Skip to main content

Konvention und Eigenart

Über Stil und Hitzlersche Texte

  • Chapter
Fragile Sozialität
  • 4611 Accesses

Zusammenfassung

Die Meisten von uns bleiben in der Wissenschaft unauffällig darin, wie sie was schreiben. Gängig ist ein „keuscher Stil“ (Schopenhauer 1988: 464), der vor jeder Ablenkung die Augen niederschlägt und kein anderes Vergnügen kennt, als schnurstracks zur Sache zu kommen. Da fällt Ronald Hitzler mit seinen Texten aus der Reihe. Zwar darf man nicht meinen, seine Rhetorik sei unwissenschaftlich; in manchem gibt sie sich ausgesprochen akademisch. Aber seine Texte sind ungewöhnlich komplex gebaut und außerordentlich abwechslungsreich orchestriert. Sie produzieren schnelle Tempowechsel, „molto vivace“ zwischen hohen und tiefen Tönen, jähe Unterbrechungen des Leitmotivs und Seitensprünge über weite Strecken. Der Leser kommt bald ins Schwitzen, will er sie verstehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adelung, Johann Christoph (1788/1984): Von den orthographischen Zeichen. Aus: Vollständige Anweisung zur deutschen Orthographie. Leipzig 1788, 360–404. In: Garbe, Burckhardt (Hg.): Texte zur Geschichte der deutschen Interpunktion und ihrer Reform 1462–1983. Hildesheim: Georg Olms, 79–99.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1974): Satzzeichen. In: Gesammelte Schriften II: Noten zur Literatur. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 106–113.

    Google Scholar 

  • Becker, Howard S. (2000): Die Kunst des professionellen Schreibens. Ein Leitfaden für die Geistes- und Sozialwissenschaften. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bieling, Alexander (1880/1984): Das Princip der deutschen Interpunktion. In: Garbe, Burckhard (Hg.): Texte zur Geschichte der deutschen Interpunktion und ihrer Reform 1462–1983. Hildesheim: Georg Olms, 181–198.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans (1981): Anthropologische Annäherung an die Aktualität der Rhetorik. In: Wirklichkeiten, in denen wir leben. Aufsätze und eine Rede. Stuttgart: Reclam, 104–136.

    Google Scholar 

  • Deutscher, Guy (2008): Du Jane, ich Goethe. Eine Geschichte der Sprache. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Dijk, Teune A. van (1980): Textwissenschaft. Eine interdisziplinäre Einführung. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Fisch, Stefan/Strohschneider, Peter (1995): Die Basis wissenschaftlichen Diskurses. In: Rieß, Peter/Fisch, Stefan/Strohschneider, Peter (Hg.): Prolegomena zu einer Theorie der Fußnote. Münster/Hamburg: LIT, 29–57.

    Google Scholar 

  • Gauger, Hans-Martin (1986): Zur Sprache der Wissenschaft: Sermo incurvatus in se ipsum. In: Kalverkämper, Hartwig/Weinrich, Harald (Hg.): Deutsch als Wissenschaftssprache. Tübingen: Narr, 119–123.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen (2008): Die kulturell dominierende Klasse in Europa. Eine vergleichende Analyse der 27 Mitgliedsländer der Europäischen Union im Anschluss an die Theorie von Pierre Bourdieu. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 60, 723–748.

    Article  Google Scholar 

  • Gusfield, Joseph (1976): The literary rhetoric of science: comedy and pathos in drinkinge driver research. In: American Sociological Review, 41, 16–34.

    Article  Google Scholar 

  • Hansen-Schirra, Silvia/Neumann, Stella (2004): Linguistische Verständlichmachung in der juristischen Realität. In: Lerch, Kent D. (Hg.): Recht verstehen. Bd. 1 von „Die Sprache des Rechts“. Berlin/New York: de Gruyter, 167–184.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1989): Das Problem, sich verständlich zu machen. Anthropologische Aspekte einer Dramatologie. In: Willems, Herbert/Jurga, Martin (Hg.): Inszenierungsgesellschaft. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 93–105.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (2000): „Ein bisschen Spaß muß sein!“ – Zur Konstruktion kultureller Erlebniswelten. In: Gebhardt, Winfried/Hitzler, Ronald/Pfadenhauer, Michaela (Hg.): Events. Soziologie des Außergewöhnlichen. Opladen: Leske + Budrich, 401–412.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (2002): Inszenierung und Repräsentation. Bemerkungen zur Politikdarstellung in der Gegenwart. In: Soeffner, Hans-Georg/Tänzler, Dirk (Hg.): Figurative Politik. Zur Performanz der Macht in der modernen Gesellschaft. Opladen: Leske + Budrich, 35–49.

    Google Scholar 

  • Hornbostel, Stefan (2008): Neue Evaluationsregime? Von der Inquisition zur Evaluation. In: Matthies, Hildegard/Simon, Dagmar (Hg.): Wissenschaft unter Beobachtung. Wiesbaden: VS Verlag, 59–82.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kleist, Heinrich von(o. J): Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden. Höxter: Dioskuren-Presse.

    Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, Karin (1984): Die Fabrikation von Erkenntnis. Zur Anthropologie der Naturwissenschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kretzenbacher, Heinz L. (1991): Syntax des wissenschaftlichen Fachtextes. In: Fachsprache, 13, 118–137.

    Google Scholar 

  • Lakoff, George/Johnson, Mark (1980): Metaphors we live by. Chicago/London: Chicago University Press.

    Google Scholar 

  • Lübbe, Hermann (1977): Geschichtsbegriff und Geschichtsinteresse. Basel/Stuttgart: Schwabe.

    Google Scholar 

  • Marquard, Odo (2000): Narrare necesse est. In: Philosophie des Stattdessen. Stuttgart: Reclam, 60–65.

    Google Scholar 

  • Marx, Werner/Schier Hermann/Wanitschek, Michael (1998): Kann man Forschungsqualität messen. In: MPG-Spiegel, 3, 24–30.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate (1997): Historische Überraschungen und das Erklärungspotential der Sozialwissenschaft. In: Soziale Dynamik und politische Steuerung. Frankfurt a. M./New York: Campus, 328–340.

    Google Scholar 

  • Merton, Robert K. (1957): Social theory and social structure. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Meyer, Urs (2007): Stilistische Textmerkmale. In: Anz, Thomas (Hg.): Handbuch der Literaturwissenschaft, Bd. I: Gegenstände und Grundbegriffe. Stuttgart: Metzler, 81–110.

    Google Scholar 

  • Müller, Adam (2003): Zwölf Reden über die Beredsamkeit und deren Verfall in Deutschland. Warendorf: Hoof.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, Friedhelm (2007): Massenmedien im intermediären System moderner Demokratien. In: Jarren, Otfried/Lachenmeister, Dominik/Steiner, Adrian (Hg.): Entgrenzte Demokratie? Herausforderungen für die politische Interessenvermittlung. Baden-Baden: Nomos, 33–47.

    Google Scholar 

  • Oksaar, Els (1967): Sprache als Problem und Werkzeug des Juristen. In: Archiv für Rechtsund Sozialphilosophie, 91–132.

    Google Scholar 

  • Oksaar, Els (1986): Gutes Wissenschaftsdeutsch – Perspektiven der Bewertung und der Problemlösung. In: Kalverkämper, Hartwig/Weinrich, Harald (Hg.): Deutsch als Wissenschaftssprache. Tübingen: Narr, 100–118.

    Google Scholar 

  • Perelman, Chaim (1980): Logik und Argumentation. Königsstein: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Rieß, Peter (1995): Vorstudien zu einer Theorie der Fußnote. In: Rieß, Peter/Fisch, Stefan/Strohschneider, Peter (Hg.): Prolegomena zu einer Theorie der Fußnote. Münster/Hamburg: LIT, 1–28.

    Google Scholar 

  • Sanders, Willy (1977): Linguistische Stilistik. Grundzüge der Stilanalyse sprachlicher Kommunikation. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Schlüter, Hermann (1985): Grundkurs der Rhetorik. München: DTV.

    Google Scholar 

  • Schöne, Albrecht (1983): Aufklärung aus dem Geist der Experimentalphysik. Lichtenbergsche Konjunktive. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Schopenhauer, Arthur (1988): Über Schriftstellerei und Stil. In: Parerga und Paralipomena, Bd. 2. Zürich: Haffmann, 445–470.

    Google Scholar 

  • Sommerfeld, Karl-Ernst (1984): Zu Verdichtungserscheinungen im Satzbau der deutschen Sprache der Gegenwart (unter besonderer Berücksichtigung der Parenthesen). In: Z. Phonetik, Sprachwiss. u. Kommunik.-Forschung (ZPSK), 37, 242–248.

    Google Scholar 

  • Süßkind, Wilhelm E. (1973/1984): Die Gänsefüßchenseuche. Aus: Dagegen hab’ ich was. Sprachstolpereien. München 1973. Abgedruckt in: Garbe, Burckhardt (Hg.): Texte zur Geschichte der deutschen Interpunktion und ihrer Reform 1462–1983. Hildesheim: Georg Olms, 302–304.

    Google Scholar 

  • Toulmin, Stephen (1984): Classification of arguments. In: Toulmin, Stephan/Rieke, Richard/Janik, Allan (Hg.): An introduction to reasoning. New York/London: Macmillan, 213–235.

    Google Scholar 

  • Toulmin, Stephen (1986): Die Verleumdung der Rhetorik. In: Neue Hefte für Philosophie, 26, 55–68.

    Google Scholar 

  • Twain, Mark (2004): The awful German language. Waltrop/Leipzig: Manuscriptum.

    Google Scholar 

  • Weinrich, Harald (1966): Linguistik der Lüge. Heidelberg: Schneider.

    Google Scholar 

  • Weinrich, Harald (1989): Formen der Wissenschaftssprache. In: Akademie der Wissenschaften zu Berlin (Hg.): Jahrbuch 1988. Berlin/New York: de Gruyter, 119–158.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Neidhardt, F. (2010). Konvention und Eigenart. In: Honer, A., Meuser, M., Pfadenhauer, M. (eds) Fragile Sozialität. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92017-7_32

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92017-7_32

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17173-9

  • Online ISBN: 978-3-531-92017-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics