Skip to main content

„Ich seh, ich seh, was du nicht siehst“ Literaturkritik und Literaturtheorie

  • Chapter
Derrida und danach?
  • 1482 Accesses

Auszug

Fragt man nach dem gegenwärtigen Verhältnis von literarischer Kritik und Theorie im deutschsprachigen Raum, so fällt zunächst auf, dass die meisten Rezensionen einer theoretischen Verankerung gänzlich enthoben scheinen, als wären sie nach einem subjektiven Lustprinzip komponiert. Die Voraussetzungen für persönliche Bewertungskriterien werden meist nicht offengelegt. Nur gelegentlich findet man in der Literaturkritik auch das Bekenntnis zu theoretischen Trends.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anz, Thomas / Rainer Baasner (2004) (Hrsg.): Literaturkritik: Geschichte — Theorie — Praxis. München.

    Google Scholar 

  • Arntzen, Helmut (1989): Literaturkritik? Annotierte Zitate aus einem Buch von Marcel Reich-Ranicki. In: Kunstgriffe. Auskünfte zur Reichweite von Literaturtheorie und Literaturkritik. Festschrift für Herbert Mainusch. Hrsg. von Ulrich Horstmann und Wolfgang Zach. Frankfurt am Main-Bern-New York-Paris, 27–33.

    Google Scholar 

  • Bartels, Gerrit (2006): Das Haltbarkeitsfeuilleton schlägt zurück: Ein Kultur-und Richtungsstreit in der Literaturkritik, ausgelöst durch Volker Weidermanns Buch „Lichtjahre“. In: taz vom 31.3.2006.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter (1972ff.): Gesammelte Schriften in VII Bänden. Unter Mitw. von Theodor W. Adorno und Gershom Scholem hrsg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser. Frankfurt am Main, Bd. I, II/2, IV/1, VI.

    Google Scholar 

  • Blanchot, Maurice (1991): Das Unzerstörbare: Ein unendliches Gespräch über Sprache, Literatur und Existenz. Deutsch von Hans-Joachim Metzger und Bernd Wilczek. München-Wien.

    Google Scholar 

  • Czernin, Franz Josef (1995): Marcel Reich-Ranicki. Eine Kritik. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Fetz, Bernhard (1999): Von ästhetischen Kramläden zum Kartell der Langeweile. Friedrich Schlegels Bedeutung für die aktuelle Literaturkritik. In: Schmidt-Dengler, Wendelin / Nicole Katja Streitler (Hrsg.): Literaturkritik. Theorie und Praxis. Innsbruck-Wien (= Schriftenreihe Literatur des Instituts für Österreichkunde 7), 41–55.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Tilla / Elise Clement (2002): „Qu’est-ce que la critique?“ Literaturkritik in Frankreich. In: Miller, Norbert / Dieter Stolz (Hrsg.): Positionen der Literaturkritik. Sonderheft der Zeitschrift Sprache im technischen Zeitalter, Köln, 39–71.

    Google Scholar 

  • Greiner, Ulrich (2006): Abglanz des Gelebten. Volker Weidermann betreibt Biografismus als Literaturgeschichte. In: Die Zeit vom 30.3.2006.

    Google Scholar 

  • Hage, Volker (2006): Lichtjahre auseinander. In: Der Spiegel vom 10.4.2006.

    Google Scholar 

  • Hartwig, Ina (2006): Ich und der Dichter. Achtung, Achtung: Die Ganzkörperliteraturkritik übernimmt. In: Frankfurter Rundschau vom 4.4.2006.

    Google Scholar 

  • Miller, Norbert / Dieter Stolz (2002) (Hrsg.): Positionen der Literaturkritik. Sonderheft der Zeitschrift Sprache im technischen Zeitalter, Köln.

    Google Scholar 

  • Reichensperger, Richard (rire) (2005): Literaturkritik / Kulturkritik. Hrsg. von Claus Philipp und Christiane Zintzen. Wien-New York.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Dengler, Wendelin / Nicole Katja Streitler (1999) (Hrsg.): Literaturkritik. Theorie und Praxis. Innsbruck-Wien.

    Google Scholar 

  • Schuh, Franz (2000): Schreibkräfte. Über Literatur, Glück und Unglück. Köln.

    Google Scholar 

  • Sontag, Susan: Against Interpretation, http://www.susansontag.com/againstinterpretationexcrpt.htm.

    Google Scholar 

  • Sontag, Susan (1968): Kunst und Antikunst. Aus dem Amerikanischen von Mark W. Rien. Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Weidermann, Volker (2006): Lichtjahre. Eine kurze Geschichte der deutschen Literatur von 1945 bis heute. Köln.

    Google Scholar 

  • Weidermann, Volker (2006): Das Lesen ist schön. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 3.4.2006.

    Google Scholar 

  • Winkels, Hubert (2006): Emphatiker und Gnostiker. Über eine Spaltung im deutschen Literaturbetrieb — und wozu sie gut ist. In: Die Zeit vom 30.3.2006.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Gregor Thuswaldner

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Strigl, D. (2008). „Ich seh, ich seh, was du nicht siehst“ Literaturkritik und Literaturtheorie. In: Thuswaldner, G. (eds) Derrida und danach?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91822-8_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91822-8_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8350-6036-4

  • Online ISBN: 978-3-531-91822-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics