Skip to main content

„Salir adelante“. Widersprüchliche Relevanzstrukturen als Lernort

  • Chapter
Orte des Lernens

Auszug

Der Biografieträger beschreibt hier einen Wandlungsprozess, der intentional angestrebt wird, um — wie er es nennt — vorwärts zu kommen. Die angestrebte Veränderung wird dabei zunächst auf der individuellen Ebene formuliert, jedoch in weiterer Folge, wie anhand des gesamten Interviews deutlich wird, auf das Vorwärtskommen als „IndÍgenas“ gerichtet. Vor dem Hintergrund der Erosion der Handlungsumwelt aufgrund sozio-ökonomischer Bedingungen werden Prozesse in Gang gesetzt, welche die für die AkteurInnen selbstverständlichen Orientierungsfolien in Frage stellen und eine transformierende (biografische) Bearbeitung erfordern. Der Wandlungsprozess erscheint für das Vorwärtskommen der implizit angesprochenen AkteurInnengruppe innerhalb der Erfahrungsrekapitulation unabdingbar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alheit, Peter (1998): Biographien in der späten Moderne: Verlust oder Wiedergewinn des Sozialen? Abschiedsvorlesung an der Universität Bremen, 05.02.98. In: http://www.ibl.uni-bremen.de/publik/vortraege/98-01-pa.htm [13.08.2002].

    Google Scholar 

  • Alheit, Peter (1999): Erzählform und „soziales Gedächtnis“: Beispiel beginnender Traditionsbildung im autobiographischen Erinnerungsprozeß. In: Alheit, Peter/ Hoerning, Erika M. (Hg.): Biographisches Wissen. Beiträge zu einer Theorie lebensgeschichtlicher Erfahrung. Frankfurt am Main, New York, S. 123–147.

    Google Scholar 

  • Alheit, Peter/ Brandt, Morten (2006): Autobiographie und ästhetische Erfahrung. Entdeckung und Wandel des Selbst in der Moderne. Frankfurt am Main, New York.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./ Luckmann, Thomas (2001): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. 18. Auflage, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1987): Die Gesellschaft der Individuen. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney G./ Strauss, Anselm L. (1998): Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (1987): Identität und Selbstthematisierung. In: Hahn, Alois/ Kapp, Volker (Hg.): Selbstthematisierung und Selbstzeugnis: Bekenntnis und Gedächtnis. Frankfurt am Main, S. 9–24.

    Google Scholar 

  • Hölz, Karl (1998): Das Fremde, das Eigene, das Andere. Die Inszenierung kultureller und geschichtlicher Identität in Lateinamerika. Berlin.

    Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli/ Wetterer, Angelika (Hg.)(2003): Achsen der Differenz. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik II. Münster.

    Google Scholar 

  • Lenkersdorf, Carlos (2000): Leben ohne Objekte. Sprache und Weltbild der Tojolabales, ein Mayavolk in Chiapas. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (2003): Wirklichkeiten: individuelle Konstitution und gesellschaftliche Konstruktion. In: Hitzler, Ronald/ Reichertz, Jo/ Schröer, Norbert (Hg.): Hermeneutische Wissenssoziologie. Standpunkte zur Theorie der Interpretation. Konstanz, S. 17–28.

    Google Scholar 

  • Marotzki, Winfried (1990): Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Biographietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften. Studien zur Philosophie und Theorie der Bildung. Band 3, Weinheim.

    Google Scholar 

  • Mead, George H. (2005): Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus. 14. Auflage. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Pilch Ortega, Angela (2006): Salir adelante. „Indigene“ Lebensentwürfe vor dem Hintergrund konkurrierender Wissensprofile. Dissertation, Graz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Rudolf Egger Regina Mikula Sol Haring Andrea Felbinger Angela Pilch-Ortega

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pilch Ortega, A. (2008). „Salir adelante“. Widersprüchliche Relevanzstrukturen als Lernort. In: Egger, R., Mikula, R., Haring, S., Felbinger, A., Pilch-Ortega, A. (eds) Orte des Lernens. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91146-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91146-5_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16170-9

  • Online ISBN: 978-3-531-91146-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics