Skip to main content

Virtuelle Räume und die Hybridisierung der Alltagswelt

  • Chapter
Neue digitale Kultur- und Bildungsräume

Zusammenfassung

In der sozialwissenschaftlichen Diskussion wird zunehmend die Frage behandelt, wie sich die Verbreitung digitaler Medientechnologien auf die soziale Lebenswelt sowie die individuelle Existenzbewältigung und Persönlichkeitsentwicklung auswirkt. Blickt man zurück, so wurde die Frage nach dem Für und Wieder von Technisierung und Medialisierung zumeist mit einer euphorischen Bejahung oder einer extremen Ablehnung beantwortet. In der öffentlichen Diskussion finden sich dementsprechend auch eine Vielzahl von Stimmen, die in der Verbreitung neuer Medien und Medientechnologien einen Verfalls- und Degenerationsprozess sehen (Nolda 2002, 40f.; Unger 2009, 109f.). Nach dem Kino, Comics und dem Fernsehen stehen heute besonders die so genannten neuen Medien im Verdacht, das soziale und kulturelle Leben zu deformieren und die individuelle Bewusstseinsbildung durch die Ausbildung einer medialen Scheinwelt zu unterlaufen. Weitgehend unstrittig ist in der wissenschaftlichen Diskussion hingegen, dass Neue Medien und softwarebasierte Umgebungen, sowohl in der Arbeitswelt als auch im Bereich der Freizeit, zu einem integralen Bestandteil unseres alltäglichen Handelns werden. Vor diesem Hintergrund wird es immer schwerer sie bei der Untersuchung gesellschaftlicher Strukturen und des Sozialraums auszublenden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anders, Günther (1994): Die Antiquiertheit des Menschen. Band I. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Anfang, Güther: Computer in der Kinder-und Jugendarbeit. In: Anfang/Demmler/Lutz 2001, 9–18.

    Google Scholar 

  • Anfang, Günther/Demmler, Kathrin/Lutz, Klaus (Hrsg.) (2001): Erlebniswelt Multimedia. München: kopead.

    Google Scholar 

  • Baacke, Dieter/Sander, Uwe/Vollbrecht, Ralf (2000): Medienwelten Jugendlicher. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter/Luckmann, Thomas: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt am Main: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, Jean (1996): Das perfekte Verbrechen. München: Matthes & Seitz.

    Google Scholar 

  • Charon, Joel (2001): Symbolic Interactionism. New Jersey: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Ehrenberg, Alain (2004): Das erschöpfte Selbst. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Ferdig, Richard E. (Hrsg.) (2008): Handbook of Research on Effective Electronic Gaming. Volume II. Hershey/New York: Information Science Reference.

    Google Scholar 

  • Fromme, Johannes/Jörissen, Benjamin/Unger, Alexander (2008): (Self-) Educational Effects of Computer Gaming Cultures. In: Ferdig 2008, 757–775.

    Google Scholar 

  • Haraway, Donna (1995): Die Neuerfindung der Natur. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin (1993): Sein und Zeit. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Heil, Reinhard/Kaminski, Andreas/Stippak, Marcus/Unger, Alexander/Ziegler, Marc (Hrsg.) (2007): Tensions-Technological and Aesthetic (Trans)Formations of Society. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Dagmar/Mikos, Lothar (Hrsg.) (2007): Mediensozialisationstheorien. Heidelberg: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Issing, Ludwig J./Klimsa, Paul (Hrsg.) (2002): Information und Lernen mit Multimedia und Internet. Weinheim: Beltz1.

    Google Scholar 

  • Krämer, Sybille (Hrsg.) (2000): Medien Computer Realität. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luckner, Andreas (1997): Martin Heidegger: Sein und Zeit. Paderborn: UTB.

    Google Scholar 

  • Marotzki, Winfried/Nohl, Arnd-Michael (2004): Bildungstheoretische Dimension des Cyberspace. In: Thiedeke 2004, 335–354.

    Google Scholar 

  • Nolda, Sigrid (2002): Pädagogik und Medien. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Pocai, Romano (2001): Die Wirklichkeit der Welt und ihre abgedrängte Faktizität (§ 14–18). In: Rentsch 2001, 51–68.

    Google Scholar 

  • Rentsch, Thomas (Hrsg.) (2001): Martin Heidegger. Sein und Zeit. Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Schulmeister, Rolf (2002): Grundlagen hypermedialer Lernsystem. München: Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard (2006): Der fiexible Mensch. Berlin: BVT.

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard (2007): Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: BVT.

    Google Scholar 

  • Sesink, Werner (2004): In-formatio. Die Einbildung des Computers. Berlin: LIT-Verlag.

    Google Scholar 

  • Sesink, Werner (Hrsg.) (2006): Subjekt-Raum-Technik. Beiträge zur Theorie und Gestaltung neuer Medien in der Bildung. Münster: LIT-Verlag.

    Google Scholar 

  • Süss, Daniel (2004): Mediensozialisation von Heranwachsenden. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Thiedecke, Udo (Hrsg.) (2004): Soziologie des Cyberspace. Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Treumann, Klaus P./Meister, Dorothee M./Sander, Uwe/Burkatzki, Eckhard/Hagedorn, Jörg/Kämmerer, Manuela/Strotmann, Mareike/Wegener, Claudia (2007): Medienhandeln Jugendlicher. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Unger, Alexander (2006): Umgebungsanalyse - Nachhaltige Gestaltung von virtuellen Lernumgebungen. In: Sesink 2006, 91–117.

    Google Scholar 

  • Unger, Alexander (2007): Technological Transformation of Education. In: Heil et. al. 2007: Tensions – Technological and Aesthetic (Trans)Formations of Society. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Unger, Alexander (2009): Zur Hybridisierung der Lernkultur in der Wissensgesellschaft. Berlin: LIT-Verlag.

    Google Scholar 

  • Wagner, Ulrike/Theunert, Helga (2006): Neue Wege durch die konvergente Medienwelt. München: Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • Wagner, Ulrike (Hrsg.) (2008): Medienhandeln in Hauptschulmilieus. München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Welsch, Wolfgang (2000): >Wirklich<. Bedeutungsvarianten – Modelle – Wirklichkeit und Virtualität. In: Krämer 2000, 169–212.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Peter (2006): Grundwissen Sozialisation. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Petra Grell Winfried Marotzki Heidi Schelhowe

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Unger, A. (2010). Virtuelle Räume und die Hybridisierung der Alltagswelt. In: Grell, P., Marotzki, W., Schelhowe, H. (eds) Neue digitale Kultur- und Bildungsräume. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91917-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91917-1_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16958-3

  • Online ISBN: 978-3-531-91917-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics