Skip to main content

Wechselseitige Rationalitätsunterstellungen von Schulleitungen und Lehrkräften — zur Potenzierung von Ambivalenz in Schulentwicklungsprozessen

  • Chapter
‚Warum tun die das?’

Auszug

„Warum tun die das?“ Diese irritierte Rückfrage — zumeist an sich selbst gestellt — dürfte wohl schon jedem einmal durch den Kopf gegangen sein. Auf den ersten Blick erscheinen Handlungen anderer Akteure im sozialen Umfeld oftmals als rätselhaft, da die hinter den Aktivitäten liegenden Intentionen und Motivstrukturen nicht unmittelbar ersichtlich sind. Als Akteuren, die in der Praxis vielfach unter Handlungsdruck stehen, bleibt uns in den wenigen Sekunden, in denen wir auf die Handlung eines Gegenübers reagieren müssen, nicht ausreichend Zeit für eine Rekonstruktion nicht unmittelbar evidenter oder auch latenter Sinnstrukturen (vgl. Oevermann 2000). So ist man schnell dazu verleitet, solche Handlungen, wenn sich ihre Rationalität für uns nicht unmittelbar erschließt, mangels Erklärungswissen als irrational einzustufen, zu typologisieren — oder gar zu pathologisieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Altrichter, Herbert/ Eder, Ferdinand (2004): Das „Autonomie-Paritätsmuster“ als Innovationsbarriere? In: Holtappels, Heinz Günter (Hrsg.): Schulprogramme — Instrumente der Schulentwicklung. Konzeptionen, Forschungsergebnisse, Praxisempfehlungen. Weinheim/München, S. 195–221.

    Google Scholar 

  • Altrichter, Herbert/ Posch, Peter (1999): Wege zur Schulqualität: Studien über den Aufbau von qualitätssichernden und qualitätsentwickelnden Systemen in berufsbildenden Schulen. Innsbruck.

    Google Scholar 

  • Bauer, Karl-Oswald (2004): Dialog zwischen Schulaufsicht und Schule — Qualitative Analyse von Dialoggesprächen zur Schulprogrammarbeit. In: Holtappels, Heinz Günter: Schulprogramme — Instrumente der Schulentwicklung. Konzeptionen, Forschungsergebnisse, Praxisempfehlungen. Weinheim/München, S. 155–174.

    Google Scholar 

  • Baulecke, Ingrid (2004): Schulprogramm beschlossen — was nun? Beginn der Arbeit für die Schulleitung als Führungskraft. In: Schul-Management 35, H. 5, S. 34–35.

    Google Scholar 

  • Böttcher, Wolfgang/ Terhart, Ewald (Hrsg.) (2004): Organisationstheorie in pädagogischen Feldern. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Fritz (1995): Widerstand von Lehrern gegen Innovationen in der Schule. In: Die Deutsche Schule 87, H. 1,S. 21–37.

    Google Scholar 

  • Bonsen, Martin (2003): Schule, Führung, Organisation. Eine empirische Studie zum Organisationsund Führungsverständnis von Schulleiterinnen und Schulleitern. Münster.

    Google Scholar 

  • Buchen, Herbert/ Horster, Leo/ Rolff, Hans-Gümter (Hrsg.) (1995): Schulleitung und Schulentwicklung. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1999): Soziologie — Allgemeine Grundlagen. Frankfurt a.M., New York.

    Google Scholar 

  • Gather-Thurler, Monica/ Perrenoud, Philippe (2005): Arbeitsorganisation als zentrale Dimension der Schulentwicklung. In: Journal für Schulentwicklung. Jg. 9, H. 2, S. 10–18.

    Google Scholar 

  • Gruschka, Andreas/ Heinrich, Martin/ Köck, Nicole/ Martin, Ellen/ Pollmanns, Marion/ Tiedtke, Michael (2003): Innere Schulreform durch Kriseninduktion? Fallrekonstruktionen und Strukturanalysen zu den Wirkungen administeriell verordneter Schulprogrammarbeit. Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Haenisch, Hans (2004): Gelingensbedingungen für die Entwicklung und Umsetzung des Schulprogramms — Ergebnisse einer qualitativen Studie. In: Holtappels, Heinz Günter: Schulprogramme — Instrumente der Schulentwicklung. Konzeptionen, Forschungsergebnisse, Praxisempfehlungen. Weinheim/München, S. 223–244.

    Google Scholar 

  • Heinrich, Martin (2001): Schulentwicklungsforschung in der „neuen Reformphase“. Paradigmenwechsel, andere Nomenklatur, Aktivismus oder Marginalisierung? In: Die Deutsche Schule 93, H. 3,304–318.

    Google Scholar 

  • Heinrich, Martin (2005): Schulprogrammarbeit als „eigene Definition des Arbeitsplatzes “? In: Journal für Schulentwicklung, H. 2, 37–45.

    Google Scholar 

  • Heinrich, Martin (2006): Zur methodischen Funktion von Dilemmainterviews als Erhebungsverfahren in der Schulentwicklungsforschung am Beispiel einer Untersuchung zur Autonomiefrage in der Schulprogrammarbeit. In: Mammes, I./ Rahm, S./ Schratz, M. (Hrsg.): Schulpädagogische Forschung — Perspektiven innovativer Ansätze — Organisations-und Bildungsprozessforschung. Innsbruck 2006, S. 83–95.

    Google Scholar 

  • Heinrich, Martin (2007): Governance in der Schulentwicklung. Von der Autonomie zur evaluationsbasierten Steuerung. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Heinrich, Martin/ Altrichter, Herbert (2007): Schulentwicklung und Profession. Der Einfluss von Initiativen zur Modernisierung der Schule auf die Lehrerprofession. In: Helsper, Werner/ Busse, Susan/ Hummrich, Merle/ Kramer, Rolf-Torsten (Hrsg.): Pädagogische Professionalität in Organisationen. Neue Verhältnisbestimmungen am Beispiel der Schule. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2007, S. 129–145.

    Google Scholar 

  • Heinrich, Martin/ Mayr, Petra (2005): öKOLOG — Analyse und Ausblick. In: BMBWK (Hrsg.): Schwerpunktprogramm Ökologisierung von Schulen — Bildung für Nachhaltigkeit — ÖKOLOG. Wien, S. 53–64.

    Google Scholar 

  • Jürgens, Eiko (2004): Schulprogrammarbeit auf dem Prüfstand — Befunde einer empirischen Studie. In: Holtappels, Heinz Günter (Hrsg.): Schulprogramme — Instrumente der Schulentwicklung. Konzeptionen, Forschungsergebnisse, Praxisempfehlungen. Weinheim/München, S. 103–116.

    Google Scholar 

  • Kanders, Michael (2004): Schulprogrammarbeit in NRW. In: Holtappels, Heinz Günter: Schulprogramme — Instrumente der Schulentwicklung. Konzeptionen, Forschungsergebnisse, Praxisempfehlungen. Weinheim/München, S. 117–136.

    Google Scholar 

  • Leithwood, Kenneth (1994): Leadership for School Restructering. In: Educational Administration Quarterly, Vol. 30, No 4, 1994, pp. 498–518.

    Article  Google Scholar 

  • Lohmann, Armin/ Hajek, Manfred/ Döbrich, Peter (1997): Identität und Schulprogramm. Die Steinwaldschule: Der Weg zum selbständigen und sozialen Lernen. Lichtenau/München.

    Google Scholar 

  • Lüde, Rolf v. (1995): Corporate Identity und Schulprogramm. In: Buchen, Herbert/ Horster, Leo/ Rolff, Hans-Günter (Hrsg.): Schulleitung und Schulentwicklung. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Miller, Susanne (2001): Schulleiterinnen und Schulleiter. Eine empirische Untersuchung an Grundschulen Nordrhein-Westfalens. Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (2000): Die Methode der Fallrekonstruktion in der Grundlagenforschung sowie der klinischen und pädagogischen Praxis. In: Kraimer, Klaus (Hrsg.): Die Fallrekonstruktion. Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung. Frankfurt a.M., S. 58–157.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott et al. (1951): Some Fundamental Categories of the Theory of Action: A General Statement. In: Parsons, Talcott/ Shils, Edward (eds.): Toward a General Theory of Action. Cambridge, MA: Harvard University Press, S. 3–29.

    Google Scholar 

  • Rauch, Franz (2000): Das Schulprogramm als Herausforderung für die Schulleitung. In: Erziehung und Unterricht 150, H. 3/4, S. 237–247.

    Google Scholar 

  • Rauscher, Heinz (1995): Innovationen — eine Aufgabe für die Schulleitung. Schulleiter-Handbuch Bd. 75. Braunschweig.

    Google Scholar 

  • Riedel, Klaus (1998): Schulleiter urteilen über Schule in erweiterter Verantwortung. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Neuwied.

    Google Scholar 

  • Schley, Wilfried/ Schratz, Michael (2005): Ergebnisorientierte Führungsverantwortung als Antwort auf PISA. In: Lernende Schule: Schulleitungsbeilage, H. 28, S. 1–4.

    Google Scholar 

  • Schratz, Michael (2005): Abschied vom primus inter pares — Schulleitung zwischen Beruf und Berufung. In: Büeler, Xaver/ Bucholzer, Alois/ Roos, Michaela (Hrsg.): Schulen mit Profil. Forschungsergebnisse — Brennpunkte — Zukunftsperspektiven. Mit einem Vorwort von Helmut Fend. Innsbruck, S. 181–192.

    Google Scholar 

  • Wissinger, Jochen (1994): Schulleiter-Beruf und Lehreridentität — zum Rollenkonflikt von Schulleiterinnen und Schulleitern. Ein Beitrag zur Schulentwicklungsforschung. In: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie 14, S. 38–57.

    Google Scholar 

  • Wissinger, Jochen (1996): Perspektiven schulischen Führungshandelns. Eine Untersuchung über das Selbstverständnis von SchulleiterInnen. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Wissinger, Jochen (2000): Rolle und Aufgaben der Schulleitung bei der Qualitätssicherung und-entwicklung von Schulen. In: Zeitschrift für Pädagogik, 46. Jg., Nr. 6, S. 851–865.

    Google Scholar 

  • Wissinger, Jochen (2007): Does School Governance matter? Herleitungen und Thesen aus dem Bereich „School Effectiveness and School Improvement“. In: Altrichter, Herbert/ Brüsemeister, Thomas/ Wissinger, Jochen (Hg.) (2007): Educational Governance — Handlungskoordination und Steuerung im Bildungssystem. Wiesbaden, S. 115–129.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Roman Langer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Heinrich, M. (2008). Wechselseitige Rationalitätsunterstellungen von Schulleitungen und Lehrkräften — zur Potenzierung von Ambivalenz in Schulentwicklungsprozessen. In: Langer, R. (eds) ‚Warum tun die das?’. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91024-6_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91024-6_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15807-5

  • Online ISBN: 978-3-531-91024-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics