgarde“ auf dem Prüfstand. In: Kimmenich, Eva (Hrsg.): Jugend und Musik: Politik – Geschichte(n) – Utopie. Frankfurt/Main u. a.: Peter Lang (im Druck).

    Google Scholar 

  • N. N. (o. J.): The Dixie Chicks. http://www.solarnavigator.net/music/dixie_chicks.htm (24.05.2009).

  • Norris, Pippa (2002): Democratic Phoenix. Reinventing Political Activism. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Osang, Alexander (2002): Das letzte Aufgebot. In: Der Spiegel, Nr. 48 (v. 25.11.2002), 106–112.

    Google Scholar 

  • Osang, Alexander (2004): Der Wahlkampf der E-Gitarren. In: Der Spiegel, Nr. 42, (v.11.10.2004), 184–188.

    Google Scholar 

  • Plesch, Tine (1998): Schneewittchen versus Solex: Popmusik-Texte von Frauen. In: testcard #6 „Pop-Texte“, Mainz: Ventil, 40–51.

    Google Scholar 

  • Plesch, Tine (2001): Women in Rock Music: Times They Are A-Changing? In: Geuen, Heinz/Rappe, Michael (Hrsg.): Pop & Mythos. Pop-Kultur, Pop-Ästhetik, Pop-Musik. Schliengen: Edition Argus, 119–128.

    Google Scholar 

  • Rauhut, Michael (1993): Beat in der Grauzone. DDR-Rock 1964–74. Politik und Alltag. Berlin: Basisdruck.

    Google Scholar 

  • Rösing, Helmut (2004a): Wie politisch kann Musik sein? In: Beiträge zur Popularmusik-Forschung, Nr. 32, 155–168.

    Google Scholar 

  • Rösing, Helmut (2004b): 9/11 und die Folgen in der Popmusik II. O-Töne. In: Helms, Dietrich/Thomas Phleps (Hrsg.): 9/11 – The World’s All Out of Tune. Populäre Musik nach dem 11. September 2001. Bielefeld: transcript, 109–130.

    Google Scholar 

  • Rohr, Christiane (2004): Musiker unter Druck: Zensorische Maßnahmen im Irakkrieg. In: Helms, Dietrich/Phleps, Thomas (Hrsg.): 9/11 – TheWorld’s All Out of Tune. Populäre Musik nach dem 11. September 2001. Bielefeld: transcript, 67–80.

    Google Scholar 

  • Rossman, Gabriel (2004): Elites, Masses, and Media Blacklists: The Dixie Chicks Controversy. In: Social Forces, September 2004, 83:1, 61–79.

    Article  Google Scholar 

  • Street, John (1997): Politics and Popular Culture. Philadelphia: Blackwell Publishers.

    Google Scholar 

  • Street, John (2002): Bob, Bono and Tony B.: The Popular Artist as Politician. In: Media, Culture & Society 24, Nr. 3, 433–441.

    Article  Google Scholar 

  • Street, John (2007): „Die Lücken des Schweigens bewohnen.“ Musik und Politikwissenschaft. In: Harrasser, Karin/Riedmann, Sylvia/Scott, Alan (Hrsg.): Die Politik der Cultural Studies. Cultural Studies der Politik. Wien: Turia + Kant, 191–213.

    Google Scholar 

  • Sweeting, Adam (2006): How the Chicks survived their scrap with Bush. In: Telegraph vom 15.06.2006 (http://www.telegraph.co.uk/culture/music/3653132/Howthe-Chicks-survived-their-scrap-with-Bush.html) (20.01.2010)

  • Timm, Basian (2009): Die Macht der Stars. Celebrities in der Weltpolitik. Opladen: B.Budrich.

    Google Scholar 

  • Tyrangiel, Josh (2006): Chicks in the Line of Fire. In: Time vom 21.05.2006. http://www.time.com/time/magazine/article/0,9171,1196419,00.html (24.05.2009).

  • Wagner, Peter (1999): Pop 2000. 50 Jahre Popmusik und Jugendkultur in Deutschland. Hamburg: Ideal Verlag.

    Google Scholar 

  • Wicke, Peter (1997): „Wenn die Musik sich ändert, zittern die Mauern der Städte.“ Rockmusik als Medium des politischen Diskurses im DDR-Kulturbetrieb. In: Frevel, Bernhard (Hrsg.): Musik und Politik. Dimensionen einer undefinierten Beziehung. Regensburg: ConBrio Verlagsgesellschaft, 33–44.

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer (Hrsg.) (2007): Die Perspektiven der Cultural Studies. Der Lawrence Grossberg-Reader. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer (2009): Lawrence Grossberg: Populärkultur und Handlungsfähigkeit. In: Hepp, Andreas/Krotz, Friedrich/Thomas, Tanja (Hrsg.): Schlüsselwerke der Cultural Studies. Wiesbaden: VS, 200–209.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zoonen, Liesbet van (2005): Entertaining the Citizen. When Politics and Popular Culture Converge. Lanham: Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Martina Thiele Tanja Thomas Fabian Virchow

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Nieland, JU. (2010). Stand up and sing! Patriotische Frauen gegen den Irak-Krieg. In: Thiele, M., Thomas, T., Virchow, F. (eds) Medien – Krieg – Geschlecht. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92342-0_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92342-0_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16730-5

  • Online ISBN: 978-3-531-92342-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics