Skip to main content

Rundfunk „für alle“. Verbreitungsmedien und Paradoxien der All-Inklusion

  • Chapter
Medien — Diversität — Ungleichheit
  • 6031 Accesses

Auszug

Als die Aussicht bestand, Musik und Wortbeiträge über einen Röhrensender zu übertragen, charakterisierte Hans Bredow dies im Jahre 1919 als die „Möglichkeit eines ‘Rundfunks für alle’“ (zit. nach Hiebel 1999: 932). Diese Formel — „für alle“ — lässt sich als ein die Massen- bzw. Verbreitungsmedien definierendes Merkmal bestimmen. Seit ihren Anfängen im 18. Jahrhundert, als immer mehr periodische Druckschriften erscheinen, we rden Verbreitungsmedien dadurch bestimmt, dass sie für alle oder, wie die Formulie rung in Habermas’ klassischer Studie zum „Strukturwandel der Öffentlichkeit“ (1990) heißt, allen zugänglich sind,1 oder, eine dritte Variante, dass sie all-inkludierend sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anders, Günther (1994): Die Welt als Phantom und Matrize. Philosophische Betrachtungen über Rundfunk und Fernsehen. In: Anders, Günther. Die Antiquiertheit des Menschen 1: Über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen Revolution. 7. unveränderte Auflage der Originalausgabe von 1987. München: Beck, 97–212.

    Google Scholar 

  • Anderson, Benedict (1996): Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts. Erweiterte Neuausgabe. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Anonym (1956): Bericht über eine Jahrestagung des Landeselternrats Niedersachsen. In: Schaumburger Zeitung vom 16. März 1956.

    Google Scholar 

  • Anonym (1966): Der WDR fragt die Wissenschaft. Medienforschung soll der Programmpraxis helfen. In: epd/Kirche und Fernsehen 21. 28. Mai 1966. 1f.

    Google Scholar 

  • Anonym (1982): Ein epd-Interview mit ZDF-Intendant Dieter Stolte. In: epd/Kirche und Rundfunk 34. 5 Mai 1982. 1–6.

    Google Scholar 

  • Bruning, Jens (1998): Das pädagogische Jahrhundert in der Praxis. Schulwandel in Stadt und Land in den preußischen Westprovinzen Minen und Ravensburg 1648–1816. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Crary, Jonathan (2002): Aufmerk samkeit. Wahrnehmung und moderne Kultur. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile (1977): Über die Teilung der sozialen Arbeit. Hrsg. von Niklas Luhmann. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eisenstein, Elizabeth L. (1997): Die Druckerpresse. Kulturrevolutionen im frühen modernen Europa. Wien/New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1994): Omnes et singulatim. Zu einer Kritik der politischen Vernunft. In: Vogl, Joseph (Hrsg.): Gemeinschaften. Positionen zu einer Philosophie des Politischen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 65–93.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2001): In: Verteidigung der Gesellschaft, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2003): Vorlesung vom 14. Januar 1976. In: Foucault, Michel: Dits et écrits. Schriften. Dritter Band. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 231–250.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2004a): Geschichte der Gouvernementalität I: Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2004b): Geschichte der Gouvernementalität II: Die Geburt der Biopolitik. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Fuhr, Ernst W., (1972): ZDF-Staatsvertrag. Mainz: v. Hase & Koehler.

    Google Scholar 

  • Gerhardt, Uta (1998): Normative Integration moderner Gesellschaften als Problem der soziologischen Theorie Talcott Parsons’. In: Soziale Systeme 4.2. 281–314.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1981): Theorie des kommunikativen Handelns. Band 2: Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1990): Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Mit einem Vorwort zur Neuauflage. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1999): Inklusion — Einbeziehen oder Einschließen? Zum Verhältnis von Nation, Rechtsstaat und Demokratie. In: Habermas, Jürgen: Die Einbeziehung des Anderen. Studien zur politischen Theorie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 154–184.

    Google Scholar 

  • Hentig, Hartmut von (1984): Das allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit. München/Wien: Hanser.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Ulrich (Hrsg.) (1981): Das pädagogische Jahrhundert. Volksautklärung und Erziehung zur Armut im 18. Jahrhundert in Deutschland. Geschichte des Erziehungs-und Bildungswesens in Deutschland. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Hiebel, Hans u.a. (Hrsg.) (1999): Große Medienchronik. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Hobsbawm, Eric (2004): Nationen und Nationalismus. Mythos und Realität. Mit einem Nachwort von Dieter Langewiesche. Erweiterte Ausgabe. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (1994): Desintegration. Bruchstücke einer soziologischen Zeitdiagnose. Frankfurt a.M.: Fischer-Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Hymmen, Friedrich-Wilhelm (1981): Wenig Konzeptionen, viel Lust am Untergang. Im Bredow-Institut: „Die Zukunft des Hörfunkprogramms“. In: epd/Kirche und Rundfunk 97. 16. Dezember 1981. 1–3.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt/ Jarren, Otfried/ Blum, Roger (2002): Einleitung. Integration und Medien. In: Imhof, Kurt/ Jarren, Ottfried/ Blum, Roger (Hrsg.): Integration und Medien. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 9–15.

    Google Scholar 

  • Jäger, Ludwig (2006): Schauplätze der Evidenz. Evidenzverfahren und kulturelle Semantik. Eine Skizze. In: Cuntz, Michael/ Nitsche, Barbara/ Otto, Isabell/ Spaniol, Marc (Hrsg.): Die Listen der Evidenz. Mediologie Bd. 15. Köln: DuMont.

    Google Scholar 

  • Janke, Hans (1981): Mehr Demonstration als kritischer Austausch. Die 14. „Mainzer Tage der Fernsehkritik“. In: epd/Kirche und Rundfunk 92.28. November 1981. 1–3.

    Google Scholar 

  • Jeismann, Karl-Ernst/ Ludgreen, Peter (Hrsg.) (1987): Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte Bd. III: 1800–1870. Von der Neuordnung Deutschlands bis zur Gründung des Deutschen Reiches. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Keller, Felix (2001): Archäologie der Meinungsforschung. Mathematik und die Erzählbarkeit des Politischen. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • König, Dominik (1977): Lesesucht und Lesewut. In: Göpfert, Herbert (Hrsg.): Buch und Leser. Vorträge des ersten Jahrestreffens des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Geschichte des Buchwesens 1976. Hamburg: Hauswedell, 89–124.

    Google Scholar 

  • Korioth, Stefan (1990): Integration und Bundesstaat. Ein Beitrag zur Staats-und Verfassungslehre Rudolf Smends. Berlin: Duncker & Humblot.

    Book  Google Scholar 

  • Korioth, Stefan (2005): „...soweit man nicht aus Wien ist“ oder aus Berlin: Die Smend/Kelsen-Kontroverse. In: Paulson, Stankey L./ Stolleis, Michael (Hrsg.): Hans Kelsen Staatsrechtslehrer und Rechtstheoretiker des 20. Jahrhunderts. Tübingen: Mohr-Siebeck, 318–332.

    Google Scholar 

  • Leinemann, Jürgen (2004): Höhenrausch. Die wirklichkeitsleere Welt der Politiker. München: Blessing.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1998): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2005a): Die Unwahrscheinlichkeit der Kommunikation. In: Luhmann, Niklas: Soziologische Aufklärung 3: Soziales System, Gesellschaft, Organisation. 4. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 29–40.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2005b): Inklusion und Exklusion. In: Luhmann, Niklas: Soziologische Aufklärung 6: Die Soziologie und der Mensch. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 226–251.

    Google Scholar 

  • McLuhan, Marshall (1994): Die magischen Kanäle. Understanding Media. Dresden: Verlag der Kunst.

    Google Scholar 

  • Mols, Manfred (1987): Art. „Integration“. In: Staatslexikon Recht, Wirtschaft, Gesellschaft in 5 Bänden. Hrsg. von der Görres-Gesellschaft. 7. völlig neu bearbeitete Auflage. 3. Band. Freiburg/Basel/Wien: Herder, Sp. 111–118.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried (2005): Imperien. Die Logik der Weltherrschaft — vom Alten Rom bis zu den Vereinigten Staaten. Berlin: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Nolte, Paul (2000): Die Ordnung der deutschen Gesellschaft. Selbstentwurf und Selbstbeschreibung im 20. Jahrhundert. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Plumpe, Gerhard (1992): Autor und Publikum. In: Brackert, Helmut/ Stückrath, Jörn (Hrsg.): Literaturwissenschaft. Ein Grundkurs. 1992. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 377–391.

    Google Scholar 

  • Rheingold, Howard (2000): Virtual Community. Cambridge, Mass: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Saar, Martin (2003): Genealogie und Subjektivität. In: Honneth, Axel/ Saar, Martin (Hrsg.): Michel Foucault. Zwischenbilanz einer Rezeption. Frankfurter Foucault Konferenz 2001. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 15–177.

    Google Scholar 

  • Schneider, Irmela (Hrsg.) (2007): Formationen der Mediennutzung. Band 1 und 2. Bielefeld: Transcript (im Druck).

    Google Scholar 

  • Schneider, Manfred (1997): Der Barbar. Endzeitstimmung und Kulturrecycling. München/Wien: Hanser.

    Google Scholar 

  • Sloterdijk, Peter (2000): Die Verachtung der Massen. Versuch über Kulturkämpfe in der modernen Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Smend, Rudolf (1928): Verfassung und Verfassungsrecht. München/Leipzig: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • S.-O., M. (1970): Die Zukunft des Fernsehens und seine unbewältigte Gegenwart. Anmerkungen zur Tagung „Zukunftsperspektiven des Rundfunks“ in Unkel am Rhein. In: epd/Kirche und Fernsehen 39. 10. Oktober 1970. 1f.

    Google Scholar 

  • Staatsvertrag über den Rundfunk im vereinten Deutschland (1992): ZDF Schriftenreihe. Heft 44. Medienrecht. Mainz: ZDF.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (1988): Inklusion in Funktionssysteme der modernen Gesellschaft. In: Mayntz, Renate/ Rosewitz, Bernd/ Schimank, Uwe/ Stichweh. Rudolf: Differenzierung und Verselbständigung. Zur Entwicklung gesellschaftlicher Teilsysteme. Frankfurt a.M./New York: Campus, 261–292.

    Google Scholar 

  • Wallis, Allen W./ Roberts, Harry V. (1979): Methoden der Statistik. Anwendungsbereich. 400 Beispiele, Verfahrenstechniken (zuerst 1956). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Winkler, Henrich August (2002): Der lange Weg nach Westen. Deutsche Geschichte vom Ende des Alten Reiches bis zum Untergang der Weimarer Republik. 5. durchgeschene Aufl., München: Beck.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ulla Wischermann Tanja Thomas

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag f|r Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schneider, I. (2008). Rundfunk „für alle“. Verbreitungsmedien und Paradoxien der All-Inklusion. In: Wischermann, U., Thomas, T. (eds) Medien — Diversität — Ungleichheit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90860-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90860-1_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15385-8

  • Online ISBN: 978-3-531-90860-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics