Skip to main content

Der „ununterbrochene Dialog“ — seine Teilnehmer, Vermittler und Zensoren

  • Chapter
Derrida und danach?
  • 1464 Accesses

Auszug

Am 19. August 2004 erschien in der Zeitung „Le Monde“ ein längeres Gespräch mit Jacques Derrida. Es sollte die letzte öffentliche Äußerung des Philosophen sein. Am 9. Oktober 2004 ist Derrida in einem Pariser Krankenhaus verstorben.

Die Druckfassung ist in deutscher Sprache erschienen unter dem Titel Leben ist Überleben. Aus dem Französischen von Markus Sedlaczek. Wien 2005.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baum, Michael (2005): Derridas „Muttersprache“. Ein Beitrag zur Bildungsdiskussion. In: Literatur im Unterricht 6 (Heft 2), 93–106.

    Google Scholar 

  • Bertram, Georg W. (2002): Hermeneutik und Dekonstruktion. München.

    Google Scholar 

  • Bogdal, Klaus-Michael (1997): Neue Literaturtheorien. Eine Einführung (2.Aufl). Opladen.

    Google Scholar 

  • Brenner, Peter J. (1998): Das Problem der Interpretation. Eine Einführung in die Grundlagen der Literaturwissenschaft. Tübingen 1998.

    Google Scholar 

  • Bühler, Axel (1999): Autorabsicht und fiktionale Rede. In: Jannidis, Fotis, Gerhard Lauer, Matias Martinez, Simone Winko (Hrsg.): Rückkehr des Autors. Zur Erneuerung eines umstrittenen Begriffs. Tübingen, 61–75.

    Google Scholar 

  • Culler, Jonathan, (199): Dekonstruktion. Derrida und die poststrukturalistische Literaturtheorie. Reinbeck.

    Google Scholar 

  • Dahlerup, Pil (1998): Dekonstruktion. Die Literaturtheorie der 1990er. Berlin / New York.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (2005): Leben ist Überleben. Aus dem Französischen von Markus Sedlaczek. Wien.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (2003): Fichus. Frankfurter Rede. Aus dem Französischen von Stefan Lorenzer. Wien.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (2001): Die unbedingte Universität. Aus dem Französischen von Stefan Lorenzer Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (2004): Der ununterbrochene Dialog: zwischen zwei Unendlichkeiten, das Gedicht. Aus dem Französischen von Martin Gessmann, Christine Ott und Felix Wiesler. In: Derrida, Jacques / Hans-Georg Gadamer: Der ununterbrochene Dialog. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Martin Gessmann. Frankfurt/M., 7–50.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (1984): Guter Wille zur Macht (I). Drei Fragen an Hans-Georg Gadamer. In: Philippe Forget (Hrsg.): Text und Interpretation. München, 56–58.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1998): Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Gadamer, Hans-Georg (1984): Text und Interpretation. In: Text und Interpretation. Herausgegeben von Philippe Forget. München, 24–55.

    Google Scholar 

  • Gadamer, Hans-Georg (1990): Wahrheit und Methode (6. Aufl). Tübingen.

    Google Scholar 

  • Gadamer, Hans-Georg (2004): Wer bin Ich, und wer bist Du? Kommentar zu Celans Gedichtfolge ‚Atemkristall’. In: Derrida, Jacques / Hans-Georg Gadamer: Der ununterbrochene Dialog. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Martin Gessmann. Frankfurt/M., 55–96

    Google Scholar 

  • Gunia, Jürgen / Iris Hermann (2002.): Literatur als Blätterwerk. Perspektiven nichtlinearer Lektüre. St. Ingbert.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen / Jacques Derrida (2004): Philosophie in Zeiten des Terrors. Zwei Gespräche, geführt, eingeleitet und kommentiert von Giovanna Borradori. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Heine, Heinrich (1977): Belsazar. In: Karl Otto Conrady Das deutsche Gedichtbuch. Kornberg/Ts., 464.

    Google Scholar 

  • Horstmann, Ulrich (2003): Ausgewiesene Experten. Kunstfeindschaft in der Literaturtheorie des 20. Jahrhunderts. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Jahraus, Oliver (2003): Literatur als Medium. Sinnkonstitution und Subjekterfahrung zwischen Bewußtsein und Kommunikation. Weilerswist.

    Google Scholar 

  • Jahraus, Oliver (2004): Literaturtheorie. Theoretische und methodische Grundlagen der Literaturwissenschaft. Tübingen / Basel.

    Google Scholar 

  • Jannidis, Fotis, Gerhard Lauer, Matias Martinez, Simone Winko (1999): Rede über den Autor an die Gebildeten unter seinen Verächtern. In: Dies. (Hrsg.): Rückkehr des Autors. Zur Erneuerung eines umstrittenen Begriffs. Tübingen, 3–35.

    Google Scholar 

  • Japp, Uwe (1977).: Hermeneutik. Der theoretische Diskurs, die Literatur und die Konstruktion ihres Zusammenhangs in den philologischen Wissenschaften. München.

    Google Scholar 

  • Lessenich, Rolf (2004): Wider die Willkür des extremen Poststrukturalismus: John Keats und die Rückbesinnung auf eine Ethik der Literaturwissenschaft. In: Volker Ladenthin / Joachim Rickes: Sprachferne und Textnähe. Über das Unbehagen an der gegenwärtigen Lektürepraxis in Schule und Hochschule. Würzburg, 57–69.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1995): Die Kunst der Gesellschaft. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Menke, Bettine (1997): Dekonstruktion — Lektüre: Derrida literaturtheoretisch. In: Bogdal, Klaus-Michael: Neue Litera-turtheorien. Eine Einführung (2. Aufl.) Opladen, 242–273.

    Google Scholar 

  • Pross, Caroline und Gerald Wildgruber (1997): Dekonstruktion. In: Grundzüge der Literaturwissenschaft. Hrsg. von Heinz Ludwig Arnold und Heinrich Detering (2. Aufl.). München, 409–429.

    Google Scholar 

  • Spree, Axel (1995): Kritik der Interpretation. Analytische Untersuchungen zu interpretationskritischen Literaturtheorien. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Stoermer, Fabian (2002): Hermeneutik und Dekonstruktion der Erinnerung. Über Gadamer, Derrida und Hölderlin. München.

    Google Scholar 

  • van Tepe, Peter (1992): Postmoderne. Poststrukturalismus. Wien.

    Google Scholar 

  • van Peer, Willie (1999): Absicht und Abwehr. Intention und Interpretation. In: Jannidis, Fotis, Gerhard Lauer, Matias Martinez, Simone Winko (1999): Rückkehr des Autors. Zur Erneuerung eines umstrittenen Begriffs. Tübingen, 107–122. Wegmann, Nikolaus (1996): Smart Paper. Dekonstruktion auch für den gemeinen Leser? In: Paper Art 6. Dekonstruktivistische Tendenzen. Ostfildern-Ruit, 40–51.

    Google Scholar 

  • Winko, Simone (2002): Lektüre oder Interpretation? In: Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes 49 (Heft 2), 128–141.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Gregor Thuswaldner

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Baum, M. (2008). Der „ununterbrochene Dialog“ — seine Teilnehmer, Vermittler und Zensoren. In: Thuswaldner, G. (eds) Derrida und danach?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91822-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91822-8_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8350-6036-4

  • Online ISBN: 978-3-531-91822-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics