Skip to main content

‚Die wollen ja nur spielen ‘— Pop als transversales Programm

  • Chapter
Das Populäre der Gesellschaft
  • 1445 Accesses

Auszug

Ganz offensichtlich ist die Systemtheorie seit einiger Zeit in Gründerlaune. Ausgerufen wurden ein Medizinsystem (Luhmann 2005:176–188), ein Sportsystem (Bette 1999), ein System sozialer Hilfe (Baecker 1994; 2000), ein Terror-System (Fuchs 2004), ein System vestimentärer Kommunikation (Bohn 2000) und ein Sexualitätssystem (Lewandowski 2004). Weitere Systeme befinden sich im Planungsstadium. Zuletzt machte das Pop-System von sich reden, für dessen Grundsteinlegung Peter Fuchs und Markus Heidingsfelder (2004) verantwortlich zeichnen. Obgleich dieser Vervielfältigung immer auch ein groteskes Moment anhaftet, sollte man nicht übersehen, dass der Eintrag neuer Systeme in das Register des Sozialen dem forschungspragmatischen Basissatz der Theorie folgt. Denn wo die Systemtheorie sich fortschreibt, muss ein System identifizierbar sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baecker, Dirk (1994): Soziale Hilfe als Funktionssystem der Gesellschaft. In: Zeitschrift für Soziologie 23:2. 93–110.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk (2000): ‚Stellvertretende ‘Inklusion durch ein ‚sekundäres ‘Funktionssystem: Wie ‚sozial ‘ist die soziale Hilfe. In: Merten (2000): 39–46.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk (2004): „Erziehung im Medium der Intelligenz“, http://homepage.mac.com/baecker/erziehung.pdf (13.4.2006).

  • Baecker, Dirk (2005): Kommunikation. Leipzig: Reclam.

    Google Scholar 

  • Bette, Karl-Heinrich (1999): Systemtheorie und Sport. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bohn, Cornelia (2000): Kleidung als Kommunikationsmedium. In: Soziale Systeme 6:1.111–136.

    Google Scholar 

  • Bonz, Jochen (Hrsg.) (2001): Sound Signatures. Pop-Splitter. Frankfurt a. M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bonz, Jochen (2002a): Der Welt-Automat von Malcom McLaren. Essays zu Pop, Skateboardfahren und Rainald Goetz. Wien: Turia+Kant.

    Google Scholar 

  • Bonz, Jochen (Hrsg.) (2002b): Popkulturtheorie. Mainz: Ventil.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1987): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Übers. Bernd Schwibs und Achim Russer. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2001): Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung. Übers. Reiner Ansen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • de Certeau, Michel (1988): Kunst des Handelns. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • de la Motte-Haber, Helga / Frisius, Rudolf (Hrsg.) (1996): Musik und Technik. Mainz: Schott.

    Google Scholar 

  • Diederichsen, Diedrich (1996a): Pop — desktiptiv, normativ, emphatisch. In: Hartges/Lüdke/Schmidt (1996): 36–44.

    Google Scholar 

  • Diederichsen, Diedrich (1996b): Technologie und Popmusik. In: de la Motte-Haber/Frisius (1996): 49–62.

    Google Scholar 

  • Diederichsen, Diedrich (1996c): Stimmbänder und Abstimmungen. Pop und Parlamentarismus. In: Holert/Terkessidis (1996): 96–114.

    Google Scholar 

  • Diederichsen, Diedrich (2005): Musikzimmer. Avantgarde und Alltag. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Eshun, Kodwo (1999): Heller als die Sonne. Abenteuer in der Sonic Fiction. Übers. Dietmar Dath. Berlin: ID Verlag.

    Google Scholar 

  • Esposito, Elena (2004): Die Verbindlichkeit des Vorübergehenden: Paradoxien der Mode. Übers. Alessandra Corti. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2004): Hermeneutik des Subjekts. Vorlesung am College de France (1981/82). Übers. Ulrike Bokelmann. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2005): Subjekt und Macht. In: Dits et Ecrits. Schriften, Bd. 4. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter (2003): Der Eigen-Sinn des Bewusstseins. Die Person, die Psyche, die Signatur. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter (2004): Das System „Terror“. Versuch über eine kommunikative Eskalation der Moderne. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter / Heidingsfelder, Markus (2004): MUSIC NO MUSIC MUSIC. Zur Unhörbarkeit von Pop. In: Soziale Systeme 10:2. 292–324.

    Google Scholar 

  • Gelder, Ken / Thornton, Sarah (Hrsg.) (1997): The Subcultures Reader. London, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Goetz, Rainald (1997): Love Parade 97. In: Zeit Magazin 29 (11. Juli 1997).

    Google Scholar 

  • Hahn, Torsten / Werber, Niels (2004): Das Populäre als Form. In: Soziale Systeme 10:2. 347–354.

    Google Scholar 

  • Haraway, Donna (1995): Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen. Übers. Dagmar Fink et al. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hartges, Marcel / Lüdke, Martin / Schmidt, Delf (Hrsg.) (1996): Pop, Technik, Poesie. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Hauk, John (1999): Boygroups! Teenager, Tränen, Träume. Berlin: Schwarzkopf & Schwarzkopf.

    Google Scholar 

  • Hebdige, Dick (1989): Subculture. The Meaning of Style. London, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Höller, Christian (2002): Leben in, mit und durch Pop. Entgrenzung, Überdruss, Refokussierung. In: Bonz (2002b): 77–93.

    Google Scholar 

  • Holert, Tom / Terkessidis, Mark (Hrsg.) (1996): Mainstream der Minderheiten. Pop in der Kontrollgesellschaft. Berlin: Edition ID-Archiv.

    Google Scholar 

  • Hutter, Michael (2004): Pop: Kunst durch Markt. In: Soziale Systeme 10:2. 325–332.

    Google Scholar 

  • Kelly, Karen / McDonnell Evelyn (Hrsg.) (1999): Stars Don’t Stand Still In The Sky. Music and Myth. London, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Laclau, Ernesto (2002): Emanzipation und Differenz. Ubers. Oliver Marchart. Wien: Turia+Kant.

    Google Scholar 

  • Laclau, Ernesto (2005): On Populist Reason. London, New York: Verso.

    Google Scholar 

  • Laclau, Ernesto / Mouffe, Chantal (2000): Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus. Übers. Michael Hintz und Gerd Vorwallner. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Lewandowski, Sven (2004): Sexualität in den Zeiten funktionaler Differenzierung. Eine systemtheoretische Analyse. Bielefeld: Transkript.

    Google Scholar 

  • Lipsitz, George (1999): Dangerous Crossroads. Popmusik, Postmoderne und die Poesie des Lokalen. Übers. Diedrich Diederichsen. St. Andrä/Wördern: Hannibal.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1980): Gesellschaftsstruktur und Semantik, Bd. 1. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1990): Paradigm lost: Über die ethische Reflexion der Moral. Rede von Niklas Luhmann anlässlich des Hegel-Preises 1989. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1993): Gesellschaftsstruktur und Semantik, Bd. 3. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1995a): Die Kunst der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1995b): Soziologische Aufklärung 6. Die Soziologie und der Mensch. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1996): Protest. Systemtheorie und soziale Bewegungen. Herausgegeben und eingeleitet von Kai-Uwe Hellmann. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2005): Soziologische Aufklärung 5. Konstruktivistische Perspektiven. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Mayer, Ruth / Terkessidis, Mark (1998a): Retuschierte Bilder. Multikulturalismus, Populärkultur und Cultural Studies. Eine Einführung. In: Mayer/Terkessidis (1998): 7–24.

    Google Scholar 

  • Mayer, Ruth / Terkessidis, Mark (Hrsg.) (1998b): Globalkolorit. Multikulturalismus und Populärkultur. St. Andrä/Wördern: Hannibal.

    Google Scholar 

  • Merten, Roland (Hrsg.) (2000): Systemtheorie Sozialer Arbeit. Neue Ansätze und veränderte Perspektiven. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Nancy, Jean-Luc (2002): Die Erschaffung der Welt oder Die Globalisierung. Übers. Anette Hoffmann. Zürich, Berlin: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (2003): Geschlossenheit und Offenheit. Studien zur Theorie der modernen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Neumeister, Andreas: Pop als Wille und Vorstellung. In: Bonz (2001): 19–26.

    Google Scholar 

  • Opitz, Sven (2004): Mode als ganz normale Verrücktheit. Ein Gespräch mit Elena Esposito. In: Intro 120. 68–69.

    Google Scholar 

  • Reynolds, Simon (1999): Ecstasy is a Science. In Kelly/McDonnell (1999): 198–205.

    Google Scholar 

  • Ross, Andrew (1998): Pop-Politik. Schwarze Musik und weiße Identität. In: Mayer/Terkessidis (1998b): 59–63.

    Google Scholar 

  • Schumacher, Eckhard (2004): Zeichen über Zeichen. Pop als Resignifikation, Rekombination und Reproduktion. In: Soziale Systeme 10:2. 340–346.

    Google Scholar 

  • Serres, Michel (1987): Der Parasit. Übers. Michael Bischoff. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stäheli, Urs (1996): Der Code als leerer Signifikant? In: Soziale Systeme 2:2. 257–281.

    Google Scholar 

  • Stäheli, Urs (2000): Sinnzusammenbrüche. Eine dekonstruktive Lektüre von Niklas Luhmanns Systemtheorie. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Stäheli, Urs (2002): Fatal Attraction? Popular Modes of Inclusion in the Economic System. In: Soziale Systeme 8:1.110–123.

    Google Scholar 

  • Stäheli, Urs (2004a): Pop als Provokation? In: Soziale Systeme 10:2. 333–339.

    Google Scholar 

  • Stäheli, Urs (2004b): Semantik und/oder Diskurs: ‚Updating ‘Luhmann mit Foucault? In: KultuRRevolution 47. 14–19.

    Google Scholar 

  • Stallybrass, Peter / White, Allon (1997): Form Carnival to Transgression. In: Gelder/Thornton (1997): 293–301.

    Google Scholar 

  • Thornton, Sarah (1995): Club Cultures. Music, Media and Subcultural Capital. Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Torfing, Jacob (1999): New Theories of Discourse. Laclau, Mouffe and Zizek. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Opitz, S., Bayer, F. (2007). ‚Die wollen ja nur spielen ‘— Pop als transversales Programm. In: Das Populäre der Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90750-5_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90750-5_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14975-2

  • Online ISBN: 978-3-531-90750-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics