Skip to main content

Auszug

I. „Community Policing“ ist ein zunächst in amerikanischen Großstädten entstandenes, recht uneinheitliches Konzept kommunaler Kriminalprävention. Seine Variation reicht von der repressiven, jeglichen Regelverstoß rigoros verfolgenden „Null-Toleranz-Strategie“ New Yorker Prägung („Broken-Windows-Theorie“) über Konzepte von „Neighbourhood Watch“ bis zu Formen der Kooperation zwischen Polizei und Bürger/innen, die unter Beteiligung der pluralistischen Gruppen auf die Stärkung der Legitimität polizeilichen Handelns durch Partizipation zielen. Allen Formen ist gemeinsam, dass sie die Bedeutung der lokalen Ebene für die Kriminalitätsprävention „wiederentdecken“ und überwiegend auf eine „Aktivierung“ des Bürgers im Rahmen einer „ganzheitlichen“ und „gemeinschaftlichen“ Konzeption von Sicherheit als eines Kooperationsverbunds von Polizei, Kommune und Bürger setzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bürgerrechte und Polizei Nr. 3/1999: Schwerpunktheft „Community Policing“

    Google Scholar 

  • Bürgerrechte und Polizei Nr. 2/2000: Schwerpunktheft „Bürger — Nachbarn — Kontrolleure“

    Google Scholar 

  • Hansen, Ralf 1999: Eine Wiederkehr des „Leviathan“? Starker Staat und neue Sicherheitsgesellschaft, „Zero Tolerance“ als Paradigma „Innerer Sicherheit“? In: KJ, Nr. 2, S. 231–253

    Google Scholar 

  • Jahn, Thomas 2003: Bürger-und gemeinwesenorientierte Polizeiarbeit. Die Community-Policing-Strategie: Grundlagen, Erfolge und Möglichkeiten der Umsetzung unter den Bedingungen des deutschen Rechts, Hamburg

    Google Scholar 

  • Korfes, Gunhild / Sessar, Klaus 1997: „Sicherheitspartnerschaften im Land Brandenburg“. Ergebnisse einer kriminologischen Recherche, in: Ministerium des Inneren des Landes Brandenburg (Hg.): Kommunale Kriminalitätsverhütung. Eine Materialsammlung, Potsdam

    Google Scholar 

  • Kreuzer, Arthur / Schneider, Hans 2002: Freiwilliger Polizeidienst in Hessen. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Pilotprojekts, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Ooyen, Robert Chr. van 2002: „Community policing“ in Deutschland: Der Bürger zwischen Partizipation, Gemeinschaft und Instrumentalisierung, in: Die Polizei, Nr. 1, S. 1–7

    Google Scholar 

  • Wurtzbacher, Jens 2003: Sicherheit als gemeinschaftliches Gut. Bürgerschaftliches Engagement für innere Sicherheit, in: Leviathan, Nr. 1, S. 92–116

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Hans-Jürgen Lange Matthias Gasch

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

van Ooyen, R.C. (2006). Community Policing. In: Lange, HJ., Gasch, M. (eds) Wörterbuch zur Inneren Sicherheit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90596-9_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90596-9_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-3610-0

  • Online ISBN: 978-3-531-90596-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics