Skip to main content

Raum als soziologischer Begriff. Programmatische überlegungen

  • Chapter
Shopping Malls

Auszug

„Das liegt mir fern!“ „Das ist mir sehr nah!“ „Das geht mir zu weit!“ Wie oft bekommen wir im Alltag solche SÄtze zu hören? Wir sind mit der Rede vom Weltraum, Lebensraum und europÄischen Raum ebenso vertraut wie mit der über den Konferenzraum, den Vorratsraum oder den Strafraum. Wir kennen Raumausstatter und Raumpfleger, Raumfahrt und Raumschiffe, Raummangel und Raumersparnis, Raumaufteilung und Raumdeckung, Raumempfinden und Raumanschauung. Uns ist überaus gelÄufig, dass wir hier etwas tun können, was dort verboten ist. Wir nehmen Platz, rÄumen (etwas) ein, sehen fern. Wir entfernen uns voneinander oder nÄhern uns einander an. TÄglich betreten wir RÄume, halten uns in ihnen auf und verlassen sie wieder. Wir empfinden RÄume als eng oder weit, hell oder dunkel, unterscheiden zwischen offenen und geschlossenen, gefÄhrlichen und sicheren RÄumen. Wir kaufen Autos, die als „Raumwunder“ angepriesen werden und sollen Banken vertrauen, die uns u.a. „mehr Raum“ versprechen. Und selbst dort, wo wir scheinbar von allem Physisch-materiellen enthoben sind, suchen wir „Chat-rooms“ auf oder stellen „Homepages“ ins Netz.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adam, Barbara (1990): Time and Social Theory, Oxford.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (2002) Vita activa oder Vom tÄtigen Leben, München (zuerst 1958).

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (2003): Was ist Politik? Fragmente aus dem Nachlass, München.

    Google Scholar 

  • Bahrdt, Hans-Paul (1998): Die moderne Gro\stadt. Soziologische überlegungen zum StÄdtebau, Hg. von Ulfert Herlyn. Opladen (zuerst: 1961).

    Google Scholar 

  • Bareis, Ellen (2005): Nutzerinnen und die Shopping Mall. Der dritte Raum im Visier, in: Kai-Uwe Hellmann/ Dominik SchrÄge (Hg.): Das Management der Kunden. Studien zur Soziologie des Shopping. Wiesbaden, 153–174.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt (1995): Ansichten der Postmoderne, Hamburg, (engl. Orig. 1992).

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./ Thomas Luckmann (1980): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Werner (1981): Die Zeitstrukturen sozialer Systeme. Eine systemtheoretische Analyse, Berlin.

    Google Scholar 

  • Berking, Helmuth (1998): Global Flows and Local Culture. über die Rekonfiguration sozialer RÄume im Globalisierungsproze\, in: Berliner Journal für Soziologie 8,H. 3, 381–392.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1991): Physischer, sozialer und angeeigneter physischer Raum, in: Wentz, Martin (Hg.): Stadt-RÄume, Frankfurt/M., New York, 25–34.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre et al. (1997): Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltÄglichen Leidens an der Gesellschaft, Konstanz.

    Google Scholar 

  • Castells, Manuel (2001): Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft, Bd. 1 der Trilogie „Das Informationszeitalter“, Opladen.

    Google Scholar 

  • Delitz, Heike (2005): Gebaute Begehrlichkeit. Zur Architektursoziologie der Konsumgesellschaft in Deutschland, in: Kai-Uwe Hellmann/ Dominik Schrage (Hg.): Das Management der Kunden. Studien zur Soziologie des Shopping, Wiesbaden, 39–66.

    Google Scholar 

  • Döring, Jörg/ Tristan Thielmann (Hg.) (2007): Das Raumparadigma. Zur Standortbestimmung des Spatial turn, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Einstein, Albert: Vorwort, in: Max Jammer: Das Problem des Raumes. Die Entwicklung der Raumtheorien. Darmstadt 1960, XI–XV.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1984): über die Zeit, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1992): Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung, Frankfurt/M., New York.

    Google Scholar 

  • Habwachs, Maurice (1991): Das kollektive GedÄchtnis und der Raum, in: Ders.: Das kollektive GedÄchtnis. Frankfurt/M., 127–163.

    Google Scholar 

  • Hamm, Bernd/ Ingo Neumann (1996): Siedlungs-, Umwelt-und Planungssoziologie. ökologische Soziologie, Bd. 2.Opladen.

    Google Scholar 

  • Hartke, Wolfgang (1970): Wirtschaft-und sozialgeographisches Arbeitsprogramm, in: Dietrich Bartels (Hg.): Wirtschafts-und Sozialgeographie. Köln, Berlin, 403–404.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Axthelm, Dieter (1995): Das Einkaufszentrum, in: Gotthard Fuchs/ Bernhard Moltmann/ Walter Prigge (Hg.): Mythos Metropole, Frankfurt/M., 63–72.

    Google Scholar 

  • Jammer, Max (1960): Das Problem des Raumes. Die Entwicklung der Raumtheorien, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Köster, Werner (2002): Die Rede über den „Raum“. Zur semantischen Karriere eines deutschen Konzepts, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Kruse, Lenelis/ Carl F. Graumann (1978): Sozialpsychologie des Raumes und der Bewegung, in: Kurt Hammerich/ Michael Klein (Hg.): Materialien zur Soziologie des Alltags, Opladen, 177–219.

    Google Scholar 

  • LÄpple, Dieter (1991): Essay über den Raum. Für ein gesellschaftswissenschaftliches Raumkonzept, in: HÄu\ermann, Hartmut u.a. (Hg.): Stadt und Raum. Soziologische Analysen, Pfaffenweiler, 157–207.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (1998): Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Lefebvre, Henri (1991: The Production of Space, Oxford/Cambridge, (zuerst 1974)

    Google Scholar 

  • Löw, Martina (2001): Raumsoziologe, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Löw, Martina (2005): Die Rache des Körpers über den Raum? über Henri Lefebvres Utopie und GeschlechterverhÄltnis am Strand, in: Markus Schroer (Hg.): Soziologie des Körpers, Frankfurt/M., 241–270.

    Google Scholar 

  • Löw, Martina/ Gabriele Sturm (2005): Raumsoziologie, in: Fabian Kessl/ Christian Reutlinger/ Susanne Maurer/ Oliver Frey (Hg.): Handbuch Sozialraum, Wiesbaden, 31–48.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1980): Temporalisierung von KomplexitÄt, in: Ders.: Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft, Bd. 1. Frankfurt/M., 235–313.

    Google Scholar 

  • Lüscher, Kurt (1974): Time. A Much Neglected Dimension in Social Theory and Research, in: Sociological Analysis and Theory 4, 101–117.

    Google Scholar 

  • Konau, Elisabeth (1973): Raum und soziales Handeln. Studien zu einer vernachlÄssigten Dimension soziologischer Theoriebildung, Diss., München.

    Google Scholar 

  • Massey, Doreen (1992): Politics and Space/Time, in: New Left Review Nr. 196, 65–84.

    Google Scholar 

  • Maresch, Rudolf/ Niels Werber (2002): RÄume — Wissen — Macht, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Matthiesen, Ulf (Hg.): Stadtregion und Wissen. Analysen und PlÄdoyers für eine wissensbasierte Stadtpolitik. Opladen.

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighard (1997): Zwischen Robert E. Park und Pierre Bourdieu. Eine dritte Chicago-School? Soziologische Perspektiven einer amerikanischen Forschungstradition, in: Soziale Welt 48, 71–84.

    Google Scholar 

  • Nowotny, Helga (1989): Eigenzeit. Die Entstehung und Strukturierung eines Zeitgefühls, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Rieper, Andreas (2005): Das Shopping Center als inszenierte Konsumwelt, in: Kai-Uwe Hellmann/ Dominik SchrÄge (Hg.): Das Management der Kunden. Studien zur Soziologie des Shopping, Wiesbaden, 133–152.

    Google Scholar 

  • Schlögel, Rudolf (2003): Im RÄume lesen wir die Zeit. über Zivilisationsgeschichte und Geopolitik, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Schneider, Ulrike (1992): Neues Wohnen-Alte Rollen? Pfaffenweiler.

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus (2004): Zwischen Engagement und Distanzierung. Zeitdiagnose und Kritik bei Pierre Bourdieu und Niklas Luhmann, in: Gerd Nollmann/ Armin Nassehi (Hg.): Bourdieu und Luhmann. Ein Theorienbergleich, Frankfurt/M., 233–270.

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus (2005): Zur Soziologie des Körpers, in: Armin Nassehi Ders. (Hg.): Soziologie des Körpers. Frankfurt/M., 7–47.

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus (2006a): RÄume, Orte, Grenzen. Auf dem Weg zu einer Soziologie des Raums, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus (2006b): Raum, Macht und soziale Ungleichheit. Pierre Bourdieus Beitrag zu einer Soziologie des Raums, in: Leviathan, 105–123.

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus (2006c): Jenseits funktionaler Differenzierung? RÄumliche Ungleichheit in der Weltgesellschaft, in: Karl-Siegbert Rehberg (Hg.): Soziale Ungleichheit und kulturelle Unterschiede. 32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Frankfurt/M., New York: Campus, 862–876.

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus (2007a): Bringing space back in — Zur Relevanz des Raums als soziologischer Kategorie, in: Jörg Döring/ Tristan Thielmann (Hg.): Das Raumparadigma. Zur Standortbestimmung des Spatial turn, Bielefeld, (im Erscheinen)

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus (2007b): Von Fremden und überflüssigen. Zygmunt Baumans Theorie der Ausgrenzung, in: Matthias Junge/ Thomas Krön (Hg.): Zygmunt Bauman. Soziologie zwischen Postmoderne und Ethik, Wiesbaden, 427–446.

    Google Scholar 

  • Schubert, Herbert (2000): StÄdtischer Raum und Verhalten. Zu einer integrierten Theorie des öffentlichen Raumes. Opladen.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1992): Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung, Gesamtausgabe Bd. 11, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1995): Die Gro\stÄdte und das Geistesleben, in: Ders.: AufsÄtze und Abhandlungen, 1901–1908, Bd. 1. Hg. von Rüdiger Kramme, Angela Rammstedt und Otthein Rammstedt. Frankfurt/M., 116–131.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1996): Hauptprobleme der Philosophie. Philosophische Kultur, Gesamtausgabe, Bd. 14. Hg. von Rüdiger Kramme und Otthein Rammstedt. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Simon, Titus (2001): Wem gehört der öffentliche Raum? Zum Umgang mit Armen und Randgruppen in Deutschlands StÄdten. Opladen.

    Google Scholar 

  • Sloterdijk, Peter 1998: SphÄren I: Blasen, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Sloterdijk, Peter 1999: SphÄren II: Globen, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Sloterdijk, Peter 2004: SphÄren III: SchÄume, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Sorokin, Pitirim, A./ Merton, Robert (1937): Social Time. A Methodological and Functional Analysis, in: The American Journal of Sociology 42, 615–629.

    Article  Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf 2003: Raum und moderne Gesellschaft. Aspekte der sozialen Kontrolle des Raums, in: Klaus Kuhm/ Thomas KrÄmer-Badoni (Hg.): Die Gesellschaft und ihr Raum. Raum als Gegenstand der Soziologie, Opladen, 93–102.

    Google Scholar 

  • Tholen, G. Christop/ Scholl, Michael O. (Hg.), (1990): Zeit-Zeichen. Aufschübe und Interferenzen zwischen Endzeit und Echtzeit, Weinheim.

    Google Scholar 

  • Waldmann, Peter (1971): Zeit und Wandel als Grundbestandteil sozialer Systeme, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 23, 686–703.

    Google Scholar 

  • Wallerstein, Immanuel (2000): Der ZeitRaum der Weltsystemanalyse, in: Dieter Bögenhold (Hg.): Moderne amerikanische Soziologie, Stuttgart, 93–117.

    Google Scholar 

  • Wehrheim, Jan (2002): Die überwachte Stadt. Sicherheit, Segregation und Ausgrenzung, Opladen.

    Google Scholar 

  • Werlen, Benno (1997): Gesellschaft, Handlung und Raum, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Werlen, Benno (1999): Zur Ontologie von Gesellschaft und Raum. Sozialgeographie alltÄglicher Regionalisierungen, Bd. 1, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Wiese, Leopold von (1933): System der Allgemeinen Soziologie als Lehre von den sozialen Gebilden der Menschen (Beziehungslehre), 2. Auflage, München Leipzig.

    Google Scholar 

  • Zoll, Rainer (Hg.) (1988): Zerstörung und Wiederaneignung von Zeit, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Jan Wehrheim

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schroer, M. (2007). Raum als soziologischer Begriff. Programmatische überlegungen. In: Wehrheim, J. (eds) Shopping Malls. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90706-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90706-2_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15256-1

  • Online ISBN: 978-3-531-90706-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics