Skip to main content

PISA als bildungspolitisches Ereignis. Oder: Wie weit trägt das Konzept der „evaluationsbasierten Steuerung“?

  • Chapter
Evaluation, Wissen und Nichtwissen

Auszug

Es geht in diesem Artikel — und in dem dahinter stehenden DFG-Forschungsprojekt — um die Frage, wie die PISA-Ergebnisse der Jahre 2001 und 2002 in der Bildungspolitik ausgewählter deutscher Bundesländer verarbeitet wurden: Welche bildungspolitischen Entscheidungen wurden dadurch angeregt, welche Maßnahmeprogramme wurden realisiert? Und vor allem: In welcher Weise hat dabei das jeweiligen Schulministerium, haben Minister beziehungsweise Ministerin agiert? Dass wir diese Fragen nach bildungspolitischen Aktivitäten und Verläufen auf die PISA-Studie beziehen, hat einen naheliegenden Grund: PISA ist vom Anspruch her als Systemevaluation angelegt — und PISA verspricht, „Steuerungswissen“ für die Chefetagen des Bildungssystems zu liefern. Insofern kann die PISA-Studie als eine besonders umfassende Aktivität im Rahmen jenes neuen Steuerungsmodells angesehen werden, das von (2006, 55) als „evaluationsbasiert“ beschrieben wird. Damit ist die „Steuerungsphilosophie“ gemeint, die gegenwärtig in vielen Bildungsministerien handlungsanleitend ist, und die sich vereinfacht wie folgt beschreiben lässt: Auf der Basis vorgegebener Leistungsstandards werden externe Tests durchgeführt, deren Ergebnisse dann in das System zurückgespielt werden. Die kritische Reflexion der Ergebnisse führt dann (in den Schulen, auf der Systemebene) zu Maßnahmen der Qualitätsverbesserung. Indem wir die tatsächlichen bildungspolitischen Verläufe nach PISA, die von den Ministerien tatsächlich in Gang gesetzten Aktivitäten, mit diesem Konzept vergleichen, wollen wir es auf seinen Realitätsgehalt prüfen: „Evaluationsbasierte Steuerung“ — wie sieht das in der empirischen Realität von Systemvergleichs-Studien aus?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ackeren, Isabell van/ Bellenberg, Gabriele (2004): Parallelarbeiten, Vergleichsarbeiten und Zentrale Abschlussprüfungen. In: Holtappeis, Heinz Günter/ Klemm, Klaus/ Pfeiffer, Hermann/ Rolff, Hans-Günter/ Schulz-Zander, Renate (Hg.): Jahrbuch der Schulentwicklung. Daten, Beispiele und Perspektiven. Band 13. Weinheim/München: Juventa. 125–159.

    Google Scholar 

  • Altrichter, Herbert/ Brüsemeister, Thomas/ Wissinger, Jochen (Hg.) (2007): Educational Governance. Handlungskoordination und Steuerung im Bildungssystem. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Altrichter, Herbert/ Heinrich, Martin (2006): Evaluation als Steuerungsinstrument im Rahmen eines „neuen Steuerungsmodells“ im Schulwesen. In: Böttcher, Wolfgang/ Holtappels, Heinz Günter/ Brohm, Michaela (Hg.): Evaluation im Bildungswesen. Weinheim/München: Juventa, 51–64.

    Google Scholar 

  • Altrichter, Herbert/ Posch, Peter (1999): Wege zur Schulquälität. Innsbruck: Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Baumert, Jürgen/ Bos, Wilfried/ Watermann, Rainer: TIMSS III. Schülerleistungen in Mathematik und Naturwissenschaften am Ende der Sekundarstufe II im internationalen Vergleich. Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

    Google Scholar 

  • Bos, Wilfried/ Postlethwaite, Thomas Neville (2000): Möglichkeiten, Grenzen und Perspektiven internationaler Schulleistungsforschung. In: Rolff, Hans-Günter et al. (Hg.): Jahrbuch der Schulentwicklung, Band 11, Weinheim/München: Juventa, 365–386.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (2002): Grund-und Strukturdaten 2001/2002, Bonn.

    Google Scholar 

  • Holtappeis, Heinz Günter/ Klieme, Eckhard/ Radisch Falk/ Rauschenbach, Thomas/ Stecher, Ludwig (2007): Forschungsstand zum ganztägigen Lernen und Fragestellungen in StEG. In: Holtappeis, Heinz Günter/ Klieme, Eckhard/ Rauschenbach, Thomas/ Stecher, Ludwig (Hg.): Ganztagsschule in Deutschland. Weinheim/München: Juventa, 37–50.

    Google Scholar 

  • Ipfling, Heinz-Jürgen (Hg.) (1981): Modellversuche mit Ganztagsschulen und anderen Formen ganztägiger Förderung. Bonn: Oedekoven.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried/ Donges, Patrick (2002): Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft: eine Einführung. Band 1 und 2. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Klieme, Eckhard/ Baumert, Jürgen/ Schwippert, Knut (2000): Schulbezogene Evaluation und Schulleistungsvergleiche — eine Studie im Anschluss an TIMSS. In: Rolff, Hans-Günter et al. (Hg.): Jahrbuch der Schulentwicklung, Band 11, Weinheim/München: Juventa, 387–420.

    Google Scholar 

  • Lamnek, Siegfried (2005): Gruppendiskussion. Theorie und Praxis. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate (2001): Zur Selektivität der steuerungstheoretischen Perspektive. In: Burth, Hans-Peter/ Görlitz, Axel (Hg.): Politische Steuerung in Theorie und Praxis. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate (2004): Governance im modernen Staat. In: Benz, Arthur (Hg.): Governance — Regieren in komplexen Regelsystemen. Wiesbaden: VS, 65–76.

    Google Scholar 

  • OECD-PISA (Hg.) (2000): Schülerleistungen im internationalen Vergleich. Eine neue Rahmenkonzeption für die Erfassung von Wissen und Fähigkeiten. Berlin: MPI.

    Google Scholar 

  • Peek, Rainer (2004): Qualitätsuntersuchungen an Schulen zum Unterricht in Mathematik (QUASUM) — Klassenbezogene Ergebnisrückmeldungen und ihre Rezeption in Brandenburger Schulen. In: Empirische Pädagogik 18(1), 82–114.

    Google Scholar 

  • Radisch, Falk/ Klieme, Eckhard/ Bos, Wilfried (2006): Gestaltungsmerkmale und Effeke ganztägiger Angebote im Grundschulbereich. Eine Sekundäranalyse zu Daten der IGLU-Studie. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 9(6), 30–50.

    Article  Google Scholar 

  • Quellenberg, Holger (2007): Ganztagsschule im Spiegel der Statistik. In: Holtappeis, Heinz Günter/ Klieme, Eckhard/ Rauschenbach, Thomas/ Stecher, Ludwig (Hg.): Ganztagsschule in Deutschland. Weinheim/München: Juventa, 14–36.

    Google Scholar 

  • Stryck, Tom (2000): Qualitätssicherung in der Geisterbahn. Was hat die Schulaufsicht mit Schulqualität zu tun? In: Zeitschrift für Pädagogik, 41. Beiheft, 111–128.

    Google Scholar 

  • Terhart, Ewald (2002): Wie können die Ergebnisse von vergleichenden Leistungsstudien systematisch zur Qualitätsverbesserung genutzt werden? In: Zeitschrift für Pädagogik 48(1), 91–110.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Thomas Brüsemeister Klaus-Dieter Eubel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Tillmann, KJ., Dedering, K., Kneuper, D., Kuhlmann, C., Nessel, I. (2008). PISA als bildungspolitisches Ereignis. Oder: Wie weit trägt das Konzept der „evaluationsbasierten Steuerung“?. In: Brüsemeister, T., Eubel, KD. (eds) Evaluation, Wissen und Nichtwissen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90818-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90818-2_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15586-9

  • Online ISBN: 978-3-531-90818-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics