Skip to main content

Erzähl-Strukturen: Rekonstruktion von Alltagswelten oder Beobachtung der Kontingenzreduktion?

  • Chapter
Lebenslanges Lernen und erziehungswissenschaftliche Biographieforschung

Erzähltexte selbst erlebter Erfahrungen, wie sie die Sozialwissenschaften in ihrer methodisierten Form besonders aus narrativen Interviews kennen, beinhalten mehr als subjektives Erleben. Ihre allgemeine Semantik fordert geradezu vom Erzähler eine Platzierung des Textes an den Schnittstellen zwischen „Subjekt“ und „Struktur“ – was immer diese beiden Ebenen konkret bedeuten können. Dies ist sicherlich, nicht zuletzt aufgrund der methodologischen Verdienste Fritz Schützes1 oder auch der Gegenwartsanalysen Martin Kohlis2, in der Biographieforschung schon lange eine Binsenweisheit. Sie verliert an Trivialität, sobald man sich die Frage stellt, was das Strukturelle in Erzählungen ausmacht bzw. wie sich die ‚wechselseitige Beeinflussung’ von Subjekt und Gesellschaftsstruktur in narrativen Darstellungen ausdrückt. Es gibt hierauf keine abschließenden methodologischen Antworten, sondern lediglich unterschiedliche Perspektiven auf den Zusammenhang zwischen der besonderen Semantik narrativer Darstellung, der Identität des Erzählers und seiner sozialstrukturellen Verortung, die im Erzähltext markiert wird. Neben der durch Fritz Schütze differenziert ausgearbeiteten Methodologie der „formalen Textanalyse“, „strukturellen Inhaltsanalyse“3 und der „kognitiven Figuren des autobiographischen Stegreiferzählens“ (Schütze 1984) ist es insbesondere die theoretische Figur, Erzählungen aktualisierten in ihrem Vollzug ein sie per se erst ermöglichendes „Laienkonzept der Lebenswelt“ (Habermas 1981: 206ff), die zunächst eine sozialwissenschaftliche Option auf das „Strukturelle im Narrativen“ (Alheit 2007) sichert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alheit, Peter (2007): Geschichten und Strukturen. Methodologische Überlegungen zur Narrativität. In: Zeitschrift für qualitative Sozialforschung Jg. 01/2007

    Google Scholar 

  • Alheit, Peter/Dausien, Bettina (2000): Die biographische Konstruktion der Wirklichkeit. Überlegungen zur Biographizität des Sozialen. In: Hoerning (2000): 257-283

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./Luckmann, Thomas (1997): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1990): Die biographische Illusion. In: BIOS Jg. 3. Ausgabe 1. 75-81

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1992): Die verborgenen Mechanismen der Macht. Hamburg

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1998): Die feinen Unterschiede – Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre/Accardo, Alain/Balazs, Gabrielle et al. (1997): Das Elend der Welt: Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft. Konstanz

    Google Scholar 

  • Brose, Hanns-Georg/Hildebrand, Bruno (Hrsg.) (1988): Vom Ende des Individuums zur Individualität ohne Ende. Opladen

    Google Scholar 

  • Fischer, Wolfram/Kohli, Martin (1987): Biographieforschung. In: Voges (1987): 25-49

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1973): Archäologie des Wissens. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1991): Die Ordnung des Diskurses – Mit einem Essay von Ralf Konersmann. In: Foucault, Michel (Hrsg.): Die Ordnung des Diskurses – Mit einem Essay von Ralf Konersmann. Frankfurt a.M.: 1-94

    Google Scholar 

  • Göymen, Thomas (2004): Biographische Einblicke in die Gesellschaft – ‚Biographische Identitäten‘ als Schnittstelle von Individuum und Gesellschaft. Norderstedt

    Google Scholar 

  • Günther, Gotthard (Hrsg.) (1979): Beiträge zur Grundlegung einer operationsfähigen Dialektik. Band 2. Hamburg

    Google Scholar 

  • Günther, Gotthard (1979a): Life as Poly-Contexturality. In: Günther (1979): 283-306

    Google Scholar 

  • Günther, Gotthard (1979b): Theorie der „mehrwertigen“ Logik. In: Günther (1979): 181-202

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1981): Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (1988): Biographie und Lebenslauf. In: Brose/Hildebrand (1988): 91-105

    Google Scholar 

  • Hoerning, Erika M. (Hrsg.) (2000): Biographische Sozialisation. Der Mensch als soziales und personales Wesen. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1980): Vorlesungen zur Phänomenologie des inneren Zeitbewusstseins. Hrsg. von Martin Heidecker. Tübingen

    Google Scholar 

  • Jung, Thomas/Müller-Doohm, Stefan (Hrsg.) (1995): „Wirklichkeit“ im Deutungsprozess: Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin (1985): Die Institutionalisierung des Lebenslaufs. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Jg. 37. Ausgabe 2. 1-29

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin (1988): Normalbiographie und Individualität. In: Brose/Hildebrand (1988): 33-53

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin/Robert, Günther (Hrsg.) (1984): Biographische und soziale Wirklichkeit. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Krüger, Heinz-Hermann/Marotzki, Winfried (Hrsg.) (1995): Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Opladen

    Google Scholar 

  • Lämmert, Eberhard (Hrsg.) (1982): Erzählforschungssymposium. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1985): Die Autopoiesis des Bewusstseins. In: Soziale Welt Jg. 36. Ausgabe 4. 402-446

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1987): Die Individualität psychischer Systeme. In: Ders. (1999): 362-376

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (Hrsg.) (1989a): Gesellschaftsstruktur und Semantik Band 3: Studien zur Wissenssoziologie der Gesellschaft. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1989b): Individuum, Individualität, Individualismus. In: Ders. (1989): 149-258

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1998): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1999): Soziale Systeme: Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2008): Einführung in die Systemtheorie. Heidelberg

    Google Scholar 

  • Matthes, Joachim (Hrsg.) (1981): Biographie in handlungswissenschaftlicher Perspektive. Nürnberg

    Google Scholar 

  • Maturana, Humberto (1980): Autopoiesis and cognition, the realization of the living. Dordrecht u.a.

    Google Scholar 

  • Maturana, Humberto (1987): Biologie der Sozialität. In: Schmidt (1987): 287-302

    Google Scholar 

  • Maturana, Humberto/Varela, Francisco J. (1990): Der Baum der Erkenntnis – die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens. München

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (1994): Die Form der Biographie. In: BIOS Jg. 7. Ausgabe 1. 46-63

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (2002): Überraschte Identitäten – Der Prozesscharakter des modernen Selbst. In: Straub/Renn (2002): 211-237

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (2003): Geschlossenheit und Offenheit. Studien zur Theorie der modernen Gesellschaft. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin/Saake, Irmhild (2002): Kontingenz: Methodisch verhindert oder beobachtet? Ein Beitrag zur Methodologie der qualitativen Sozialforschung. In: Zeitschrift für Soziologie Jg. 31. Ausgabe 1. 66-86

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin/Nollmann, Gerd (Hrsg.) (2004): Bourdieu und Luhmann. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin/Weber, Georg (1990): Zu einer Theorie biographischer Identität. In: Bios Jg. 1990. Ausgabe 2. 153-187

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (1973): Zur Analyse der Struktur von sozialen Deutungsmustern. Frankfurt a.M. (unveröffentlichtes Manuskript)

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (1995): Die objektive Hermeneutik als unverzichtbare methodologische Grundlage für die Analyse von Subjektivität. Zugleich eine Kritik der Tiefenhermeneutik. In: Jung/Müller-Doohm (1995): 106-189

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich/Allert, Tillmann/Konau, Elisabeth et al. (1979): Die Methodologie einer objektiven Hermeneutik und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften. In: Soeffner (1979): 352-434

    Google Scholar 

  • Polanyi, Michael (1985): Implizites Wissen. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Saake, Irmhild (2004): Theorien der Empirie. Zur Spiegelbildlichkeit der Bourdieuschen Theorie der Praxis und der Luhmannschen Systemtheorie. In: Nassehi/Nollmann (2004): 85-117

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (Hrsg.) (1987): Der Diskurs des radikalen Konstruktivismus. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1981): Prozeßstrukturen des Lebenslaufs. In: Matthes (1981): 67-129

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1982): Narrative Repräsentation kollektiver Schicksalsbetroffenheit. In: Lämmert (1982): 568-590

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1983): Biographieforschung und narratives Interview. In: Neue Praxis Jg. 13. 283-293

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1984): Kognitive Figuren des autobiographischen Stegreiferzählens. In: Kohli/Robert (1984): 78-117

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1995): Verlaufskurven des Erleidens als Forschungsgegenstand der interpretativen Soziologie. In: Krüger/Marotzki (1995): 116-157

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.) (1979): Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Straub, Jürgen/Renn, Joachim (Hrsg.) (2002): Transitorische Identität. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Tillmann, Klaus-Jürgen (2003): Sozialisationstheorien: eine Einführung in den Zusammenhang von Gesellschaft, Institution und Subjektwerdung. Reinbek bei Hamburg

    Google Scholar 

  • Vogd, Werner (2005): Systemtheorie und rekonstruktive Sozialforschung. Eine empirische Versöhnung unterschiedlicher theoretischer Perspektiven. Opladen

    Google Scholar 

  • Voges, Wolfgang (Hrsg.) (1987): Methoden der Biographie- und Lebenslaufforschung. Opladen

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Peter Alheit Heide von Felden

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Göymen-Steck, T. (2009). Erzähl-Strukturen: Rekonstruktion von Alltagswelten oder Beobachtung der Kontingenzreduktion?. In: Alheit, P., von Felden, H. (eds) Lebenslanges Lernen und erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91520-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91520-3_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15600-2

  • Online ISBN: 978-3-531-91520-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics