Skip to main content

Die politischen Voraussetzungen der Entstehung der bellum iustum-Tradition bei Cicero und Augustinus

  • Chapter
Gerechter Krieg – gerechter Frieden
  • 3722 Accesses

Zusammenfassung

Heute erleben wir eine Renaissance der bellum iustum-Tradition. Anhand dieser Tradition wird versucht, die gegenwärtigen Probleme legitimer Gewaltanwendung zu lösen. Das setzt voraus, dass die bellum iustum-Tradition Antworten auf unsere heutigen Probleme geben kann. Davon kann aber nicht ohne weiteres ausgegangen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Primärliteratur (Übersetzungen):

  • Gunermann, Heinz (2005): Marcus Tullius Cicero. De officiis. Vom pflichtgemäßen Handeln. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Thimme, Wilhelm (1955): Aurelius Augustinus. Vom Gottesstaat (De civitate Dei) (Die Bibliothek der alten Welt, Reihe Antike und Christentum), 2 Bde. Zürich: Artemis-Verlag.

    Google Scholar 

Sekundärliteratur:

  • Alfred Herrhausen Gesellschaft für internationalen Dialog (Hrsg.) (1998): Pax Americana? München/Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Baier, Thomas (2002): Cicero und Augustinus. Die Begründung ihres Staatsdenkens im jeweiligen Gottesbild. In: Gymnasium, 109: 2, 123–140.

    Google Scholar 

  • Binder, Gerhard/Effe, Bernd (Hrsg.) (1989): Krieg und Frieden im Altertum. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier.

    Google Scholar 

  • Bleicken, Jochen (1995): Die Verfassung der römischen Republik. Grundlagen und Entwicklung. 7. Aufl. Paderborn/München/Wien/Zürich: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Bleicken, Jochen (1999): Geschichte der römischen Republik. Oldenbourg Grundriss der Geschichte. Bd. 2. 5. Aufl. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, Ernst-Wolfgang (2002): Geschichte der Rechts- und Staatsphilosophie. Antike und Mittelalter. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Dahlheim, Werner (1997): Die griechisch-römische Antike. Bd. 2: Stadt und Imperium: die Geschichte Roms und seines Weltreiches. 3. Aufl. Paderborn/München/Wien/Zürich: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Demandt, Alexander (2007): Die Spätantike. Römische Geschichte von Diocletian bis Justinian 284-565 n. Chr. Handbuch der Altertumswissenschaft 3/6. 2. Aufl. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Dyck, Andrew R. (1998): A Commentary on Cicero. De officiis. 2. Aufl. Ann Arbor: The University of Michigan Press.

    Google Scholar 

  • Forschner, Maximilian (2004): Naturrechtliche und christliche Grundlegung der Theorie des gerechten Krieges in der Antike (bei Cicero und Augustinus). In: Gymnasium, 111: 6, 557–572.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Harald (1973): Augustin und der Antike Friedensgedanke (Nachdruck der Ausgabe von 1926). New York/London: Garland Publishing.

    Google Scholar 

  • Fuhrer, Therese (2004): Augustinus. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Geerlings, Wilhelm (1997): De civitate dei XIX als Buch der Augustinischen Friedenslehre. In: Horn (Hrsg.) 1997: 211–233.

    Google Scholar 

  • Girardet, Klaus M. (2007): „Gerechter Krieg“. Von Ciceros Konzept des bellum iustum bis zur UNO-Charta. In: Gymnasium, 114: 1, 1–35.

    Google Scholar 

  • Herzig, Heinz E. (2003): Ciceros Konzept des bellum iustum und Augustins Überlieferung. In: Hesse/Immenhauser/Landholt (Hrsg.) 2003: 393–401.

    Google Scholar 

  • Hesse, Christian/Immenhauser, Beat/Landholt, Oliver, (Hrsg.) (2003): Personen der Geschichte. Geschichte der Personen. Studien zur Kreuzzugs-, Sozial- und Bildungsgeschichte. Festschrift für Rainer Christoph Schwinges zum 60. Geburtstag. Basel: Schwabe.

    Google Scholar 

  • Horn, Christoph (Hrsg.) (1997a): Augustinus. De civitate dei. Klassiker auslegen. Bd. 11. Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Horn, Christoph (1997b): Einleitung. In: Ders. (Hrsg.) 1997a: 1–24.

    Google Scholar 

  • Kunkel, Wolfgang/Schermaier, Martin (2005): Römische Rechtsgeschichte. 14. Aufl. Köln/Weimar/Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Maier, Franz G. (1955): Augustin und das antike Rom. Tübinger Beiträge zur Altertumswissenschaft. Heft 39. Stuttgart, Köln: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Martin, Jochen (1995): Spätantike und Völkerwanderung. Grundriss der Geschichte. Bd. 4. 3. Aufl. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Meier, Christian (1998): Von der „Pax Romana“ zur „Pax Americana“. In: Alfred Herrhausen Gesellschaft (Hrsg.) 1998: 95–122.

    Google Scholar 

  • Mensen, Bernhard (Hrsg.) (1984): Gerechtigkeit und Frieden. Vortragreihe 1983/84. Nettetal: Steyler.

    Google Scholar 

  • Nagel, Ernst J. (1984): Die Entwicklung einer christlichen Friedensethik. In: Mensen (Hrsg.) 1984: 93–109.

    Google Scholar 

  • Ricken, Friedo (1988): Platon und Aristoteles über Krieg und Frieden. Beiträge zur Friedensethik. Bd. 1. Barsbüttel: Institut für Theologie und Frieden.

    Google Scholar 

  • Sutor, Bernhard (2004): Vom gerechten Krieg zum gerechten Frieden? Stationen und Chancen eines geschichtlichen Lernprozesses. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Temporini, Hildegard/Haase, Wolfgang (Hrsg.) (1972): Aufstieg und Niedergang der römischen Welt. Von den Anfängen Roms bis zum Ausgang der Republik. Recht, Religion, Sprache und Literatur (bis zum Ende des 2. Jahrhunderts v. Chr.). Bd.1.2, Berlin/New York: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Weissenberg, Timo J. (2005): Die Friedenslehre des Augustinus. Theologische Grundlagen und ethische Entfaltung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Welwei, Karl-Wilhelm (1989): Si vis pacem, para bellum – eine Maxime römischer Politik? In: Binder/Effe (Hrsg.) 1989: 85–109.

    Google Scholar 

  • Ziegler, Karl Heinz (1972): Das Völkerrecht der römischen Republik. In: Temporini/Haase (Hrsg.) 1972: 68–114.

    Google Scholar 

  • Ziegler, Karl-Heinz (1989): Friedensverträge im römischen Altertum. In: Archiv des Völkerrechts, 27, 45–62.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ines-Jacqueline Werkner Antonius Liedhegener

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Keller, A. (2009). Die politischen Voraussetzungen der Entstehung der bellum iustum-Tradition bei Cicero und Augustinus. In: Werkner, IJ., Liedhegener, A. (eds) Gerechter Krieg – gerechter Frieden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91706-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91706-1_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16989-7

  • Online ISBN: 978-3-531-91706-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics