Skip to main content

Das Populäre der Gesellschaft. Zur Einleitung

  • Chapter
Das Populäre der Gesellschaft

Auszug

Den Grundpfeiler von Niklas Luhmanns Beschreibung der modernen Gesellschaft bildet die These vom Primat funktionaler Differenzierung. Die Zuteilung politischer Macht vollzieht sich demnach heute unabhangig von ökonomischem Reichtum. Das Wissenschaftssystem wählt seine leitenden Theorien und Methoden unabhängig davon, wie viel Aufmerksamkeit diese im Fernsehen erfahren. Und auch die Rechtsprechung oder die Anerkennung von Kunstwerken etwa vollziehen sich unabhängig von alien ‚sachfremden‘ Merkmalen der Kunstwerke, Künstler und Angeklagten: Die modernen Gesellschaftssysteme operieren und selektieren allein nach Maßgabe je eigener, strikt sachbezogenen Codes (wahr/unwahr, Recht/Unrecht, Soll/Haben etc.). In diesen Grundaussagen über funktionale Differenzierung folgt die Systemtheorie noch am ungebrochensten der soziologischen Klassik, die — von Marx über Durkheim, Weber und Simmel bis hin zu Elias und Parsons — ‚Modernisierung‘ vor allem durch eine immer lückenlosere Versachlichung und Rationalisierung aller sozialen Beziehungen gekennzeichnet sah (vgl. etwa die einschlägige Darstellung der soziologischen Klassiker bei van Loo / van Reijen 1992).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Theodor W. (1970): Ästhetische Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. / Horkheimer, Max (1991): Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Barck, Karlheinz et al. (Hrsg.) (2004): Ästhetische Grundbegriffe, Bd. 4. Stuttgart, Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, Jean (2001): Das System der Dinge. Über unser Verhältnis zu den alltäglichen Gegenständen. Übers. Joseph Garzuly. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter (1968): Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter (1991a): Das Passagen-Werk. Gesammelte Schriften, Bd. V.1. Frankfurt a. M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter (1991b): Konvolut B [Mode]. In: Benjamin (1991a): 110–132.

    Google Scholar 

  • Bette, Karl-Heinrich (1999): Systemtheorie und Sport. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Binczek, Natalie (2001): ‚Wo ist also der Ort des Textes? ‘— Rainald Goetz’ Abfall für alle. In: Gendolla et al. (2001): 291–318.

    Google Scholar 

  • Blaseio, Gereon et al. (Hrsg.) (2005): Popularisierung und Popularität. Köln: DuMont.

    Google Scholar 

  • Bohn, Cornelia (2000): Kleidung als Kommunikationsmedium. In: Soziale Systeme 6:1. 111–137.

    Google Scholar 

  • Bovenschen, Silvia (1984): Der Tod ist die Auferstehung. Über die Listen der Mode. In: Neue Rundschau 95:1–2. 87–109.

    Google Scholar 

  • Bovenschen, Silvia (Hrsg.) (1986): Die Listen der Mode. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Burkart, Günter / Runkel, Gunter (Hrsg.) (2004): Luhmann und die Kulturtheorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Debord, Guy (1996): Die Gesellschaft des Spektakels. Berlin: Tiamat.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto (1986): Apokalyptiker und Integrierte. Zur kritischen Kritik der Massenkultur. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Engell, Lorenz (2006): Die Gesellschaft des Fernsehens. In: Ziemann (2006): 209–230.

    Google Scholar 

  • Esposito, Elena (1999): Das Problem der Reflexivität in den Medien und in der Theorie. In: Koschorke / Vismann (1999): 113–120.

    Google Scholar 

  • Esposito, Elena (2004): Die Verbindlichkeit des Vorübergehenden: Paradoxien der Mode. Übers. von Alessandra Corti. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Esposito, Elena (2007): Die Fiktion der wahrscheinlichen Realität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fiske, John (1992): Understanding Popular Culture. Boston et al.: Unwin Hyman.

    Google Scholar 

  • Fluck, Winfried (1979): Populäre Kultur. Ein Studienbuch zur Funktionsbestimmung und Interpretation populärer Kultur. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter (1992): Die Erreichbarkeit der Gesellschaft. Zur Konstruktion und Imagination gesellschaftlicher Einheit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter / Göbel, Andreas (1994): Der Mensch — das Medium der Gesellschaft. In: Fuchs / Göbel (1994a): 15–39.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter / Göbel, Andreas (Hrsg.) (1994a): Der Mensch — das Medium der Gesellschaft? Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter / Heidingsfelder, Markus (2004): MUSIC NO MUSIC MUSIC: Zur Unhörbarkeit von Pop. In: Soziale Systeme 10:2. 292–323.

    Google Scholar 

  • Gendolla, Peter et al. (Hrsg.) (2001): Formen interaktiver Medienkunst. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Giegel, Hans-Joachim / Schimank, Uwe (Hrsg.) (2003): Beobachter der Moderne. Beiträge zu Niklas Luhmanns ‚Die Gesellschaft der Gesellschaft‘. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gilroy, Paul (1993): Small Acts: Thoughts on the Politics of Black Culture. London: Serpent’s Tail.

    Google Scholar 

  • Göbel, Andreas (2006): Der ‚heilige Geist des Systems‘? Gesellschaftstheoretische Bemerkungen zum System der Massenmedien. In: Ziemann (2006): 111–139.

    Google Scholar 

  • Göttlich, Udo / Winter, Rainer (Hrsg.) (1999): Politik des Vergnügens. Zur Diskussion der Populärkultur in den Cultural Studies. Köln: Von Halem.

    Google Scholar 

  • Grossberg, Lawrence (1997): Dancing in Spite of Myself: Essays on Popular Culture. Durham, London: Duke University Press.

    Google Scholar 

  • Hahn, Torsten / Werber, Niels (2004): Das Populäre als Form. In: Soziale Systeme 10:2. 347–354.

    Google Scholar 

  • Hecken, Thomas (Hrsg.) (1997): Der Reiz des Trivialen. Künstler, Intellektuelle und die Populärkultur. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hellmann, Kai-Uwe (2000): „...und ein gröβeres StLick Landschaft mit den erloschenen Vulkanen des Marxismus.‘ Oder: Warum rezipiert die Bewegungsforschung Luhmann nicht? In: Berg / Schmitt (2000): 411-439.

    Google Scholar 

  • Hellmann, Kai-Uwe (2003): Soziologie der Marke. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hellmann, Kai-Uwe (2004): Alles Konsum, oder was? Der Kulturbegriff von Luhmann und seine Nützlichkeit für die Konsumsoziologie. In: Burkart/Runkel (2004): 136–168.

    Google Scholar 

  • Herlinghaus, Hermann (2002): Populär/volkstümlich/Popularkultur. In: Barck et al. (2002): 832–884.

    Google Scholar 

  • Huck, Christian / Schinko, Carsten (2006): The Space of British Pop. In: Kamm (2006): 59–80.

    Google Scholar 

  • Hugel, Hans-Otto (2003): Populär. In: Hügel (2003a): 342–348.

    Google Scholar 

  • Hugel, Hans-Otto (Hrsg.) (2003a): Handbuch Populäre Kultur. Stuttgart, Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Hüser, Rembert (2003): The Best Year of Our Lives: The 74th Annual Academy Awards Ceremony. In: Soziale Systeme 9:2. 308–320.

    Google Scholar 

  • Kamm, Jürgen (Hrsg.) (2006): Medialised Britain. Essays on Media, Culture and Society. Passau: Stutz.

    Google Scholar 

  • Kieserling, André (1999): Kommunikation unter Anwesenden. Studien über Interaktionssysteme. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Klier, Peter (1989): Im Dreieck von Demokratie, Öffentlichkeit und Massenmedien. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Kneer, Georg (2003): Reflexive Beobachtung zweiter Ordnung. Zur Modernisierung gesellschaftlicher Selbstbeschreibungen. In: Giegel/ Schimank (2003): 301–332.

    Google Scholar 

  • König, René (1967): Kleider und Leute. Zur Soziologie der Mode. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Koschorke, Albrecht / Vismann, Cornelia (Hrsg.) (1999): Widerstände der Systemtheorie. Kulturtheoretische Analysen zum Werk von Niklas Luhmann. Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Lefebvre, Henri (1987): Kritik des Alltagslebens. Grundrisse einer Soziologie der Alltäglichkeit. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Van der Loo, Hans / van Reijen, Willem (1992): Modernisierung. Projekt und Paradox, München: dtv.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1992a): Kommunikation mit Zettelkästen. Ein Erfahrungsbericht. In: Niklas Luhmann (1992b): 53–61.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1992b): Universität als Milieu. Bielefeld: Haux.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1996): Die Realität der Massenmedien. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2002): Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Maresch, Rudolf / Werber, Niels (Hrsg.) (1999): Kommunikation, Medien, Macht. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas (2001): Mediokratie. Die Kolonisierung der Politik durch die Medien. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighard (2000): Die Macht der Unterscheidung. Essays zur Kultursoziologie der modernen Gesellschaft. Erw. Neuauflage. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Pethes, Nicolas (2003): ‚Thinking Ahead‘. Fiction as Prediction in Popular Scripts on Political Scenarios. In: Soziale Systeme 9:2. 272–284.

    Google Scholar 

  • Reinfandt, Christoph (2003): Romantische Kommunikation. Zur Kontinuität der Romantik in der Kultur der Moderne. Heidelberg: Winter.

    Google Scholar 

  • Scholl, Armin (2001) (Hrsg.): Systemtheorie und Konstruktivismus in der Kommunikationswissenschaft. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schumacher, Eckhard (2003): Gerade Eben Jetzt. Schreibweisen der Gegenwart. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1995a): Philosophie der Mode. In: Simmel (1995b): 7–38.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1995b): Gesamtausgabe, Bd. 10, hrsg. v. Michael Behr, Volkhard Krech und Gert Schmidt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sontag, Susan (1966a): Notes on ‚Camp‘. In: Sontag (1966a): 275–292.

    Google Scholar 

  • Sontag, Susan (1966b): Against Interpretation and Other Essays. New York: Farrar, Strauss & Giroux.

    Google Scholar 

  • Spangenberg, Peter M. (1999): Das Medium Audiovision. In: Maresch/Werber (1999): 59–82.

    Google Scholar 

  • Stäheli, Urs (1998): Die Nachträglichkeit der Semantik. Zum Verhältnis von Sozialstruktur und Semantik. In: Soziale Systeme 4:2. 315–339.

    Google Scholar 

  • Staheli, Urs (1999): Das Populäre zwischen Cultural Studies und Systemtheorie. In: Göttlich/Winter (1999): 321–336.

    Google Scholar 

  • Stäheli, Urs (2000): Die Kontingenz des Globalen Populären. In: Soziale Systeme 6:1. 85–110.

    Google Scholar 

  • Stäheli, Urs (2002): Fatal Attraction. Popular Modes of Inclusion in the Economic System. In: Soziale Systeme 8:1. 110–123.

    Google Scholar 

  • Stäheli, Urs (2003): The Popular in the Political System. In: Cultural Studies 17:2. 275–299.

    Article  Google Scholar 

  • Stäheli, Urs (2004a): Das Populäre der Systemtheorie. In: Burkart/Runkel (2004): 169–188.

    Google Scholar 

  • Stäheli, Urs (2004b): Der Takt der Börse. Inklusionseffekte von Verbreitungsmedien am Fallbeispiel des Börsen-Tickers. In: Zeitschrift für Soziologie 33:3. 245–263.

    Google Scholar 

  • Stäheli, Urs (2005): Das Populäre als Unterscheidung — eine theoretische Skizze. In: Blaseio et al. (2005): 146–167.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (2003): The Multiple Publics of Science. Inclusion and Popularization. In: Soziale Systeme 9:2. 210–220.

    Google Scholar 

  • Vinken, Barbara (1993): Mode nach der Mode. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Welsch, Wolfgang (1993): Die Aktualität des Ästhetischen. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Werber, Niels (1997): Die Form des Populären. Zur Frühgeschichte phantastischer und kriminalistischer Literatur. In: Hecken (1997): 49–86.

    Google Scholar 

  • Ziemann, Andreas (Hrsg.) (2006): Medien der Gesellschaft — Gesellschaft der Medien. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Zurstiege, Guido (2001): Werbung als Funktionssystem. In: Scholl (2001): 147–159.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Huck, C., Zorn, C. (2007). Das Populäre der Gesellschaft. Zur Einleitung. In: Das Populäre der Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90750-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90750-5_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14975-2

  • Online ISBN: 978-3-531-90750-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics