Skip to main content

Biografisches Lernen durch medial erzeugte Selbstbilder. Empirische Rekonstruktionen des (Wieder)Findens der Poesie des Lebens im Zuge des Älterwerdens in der Arbeitsgesellschaft

  • Chapter
Orte des Lernens

Auszug

Mit den Veränderungen in der Arbeitswelt steigt die Komplexität der Anforderungen an die Individuen, darin integriert zu bleiben. Die durch die Arbeitsgesellschaft geprägten kontinuierlichen Lebensgeschichten haben sich durch den strukturellen und kulturellen Wandel von Arbeit zu fragmentarischen Lebensabschnittsgeschichten entwickelt. Dies führt einerseits zu mehr Freiheiten, andererseits aber auch zu erhöhten Unsicherheiten und einem Mehr an Eigenverantwortung in der Lebensplanung. Ecarius (1998, S. 148) bringt diese Entwicklungen auf den Punkt, indem sie festhält, dass „neben das Kontinuitätsparadigma [das trotz sich wandelnder Bedingungen in unseren Köpfen immer noch existiert, Anmk. d. Verf.] das Paradigma der Eigenleistung tritt“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anastasiadis, Maria (2007): Empowerment durch mediale Inszenierung. Ergebnisbericht des Arbeitspaketes REFLECT im Modul 4 der EQUAL II Entwicklungspartnerschaft U-Turn. Unveröffentlichtes Dokument, Wien. In: http://www.u-turn-equal.at.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf/ Nentwig-Gesemann, Iris/ Nohl, Arnd-Michael (Hg.) (2001): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Opladen.

    Google Scholar 

  • Ecarius, Jutta (1998): Biografie, Lernen und Gesellschaft. Erziehungswissenschaftliche Überlegungen zu biografischem Lernen in sozialen Kontexten. In: Bohnsack, Ralf/Marotzki Winfried (Hg.): Biografieforschung und Kulturanalyse. Opladen, S. 129–152.

    Google Scholar 

  • Egger, Rudolf (2005): Qualitative Sozialforschung in der Erziehungswissenschaft — Ein systematischer Überblick. In: Stigler, Hubert/Reicher Hannelore (Hg.): Praxisbuch Empirische Sozialforschung. Innsbruck/Wien/Bozen, S. 105–119.

    Google Scholar 

  • Friebertshäuser, Barbara (2003): Interviewtechniken — ein Überblick. In: Friebertshäuser, Barbara/ Prengel, Annedore (Hg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim/München, S. 371–396.

    Google Scholar 

  • Fuhs, Burkhard (2003): Fotografie und qualitative Forschung. Zur Verwendung fotografischer Quellen in den Erziehungswissenschaften. In: Friebertshäuser, Barbara/ Prengel, Annedore (Hg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim/München, S. 265–296.

    Google Scholar 

  • Herriger, Norbert (2006): Empowerment in der Sozialen Arbeit. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Jakob, Gisela (2003): Das narrative Interview in der Biografieforschung. In: Friebertshäuser, Barbara/ Prengel, Annedore (Hg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim/München, S. 445–459.

    Google Scholar 

  • Loos, Peter/ Schäffer, Burkhard (2001): Das Gruppendiskussionsverfahren. Opladen.

    Google Scholar 

  • Niesyto, Horst (1990): Medien als Erfahrungsräume. In: Böhnisch, Lothar/ Münchmeier, Richard (Hg.): Pädagogik des Jugendraums. Weinheim/München, S. 71–78.

    Google Scholar 

  • Nitsch, Wolfgang/ Scheller, Ingo (2003): Forschendes Lernen mit Mitteln des szenischen Spiels als aktivierende Sozial-und Bildungsforschung. In: Friebertshäuser, Barbara/ Prengel, Annedore (Hg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim/München, S. 704–711.

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard (2000): Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin.

    Google Scholar 

  • Wrentschur, Michael (2005): Szenisches Forschen — Zwischen Erfahrungs-, Wahrnehmungs-und Handlungsbezug. In: Stigler, Hubert/Reicher Hannelore (Hg.): Praxisbuch Empirische Sozialforschung. Innsbruck/Wien/Bozen, S. 196–207.

    Google Scholar 

  • Wrentschur, Michael (2006): Soziokultur und Soziale Arbeit — Von der kulturellen zur sozialen Partizipation? In: Heimgartner, Arno/ Lauermann, Karin (Hg.): Kultur in der Sozialen Arbeit. Klagenfurt, Laibach/Wien, S. 396–417.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Rudolf Egger Regina Mikula Sol Haring Andrea Felbinger Angela Pilch-Ortega

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Anastasiadis, M. (2008). Biografisches Lernen durch medial erzeugte Selbstbilder. Empirische Rekonstruktionen des (Wieder)Findens der Poesie des Lebens im Zuge des Älterwerdens in der Arbeitsgesellschaft. In: Egger, R., Mikula, R., Haring, S., Felbinger, A., Pilch-Ortega, A. (eds) Orte des Lernens. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91146-5_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91146-5_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16170-9

  • Online ISBN: 978-3-531-91146-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics