Skip to main content

Fragile Sicherheiten

Versuch einer Annäherung an den „Goffmenschen“ aus geschlechtersoziologischer Perspektive

  • Chapter
Fragile Sozialität

Zusammenfassung

Ronald Hitzler hat in seiner Rezeption des dramatologischen Ansatzes Erving Goffmans dessen Menschenbild folgendermaßen skizziert: Der „Goffmensch“ ist „ein prinzipiell verunsichertes Wesen, das ständig Probleme zu bewältigen, Antworten zu suchen, ja Rätsel zu lösen hat. Der Goffmensch lebt, er kann nicht anders, unweigerlich ein ‚riskantes’ Leben“ (Hitzler 1992: 451). Ein gelingendes Zusammenleben müsse als ein „sich andauernd wiederholende(s) Problem für jeden einzelnen Interaktionsteilnehmer“ (ebd. 452) verstanden werden, die „prekäre Fragilität der menschlichen Sozialität“ (ebd. 455) sei unhintergehbar. Gleichwohl leben Menschen in Routinen und wähnen sich in Sicherheiten, auch wenn die Konstanzerwartungen, derer es dazu bedarf, auf Idealisierungen beruhen, wie Alfred Schütz gezeigt hat: auf den Idealisierungen des „und so weiter“ und des „ich kann immer wieder“ (Schütz/Luckmann 1975: 88). Der in der natürlichen Einstellung des Alltags lebende Mensch nimmt es, so Schütz, als fraglos gegeben an, dass die Dinge des Alltags so weiter laufen werden, wie sie es immer getan haben, und dass er deshalb mit eingespielten Handlungsweisen immer wieder erfolgreich wird agieren können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beck, Ulrich/Beck-Gernsheim, Elisabeth (1990): Das ganz normale Chaos der Liebe. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Behnke, Cornelia/Meuser, Michael (2005): Vereinbarkeitsmanagement. Zuständigkeiten und Karrierechancen bei Doppelkarrierepaaren. In: Solga, Heike/Wimbauer, Christine (Hg.): „Wenn zwei das Gleiche tun …“ – Ideal und Realität sozialer (Un-)Gleichheit in Dual Career Couples. Opladen: Verlag Barbara Budrich, 123–139.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./Kellner, Hansfried (1965): Die Ehe und die Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Abhandlung zur Mikrosoziologie des Wissens. In: Soziale Welt, 16, 220–235.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2003): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. 5. Aufl. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf/Nentwig-Gesemann, Iris/Nohl, Arnd-Michael (Hg.) (2001): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1987): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1997): Die männliche Herrschaft. In: Dölling, Irene/Krais, Beate (Hg.): Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktion in der sozialen Praxis. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 153–217.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2001): Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich (2007): Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Burkart, Günter/Koppetsch, Cornelia (2001): Geschlecht und Liebe. Überlegungen zu einer Soziologie des Paares. In: Heintz, Bettina (Hg.): Geschlechtersoziologie. Sonderheft 41 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 431–453.

    Google Scholar 

  • Connell, R.W./Wood, Julian (2005): Globalization and Business Masculinities. In: Men and Masculinities, 7, 347–364.

    Article  Google Scholar 

  • Dörre, Klaus (2005): Prekäre Beschäftigung – ein unterschätztes Phänomen in der Debatte um die Marksteuerung und Subjektivierung von Arbeit. In: Lohr, Karin/Nickel, Hildegard Maria (Hg.): Subjektivierung von Arbeit. Riskante Chancen. Münster: Westfälisches Dampfboot, 180–206.

    Google Scholar 

  • Dörre, Klaus (2007): Prekarisierung und Geschlecht. Ein Versuch über unsichere Beschäftigung und männliche Herrschaft in nachfordistischen Arbeitsgesellschaften. In: Aulenbacher, Brigitte/Funder, Maria/Jacobsen, Heike/Völker, Susanne (Hg.): Arbeit und Geschlecht im Umbruch der modernen Gesellschaft. Forschung im Dialog. Wiesbaden: VS Verlag, 285–301.

    Chapter  Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold (1967): Studies in Ethnomethodology. Englewood Cliffs: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1993): Wandel der Intimität. Sexualität, Liebe und Erotik in modernen Gesellschaften. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1981): Geschlecht und Werbung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1994): Das Arrangement der Geschlechter. In: Goffman, Erving: Interaktion und Geschlecht. Frankfurt a. M./New York: Campus, 105–158.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (1983): Konsensfiktionen in Kleingruppen. Dargestellt am Beispiel von jungen Ehen. In: Neidhardt, Friedhelm (Hg.): Gruppensoziologie. Perspektiven und Materialien. Sonderheft 25 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag, 210–232.

    Google Scholar 

  • Hearn, Jeff/Collinson, David (2006): Men, Masculinities and Workplace Diversity/Diversion. Power, Intersections and Contradictions. In: Konrad, Alison M./Prasad, Pushkala/Pringle, Judith K. (Hg.): Handbook of Workplace Diversity. London: Sage, 299–322.

    Google Scholar 

  • Heintz, Bettina/Nadai, Eva (1998): Geschlecht und Kontext. De-Institutionalisierungsprozesse und geschlechtliche Differenzierung. In: Zeitschrift für Soziologie, 27, 75–93.

    Google Scholar 

  • Hettlage, Robert (1991): Rahmenanalyse – oder die innere Organisation unseres Wissens um die Ordnung der Wirklichkeit. In: Hettlage, Robert/Lenz, Karl (Hg.): Erving Goffman – ein Klassiker der zweiten Generation. Bern/Stuttgart: Haupt, 95–154.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1992): Der Goffmensch. Überlegungen zu einer dramatologischen Anthropologie. In: Soziale Welt, 43, 449–461.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1999): Welten erkunden. Soziologie als (eine Art) Ethnologie der eigenen Gesellschaft. In: Soziale Welt, 50, 473–482.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Honer, Anne/Pfadenhauer, Michaela (Hg.) (2008): Posttraditionale Gemeinschaften. Theoretische und ethnografische Erkundungen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Reichertz, Jo/Schröer, Norbert (Hg.) (1999): Hermeneutische Wissenssoziologie. Standpunkte zur Theorie der Interpretation. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie Russel/Machung, Anne (1993): Der 48-Stunden-Tag. Wege aus dem Dilemma berufstätiger Eltern. München: Knaur.

    Google Scholar 

  • Janning, Frank (1991): Pierre Bourdieus Theorie der Praxis. Analyse und Kritik der konzeptionellen Grundlegung einer praxeologischen Soziologie. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kaufman, Michael (1996): Die Konstruktion von Männlichkeit und die Triade männlicher Gewalt. In: Bau Steine Männer (Hg.): Kritische Männerforschung. Neue Ansätze in der Geschlechtertheorie. Berlin/Hamburg: Argument Verlag, 138–171.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Jean-Claude (1994): Schmutzige Wäsche. Zur ehelichen Konstruktion von Alltag. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Jean-Claude (1999): Mit Leib und Seele. Theorie der Haushaltstätigkeit. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Koppetsch, Cornelia/Burkart, Günter (1999): Die Illusion der Emanzipation. Zur Wirksamkeit latenter Geschlechtsnormen im Milieuvergleich. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Kreher, Thomas (2007): „Heutzutage muss man kämpfen“. Bewältigungsformen junger Männer angesichts entgrenzter Übergänge in Arbeit. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Laclau, Ernesto/Mouffe, Chantal (2006): Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus. 3. Aufl. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Lenz, Karl (2003): Zur Geschlechtstypik persönlicher Beziehungen – eine Einführung. In: Lenz, Karl (Hg.): Frauen und Männer. Zur Geschlechtstypik persönlicher Beziehungen. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael (1998): Vergesellschaftete Intimität. Geschlechterpolitik und Liebe. In: Burkart, Günter/Hahn, Kornelia (Hg.): Liebe am Ende des 20. Jahrhunderts. Opladen: Leske + Budrich, 217–233.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael (1999): Subjektive Perspektiven, habituelle Dispositionen und konjunktive Erfahrungen. Wissenssoziologie zwischen Schütz, Bourdieu und Mannheim. In: Hitzler, Ronald/Reichertz, Jo/Schröer, Norbert (Hg.): Hermeneutische Wissenssoziologie. Standpunkte zur Theorie der Interpretation. Konstanz: UVK, 121–146.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael (2001): Repräsentation sozialer Strukturen im Wissen. Dokumentarische Methode und Habitusrekonstruktion. In: Bohnsack, Ralf/Nentwig-Gesemann, Iris/Nohl, Arnd-Michael (Hg.): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael (2002): „Doing Masculinity“ – Zur Geschlechtslogik männlichen Gewalthandelns. In: Dackweiler, Regina-Maria/Schäfer, Reinhild (Hg.): Gewaltverhältnisse. Feministischen Perspektiven auf Geschlecht und Gewalt. Frankfurt a. M./New York: Campus, 53–78.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael (2008): Ernste Spiele. Zur Konstruktion von Männlichkeit im Wettbewerb der Männer. In: Baur, Nina/Luedtke, Jens (Hg.): Die soziale Konstruktion von Männlichkeit. Hegemoniale und marginalisierte Männlichkeiten in Deutschland. Opladen: Verlag Barbara Budrich, 33–44.

    Google Scholar 

  • Peuckert, Rüdiger (2008): Familienformen im sozialen Wandel. 7. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Rudolph, Hedwig (2007): Unternehmensberatungen als männliche Eliteorganisationen. In: Gildemeister, Regine/Wetterer, Angelika (Hg.): Erosion oder Reproduktion geschlechtlicher Differenzierungen. Widersprüchliche Entwicklungen in professionalisierten Berufsfeldern und Organisationen. Münster: Westfälisches Dampfboot, 99–121.

    Google Scholar 

  • Scholz, Sylka (2007): Der soziale Wandel von Erwerbsarbeit. Empirische Befunde und offene Fragen. In: Bereswill, Mechthild/Meuser, Michael/Scholz, Sylka (Hg.): Dimensionen der Kategorie Geschlecht: Der Fall Männlichkeit. Münster: Westfälisches Dampfboot, 51–67.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred/Luckmann, Thomas (1975): Strukturen der Lebenswelt. Neuwied/Darmstadt: Lucherhand.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg/Hitzler, Ronald (1994): Hermeneutik als Haltung und Handlung. Über methodisch kontrolliertes Verstehen. In: Schröer, Norbert (Hg.): Interpretative Sozialforschung. Auf dem Wege zu einer hermeneutischen Wissenssoziologie. Opladen: Westdeutscher Verlag, 28–54.

    Google Scholar 

  • Swain, Jon (2003): How Young Schoolboys Become Somebody: The Role of the Body in the Construction of Masculinity. In: British Journal of Sociology of Education, 24, 299–314.

    Article  Google Scholar 

  • Willems, Herbert (1997): Rahmen und Habitus. Zum theoretischen und methodischen Ansatz Erving Goffmans: Vergleiche, Anschlüsse und Anwendungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Meuser, M. (2010). Fragile Sicherheiten. In: Honer, A., Meuser, M., Pfadenhauer, M. (eds) Fragile Sozialität. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92017-7_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92017-7_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17173-9

  • Online ISBN: 978-3-531-92017-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics