Skip to main content

Anerkennung und Zugehörigkeit im Social Web

Tendenzen der Identitätsbildung am Beispiel junger Migranten

  • Chapter
Neue digitale Kultur- und Bildungsräume

Zusammenfassung

Im Folgenden werde ich die Frage thematisieren, welche Bedeutung die Vergewisserung von sozialer Zugehörigkeit sowie die Suche nach Anerkennung für Jugendliche im Internet hat. Dies verdeutliche ich am Beispiel von Jugendlichen mit Migrationshintergrund, die sich aktiv in speziellen Community-Angeboten des Social Web bewegen. Zu diesem Zweck werde ich in zunächst grundlegender Weise den Stellenwert von Zugehörigkeit und Anerkennung im Identitätsbildungsprozess von Migranten der zweiten und dritten Generation diskutieren; auf der Basis einer eigenen empirischen Studie frage ich dann im zweiten Teil dieses Beitrags fokussiert, welche Möglichkeiten der Identitätsentwicklung Online-Communities eröffnen, die sich vorwiegend an Jugendliche mit Migrationshintergrund in Deutschland richten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Androutsopoulos, Janis. (2006): Mehrsprachigkeit im deutschen Internet: Sprachwahl und Sprachwechsel in Ethno portalen. In: Schoblinski 2006, 172–19.

    Google Scholar 

  • Azrak, Atilla (2002): Links zum Leben und Überleben. In: medien concret 1/2002, 10–11.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt (2005): Moderne und Ambivalenz. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Becker, Jörg/Behnisch, Reinhard (Hrsg.) (2003): Zwischen kultu reller Zersplitterung und virtueller Identität. Türkische Medienkultur in Deutschland III. Rehburg-Loccum: Ev. Akademie Loccom.

    Google Scholar 

  • Bhabha, Homi (1994): The Location of Culture. London: New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Eimeren, Birgit. van/Frees, Beate. (2007): Internetnutzung zwischen Pragmatismus und YouTube-Euphorie. ARD/ZDF-Online-Studie 2007. In: Media Perspektiven, 8/2007, 362–378.

    Google Scholar 

  • Fischer, Arthur/Fritzsche, Yvonne/Fuchs-Hein ritz, Werner/Münchmeier, Richard (Hrsg.) (2000): Jugend 2000. 13. Shell Jugendstudie. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Fritzsche, Yvonne (2000): Modernes Leben. Gewandelt, vernetzt, verkabelt. In Fischer/Fritzsche/Fuchs-Heinritz/Münchmeier 2000, 181–219.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer/Pöttker, Horst (2006) (Hrsg.): Integration durch Massenmedien. Medien und Migration im internationalen Vergleich. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Glick Schiller, Nina/Basch, Linda/Blanc-Szanton, Christina (1992): Transnationalism: A new analytic framework for under standing migration. In: Glick Schiller/Basch/Blanc-Szanton 1992, 1–24.

    Google Scholar 

  • Glick Schiller, Nina/Basch, Linda/Blanc-Szanton, Christina (Hrsg.) (1992): Towards a transnational perspective on migration. Race, class, ethnicity and nationalism reconsidered. New York: The New York Aca demy of Sciences.

    Google Scholar 

  • Groeben, Norbert (2002): Dimensionen der Medienkompetenz. Deskriptive und normative Aspekte. In: Groeben/Hurrelmann 2002, 160–197.

    Google Scholar 

  • Groeben, Norbert/Hurrelmann, Bettina (Hrsg.) (2002): Medienkompetenz. Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Ha, Kien Nghi (2005): Hype um Hybridität. Kultureller Differenzkonsum und postmoderne Verwertungstechniken im Spätkapitalismus. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hafez, Kai (2003): Türkische Mediennutzung in Deutschland: Hemmnis oder Chance der gesellschaftlichen In tegration? Eine qualitative Studie im Auftrag des Presse-und Informationsamtes der Bundesregierung.

    Google Scholar 

  • Ham burg/Berlin: Presse-und Informationsamt der Bundesregierung.

    Google Scholar 

  • Hafez, Kai (2005): Mythos Globalisierung. Warum die Medien nicht grenzenlos sind. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart (1990): Cultural Identity and Diaspora. In: Rutherford 1990, 222–237.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart (1992):The Question of Cultural Identity. In: Hall/Held/McGrew 1992, 273–316.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart/Held, David/McGrew, Tony (Hrsg.) (1992): Modernity and its Futures. Milton Keynes: Polity Press/The Open University.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart (1994): Rassismus und kulturelle Identität. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart (1995): New Cultures for Old. In: Massey/Jess 1995, 175–213.

    Google Scholar 

  • Halm, Dirk (2007): Freizeit, Medien und kulturelle Orientierungen junger Türkeistämmiger in Deutschland. In: Wensierski/Lübcke 2007, 101–113.

    Google Scholar 

  • Esser, Harmut./Friedrichs, Jürgen (Hrsg.) (1990): Generation und Identität. Theoretische und empirische Beiträge zur Migrationssoziologie. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hill, Paul B. (1990): Kulturelle Inkonsistenz und Stress bei der zweiten Generation. In: Esser/Friedrichs 1990, 100–126.

    Google Scholar 

  • Hugger, Kai-Uwe (2009): Junge Migranten online. Suche nach sozialer Anerkennung und Vergewisserung sozialer Zugehörigkeit. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Hugger, Kai-Uwe (Hrsg.) (2009): Digitale Jugendkulturen. Wiesbaden: VS Verlag (im Druck).

    Google Scholar 

  • Hugger, Kai-Uwe/Özcelik, Ferdal (2009): Intraethnische jugendkulturelle Gesellungen im Internet als Ressource. In: Hugger 2009 (im Druck).

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (2003): Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konfiikte. Mit einem neuen Nachwort. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Keupp, Heiner et. al. (1999): Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmo derne. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • King, Vera/Koller, Hans-Christoph (Hrsg.) (2006): Adoleszenz–Migration–Bildung. Bildungsprozesse Jugendlicher und junger Erwachsener mit Migrationshintergrund. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kompetenzzentrum Informelle Bildung (Hrsg.) (2007): Gren zenlose Cyberwelt? Zum Verhältnis von digitaler Ungleichheit und neuen Bildungszugängen für Jugendliche. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kossek, Brigitte (Hrsg.) (1999): Gegen-Rassismen. Konstruktionen, Interaktionen, Interventionen. Hamburg/Berlin: Argument.

    Google Scholar 

  • Krämer, Sybille (2000): Subjektivität und Neue Medien. Ein Kommentar zur ‚Interaktivität’. In: Sandbothe/Marotzki 2000, 102–116.

    Google Scholar 

  • Marotzki, Winfried (1990): Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie: Biographietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften. Weinheim: Deutscher Studienverlag

    Google Scholar 

  • Marotzki, Winfried (2007): Erinnerungskulturen im Internet. In: Kompetenzzentrum Informelle Bildung 2007, 93–103.

    Google Scholar 

  • Massey, Doreen/Jess, Pat (Hrsg.) (1995): A Place in the World? New York: Oxford University Press/The Open University.

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert (1934): Mind, self and society from the standpoint of the social behaviorist. Chicago: The Univer sity of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul (2003): Prekäre Verhältnisse. Über natio-ethno-kulturelle (Mehrfach-)-Zugehörig keit. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul/Hoffarth, Britta (2006): Adoleszenz und Migration. Zur Bedeutung von Zugehörigkeitsordnungen. In: King/Koller 2006, 221–240.

    Google Scholar 

  • Räthzel, Nora (1999): Hybridität ist die Antwort, aber was war noch mal die Frage? In: Kossek 1999, 204–219.

    Google Scholar 

  • Riegel, Christine/Geisen, Thomas (2007) (Hrsg.): Jugend, Zugehörigkeit und Migration. Subjektpositionierungen im Kontext von Jugendkultur, Ethnizitäts-und Geschlechterkonstruktionen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Rutherford, Jonathan (Hrsg.) (1990): Identity: Community, Culture, Dif ference. London: Lawrence & Wishart. Sandbothe, Mike/Marotzki, Winfried (2000): Subjektivität und Öffentlichkeit. Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Sandbothe, Mike (2001): Pragmatische Medienphilosophie. Grundlegung einer neuen Disziplin im Zeitalter des Internet. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Sauer, Martina/Goldberg, Andreas (2006): Türkeistämmige Migranten in Nordrhein-Westfalen. Ergebnisse der siebten Mehrthemenbefragung. Essen: Stiftung Zentrum für Türkeistudien.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Jan-Hinrik/Paus-Hasebrink, Ingrid/Hasebrink, Uwe (2009) (Hrsg.): Heranwachsen mit dem Social Web. Zur Rolle von Web 2.0-Angeboten im Alltag von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Kurzfassung des Endberichts für die LfM. Online: http://www.hans-bredow-institut.de/webfm_send/367 [20.06.2009]

  • Schlobinski, Peter. (Hrsg.): Von *hdl* bis *cul8r*. Sprache und Kommunikation in den Neuen Me dien. Mannheim: Dudenverlag.

    Google Scholar 

  • Schulte, Joachim (2003): Die Internet-Nutzung von Deutsch-Türken. In: Becker/Behnisch 2003, 115–123.

    Google Scholar 

  • Simon, Erik (2007): Migranten und Medien 2007. Zielsetzung, Konzeption und Basisdaten einer repräsentativen Studie der ARD/ZDF-Medienkommission. In: Media Perspektiven, 9/2007, 426–435.

    Google Scholar 

  • Stojanov, Krassimir (2006): Bildung und Anerkennung. Soziale Voraussetzungen von Selbst-Entwicklung und Welt-Erschließung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles (1997): Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Wagner, Ulrike/Brüggen, Niels/Gebel, Christa (2009): Web 2.0 als Rahmen für Selbstdarstellung und Vernetzung Jugendlicher. Analyse jugendnaher Plattformen und ausgewählter Selbstdarstellungenvon 14-bis 20-Jährigen. Erster Teil der Studie „Das Internet als Rezeptions-und Präsentationsplattform für Jugendliche“ im Auftrage der BLM. Online: http://www.jff.de/dateien/Bericht_Web_2.0_Selbstdarstellungen_JFF_2009.pdf [29.06.2009]

  • Welsch, Wolfgang (2000): Virtual to Begin With? In: Sandbothe/Marotzki 2000, 25-60.

    Google Scholar 

  • Wensierski, Hans-Jürgen von/Lübcke, Claudia (Hrsg.) (2007): Junge Muslime in Deutschland. Lebenslagen, Aufwachsprozesse und Jugendkulturen. Opladen & Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Zirfas, Jörg/Jörissen, Benjamin (2007): Phänomenologien der Identität. Human-, sozial-und kulturwissenschaftliche Ana lysen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Petra Grell Winfried Marotzki Heidi Schelhowe

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Hugger, KU. (2010). Anerkennung und Zugehörigkeit im Social Web. In: Grell, P., Marotzki, W., Schelhowe, H. (eds) Neue digitale Kultur- und Bildungsräume. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91917-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91917-1_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16958-3

  • Online ISBN: 978-3-531-91917-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics