Skip to main content

Föderaler Wettbewerb als Modus deutscher Bildungsreform? — Anspruch, Differenzierung und aktuelle Tendenzen

  • Chapter
‚Warum tun die das?’

Auszug

Was bedeutet die Föderalismusreform 2006 für die zukünftige deutsche Bildungspolitik? Der folgende Essay geht dieser Frage mittels einer Grundsatzerörterung nach, wie ein föderaler Wettbewerb im deutschen Bildungssystem überhaupt vorstellbar sei. Unterschieden wird dabei zwischen zwei konfligierenden, einander aber unter Umständen auch ergänzenden Formen des föderalen Wettbewerbs: zwischen einem Ideen- und einem Verdrängungswettbewerb. Anhand aktueller Tendenzen der Schulreform wird eine Einschätzung ihres gegenwärtigen Verhältnisses und ihrer aktuellen Bedeutung für die deutsche Schulentwicklung versucht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anweiler, Oskar (1991): Innovationen und Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland unter vergleichendem Aspekt. In: Albach, Horst (Hrsg.) (1991): Innovation und Erziehung: Deutschland und Japan. Wiesbaden, S. 3–17.

    Google Scholar 

  • Avenarius, Hermann/ Ditton, Hartmut/ Döbert, Hans / Klemm, Klaus/ Klieme, Eckhard / Rürup, Matthias/ Tenorth, Heinz-Elmar/ Weishaupt, Horst/ Weiß, Manfred (2003a): Bildungsbericht für Deutschland: Erste Befunde. Opladen.

    Google Scholar 

  • Avenarius, Hermann/ Ditton, Hartmut/ Döbert, Hans / Klemm, Klaus/ Klieme, Eckhard / Rürup, Matthias/ Tenorth, Heinz-Elmar/ Weishaupt, Horst/ Weiß, Manfred (2003b): Bildungsbericht für Deutschland: Konzeption. Online: http://www.kmk.org/doc/publ/bildungsbericht/konzeption.pdf (Letzter Zugriff: Februar 2008).

    Google Scholar 

  • Bartelt, Sandra (2005): Die Europafähigkeit des Grundgesetzes und die Föderalismuskommission. Ein Abgesang. In Die öffentliche Verwaltung (2005) 21, S. 894–902.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/ Bonß, Wolfgang (Hrsg.) Weder Sozialtechnologie noch Aufklärung? Analysen zur Verwendung sozialwissenschaftlichen Wissens. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Böttcher, Wolfgang/ Budde, Hermann/ Klemm, Klaus (1988): Schulentwicklung im Ländervergleich: Föderalismus, Nord-Süd-Gefalle und Schulentwicklung. In: Rolff, Hans-Günter/ Klemm, Klaus/ Pfeiffer, Hermann/ Rösner, Ernst (Hrsg.) (1988): Jahrbuch der Schulentwicklung 5. Weinheim, S. 4974.

    Google Scholar 

  • Böttcher, Wolfgang / Rürup, Matthias (2007): Föderale Struktur des Bildungswesens und Schulentwicklung. In: van Buer, Jürgen/ Wagner, Cornelia (Hrsg.) (2007): Qualität von Schule — Entwicklungen zwischen erweiterter Selbstständigkeit, definierten Bildungsstandards und strikter Ergebniskontrolle. Frankfurt am Main, S. 153–166.

    Google Scholar 

  • Brockmeyer, Rainer (1999): Qualitätsverbesserung in Schulen und Schulsystemen. Expertise verfasst für die Projektgruppe „Innovationen im Bildungswesen“ der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK). — Bonn.

    Google Scholar 

  • Bundesminister für Bildung und Wissenschaft (Hrsg.) (1978): Bericht der Bundesregierung über die strukturellen Probleme des föderativen Bildungssystems. — Bonn.

    Google Scholar 

  • Carnap, Roderich v. / Edding, Friedrich (1962): Der relative Schulbesuch in den Ländern der Bundesrepublik 1952–1960. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Ellwein, Thomas (1998): Die deutsche Gesellschaft und ihr Bildungswesen. Interessenartikulation und Bildungsdiskussion. In: Führ, Christoph/ Furck, Carl-Ludwig (Hrsg.) (1998): 1945 bis zur Gegenwart. Handbuch der Bildungsgeschichte. Band 6. München, S. 87–109.

    Google Scholar 

  • Fend, Helmut (2003): Beste Bildungspolitik oder bester Kontext für Lernen? Über die Verantwortung von Bildungspolitik für pädagogische Wirkungen. Online: http://dipf.de/publikationen/tibi/tibi6_fend_1.pdf. (Letzter Zugriff: Februar 2007).

    Google Scholar 

  • Fuchs, Hans-Werner (2003): Zum Verhältnis von Bildungsforschung und Bildungspolitik. Kritische Anmerkungen aus aktuellem Anlass. In: Döbert, Hans/ Kopp, Botho v./ Martini, Renate/ Weiß, Manfred (2003): Bildung vor neuen Herausforderungen: Historische Bezüge — Rechtliche Aspekte — Steuerungsfragen — Internationale Perspektiven. Neuwied, S. 231–239.

    Google Scholar 

  • Füssel, Hans-Peter (1988): Kooperativer Föderalismus im Bildungswesen — In: Recht der Jugend und des Bildungswesens (1988) 6, S. 430–442.

    Google Scholar 

  • Glotz, Peter/ Faber, Klaus (1994): Richtlinien und Grenzen des Grundgesetzes für das Bildungswesen. — In: Benda, Ernst/ Maihofer, Werner/ Vogel, Hans-Jochen (Hrsg.) (1994): Handbuch des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland. Berlin, S. 1363–1424.

    Google Scholar 

  • Gräsel, Cornelia/ Nikolaus, Reinhold (Hrsg.) (2006): Innovation und Transfer — Expertisen zur Transferforschung. Baltmannsweiler.

    Google Scholar 

  • Heid, Helmut/ Harteis, Christian (Hrsg.) (2005): Verwertbarkeit. Ein Qualitätskriterium (erzie-hungs-)wissenschaftlichen Wissens? Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hesse, Joachim J./ Ellwein, Thomas (2004): Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland, Band 1. 8. Auflage. Opladen.

    Google Scholar 

  • Hopmann, Stefan T./ Brinek, Gertrude/ Retzl Martin (Hrsg.) (2007): PISA zufolge PISA — PISA According to PISA. Wien, Berlin.

    Google Scholar 

  • Hovestadt, Gertrud/ Klemm, Klaus (2002): Schulleistungen in Deutschland: Internationales Mittelmaß und innerdeutsche Leistungsspreizung. In: Rolff, Hans-Günter/ Holtappels, Heinz Günter/ Klemm, Klaus/ Pfeiffer, Hermann/ Schulz-Zander, Renate (Hrsg.): Jahrbuch der Schulentwicklung 12. Weinheim, S. 51–74.

    Google Scholar 

  • Hüfner, Klaus/ Naumann, Jens/ Köhler, Helmut/ Pfeffer, Gottfried (1986): Hochkonjunktur und Flaute: Bildungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland (1967–1967). Stuttgart.

    Google Scholar 

  • KMK (Hrsg.) (1998): Einheit in der Vielfalt: 50 Jahre Kultusministerkonferenz 1948–1998. Neuwied/Kriftel.

    Google Scholar 

  • KMK (1999a): 285. Plenarsitzung der Ständigen Konferenz der Kultusminister und-senatoren der Länder in der Bundesrepublik Deutschland am 4. und 5. März 1999 in Bonn. Pressemeldung vom 05.03.1999. Online: www.kmk.org/aktuell/pm990305.htm#top1. (Letzter Zugriff: Januar 2007).

    Google Scholar 

  • KMK (1999b): 286. Plenarsitzung der Ständigen Konferenz der Kultusminister und-senatoren der Länder in der Bundesrepublik Deutschland am 27. und 28. Mai 1999 in Leipzig. Pressemeldung vom 28.5.1999. Online: www.kmk.org/aktuell/pm990528.htm#top2 (Letzter Zugriff: Januar 2007).

    Google Scholar 

  • KMK (2004a): Föderalismus braucht Wettbewerb und Kooperation. Reform der Kultusministerkonferenz — Effizientere Entscheidungsstrukturen und Konzentration auf Kernaufgaben. Pressemeldung vom 02.12.2004. Online: www.kmk.org/aktuell/pm041202a.htm (Letzter Zugriff: Januar 2007)

    Google Scholar 

  • KMK (2004b): Reform der Kultusministerkonferenz. — Pressemeldung vom 02.12.2004; www.kmk.org/aktuell/pm041202b.htm. (Letzter Zugriff: Januar 2007).

    Google Scholar 

  • KMK (2006a): Ergebnisse der 313. Plenarsitzung der Kultusministerkonferenz. Pressemeldung vom 03.03.2006. Online: http://www.kmk.org/aktuell/pm060303.htm (Letzter Zugriff: Januar 2007).

    Google Scholar 

  • KMK (2006b): Vereinbarung über die Schularten und Bildungsgänge im Sekundarbereich I. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 03.12.1993 i.d.F. vom 02.06.2006. Online: http://www.kmk.org/doc/publ/Vereinbarung_schularten_bildungsgaenge.pdf (Letzter Zugriff: Januar 2007).

    Google Scholar 

  • KMK (2006c): Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.07.1972 i.d.F. vom 02.06.2006. Online: www.kmk.org/doc/publ/Vereinb-z-Gestalt-d-gymOb-i-d-SekII.pdf (Letzter Zugriff Januar 2007).

    Google Scholar 

  • KMK / IQB (2006): Gesamtstrategie der Kultusministerkonferenz zum Bildungsmonitoring. Neuwied.

    Google Scholar 

  • König, Erwin/ Zedler, Peter (Hrsg.) (1989): Rezeption und Verwendung erziehungswissenschaftlichen Wissens in pädagogischen Handlungs-und Entscheidungsfeldern. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Konsortium Bildungsberichterstattung (2006): Bildung in Deutschland. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Landfried, Klaus (2006): Statement zur Anhörung der Föderalismusreform. — Online: www.bundestag.de/ausschuesse/a06/foederalismusreform/Anhoerung/04_Bildung/ Stellungnahmen/Prof__Dr__Klaus_Landfried.pdf (Stand: Mai 2006).

    Google Scholar 

  • Lange, Hermann (2007): Föderales Handeln in einer nicht-föderalen Gesellschaft? Föderalismus und Bildungspolitik. In: Erziehungswissenschaft, 18 (2007), 35, 137–164.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard (1976): Parteienwettbewerb im Bundesstaat. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard (2000): Parteienwettbewerb im Bundesstaat. 3. Auflage, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Mager, Ute (2005): Die Neuordnung der Kompetenzen im Bereich von Bildung und Forschung — Eine kritische Analyse der Debatte in der Föderalismuskommission. In: Recht der Jugend und des Bildungswesens (2005) 3, S. 312–322.

    Google Scholar 

  • Maier, Hans (1998): Die Kultusministerkonferenz im föderalen System. In: KMK (Hrsg.) (1998): Einheit in der Vielfalt: 50 Jahre Kultusministerkonferenz 1948-1998. Neuwied/Kriftel, S. 21–33.

    Google Scholar 

  • Müller, Peter (1975): Politische Struktur und Schulreform. In: Braun, Fank/ Glowka, Detlef/ Mende, Klaus-Dieter/ Müller, Peter / Thomas, Helga/ Zimmer, Jürgen (Hrsg.) (1975): Schulreform und Gesellschaft. Band II. Berlin.

    Google Scholar 

  • Münch, Ursula (2008): Materielles Abweichungsrecht der Länder und föderative Asymmetrien in der bundesdeutschen Bildungspolitik. In: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung (Hrsg.): Jahrbuch des Föderalismus 2007. Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 224–237.

    Google Scholar 

  • OECD (2004): Innovation in the Knowledge Economy. Implications for Education and Learning. Paris.

    Google Scholar 

  • OECD/CERI (2007): Evidence in Education: Linking research and policy. Paris.

    Google Scholar 

  • Oeter, Stefan/ Boysen, Sigrid (2005): Wissenschafts-und Bildungspolitik im föderalen Staat — ein strukturelles Problem? In: Recht der Jugend und des Bildungswesens 2005 (3), S. 296–311.

    Google Scholar 

  • Olten, Rainer (1998): Wettbewerbstheorie und Wettbewerbspolitik. München; Wien.

    Google Scholar 

  • Poeppelt, Karin S. (1978): Zum Bildungsgesamtplan der Bund-Länder-Kommission. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Reutter, Werner (2006): Regieren nach der Föderalismusreform. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (2006) 50, S. 12–17.

    Google Scholar 

  • Rürup, Matthias (2004): Bildungsberichterstattung — begriffliche Annäherungen an eine neue gesellschaftliche Praxis. — In: Zeitschrift für B ildungs ver waltung (2004) 1, S. 79–92.

    Google Scholar 

  • Rürup, Matthias (2005): Der Föderalismus als institutionelle Rahmenbedingung im deutschen Bildungswesen-Perspektiven der Bildungspolitikforschung. Online: http://www.dipf.de/publikationen/tibi/tibi9_foederalismus_ruerup.pdf (Letzter Zugriff: Januar 2007).

    Google Scholar 

  • Rürup, Matthias (2006): Bildungspolitische Entscheidungsfindung in der KMK. Eine Analyse der Diskussion um 12 oder 13 Schuljahre bis zum Abitur. Erfurt.

    Google Scholar 

  • Rürup, Matthias (2007): Innovationswege im deutschen Bildungssystem. Die Verbreitung der Idee „Schulautonomie“ im Ländervergleich. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. (1994): Optionen des Föderalismus in Deutschland und Europa. Frankfurt/M.; New York.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. (2006): Weshalb wurde so wenig erreicht. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (2006) 50, S. 6–11.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W./ Reissert, Bernd/ Schnabel, Fritz (1976): Politikverflechtung. Theorie und Empirie des kooperativen Föderalismus in der Bundesrepublik. Kronberg.

    Google Scholar 

  • Schwager, Robert (2005): PISA-Schock und Hochschulmisere — Hat der deutsche Bildungsföderalismus versagt? In: Perspektiven der Wirtschaftsforschung, (2005) 2, S. 189–206.

    Article  Google Scholar 

  • Steinert, Wilfried (2006): Stellungnahme des Bundeselternrats zur Föderalismusreform im Bereich Bildung. Online: http://www.bundestag.de/ausschuesse/a06/foederalismusreform/Anhoerung/04_Bildung/ Stellungnahmen/Wilfried_Steinert.pdf (Stand: Mai 2006)

    Google Scholar 

  • Sturm, Roland (2008): Von der Symmetrie zur Asymmetrie — Deutschlands neuer Föderalismus. In: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung (Hrsg.): Jahrbuch des Föderalismus 2007. Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 27–41.

    Google Scholar 

  • Thöne, Ulrich (2006): Statement zur Anhörung der Föderalismusreform. — Online: www.bundestag.de/ausschuesse/a06/foederalismusreform/Anhoerung/04_Bildung/ Stellungnahmen/Ulrich_Thoene.pdf (Stand: Mai 2006).

    Google Scholar 

  • Wilhelmi, Hans-Herbert (2000): Innovationspolitik auf gesamtstaatlicher Ebene. Ein Lernprozess. In: Haan, Gerhard de/ Hamm-Brücher, Hildegard/ Reichel, Noerbert (Hrsg.): Bildung ohne Systemzwänge. Innovationen und Reformen. Neuwied; Berlin, S. 9–22.

    Google Scholar 

  • Wollenschläger, Ferdinand (2007): Die Föderalismusreform: Genese, Grundlinien und Auswirkungen auf die Bereiche Bildung und Wissenschaft. In: Recht der Jugend und des Bildungswesens, 2007 (1), S. 8–19.

    Google Scholar 

  • Zedler, Peter (2000): Wandlungen des Reformdiskurses. Konfliktlinien leitender Orientierungs-und Bewertungsmaßstäbe in der Schulentwicklung. In: Krüger, Heinz-Hermann/ Wenzel, Hartmut (Hrsg.) (2000): Schule zwischen Effektivität und sozialer Verantwortung. Opladen, S. 16–41.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Roman Langer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rürup, M. (2008). Föderaler Wettbewerb als Modus deutscher Bildungsreform? — Anspruch, Differenzierung und aktuelle Tendenzen. In: Langer, R. (eds) ‚Warum tun die das?’. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91024-6_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91024-6_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15807-5

  • Online ISBN: 978-3-531-91024-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics