Skip to main content

Educational Governance an der Schnittstelle sozialer Systeme — Das Beispiel der beruflichen Bildung

  • Chapter
Educational Governance

Auszug

Angesichts der Ressourcenknappheit öffentlicher Haushalte sehen sich Bildungspolitiker und Schulen zunehmend mit der Notwendigkeit konfrontiert, Kosten des Bildungssystems zu legitimieren und seinen Nutzen sichtbar zu machen. Bildung als Ziel und Mittel schulischen Handelns gilt nicht mehr unhinterfragt als Rechtfertigung für öffentliches Engagement. Verbände, Akteure und Medien fordern verwertbare Kompetenzen, ein gutes Abschneiden in Leistungstests, Beschäftigungsfähigkeit der Absolventen und die Anschlussfähigkeit des Erlernten an lebenslanges Lernen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Benz, Arthur (2004): Governance — Modebegriff oder nützliches sozialwissenschaftliches Konzept? In: Benz, Arthur (Hg.): Governance — Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung. Wiesbaden: VS, 11–28.

    Google Scholar 

  • Berufsbildungsbericht (2005) des Bundesministeriums für Bildung und Wissenschaft, Bonn.

    Google Scholar 

  • Braun, Dietmar (1993): Akteurstheoretische Sichtweisen funktionaler Differenzierung moderner Gesellschaften, In: Héritier, Adrienne (Hg.): Policy-Analyse. Kritik und Neuorientierung, Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 24, Opladen.

    Google Scholar 

  • Clement, Ute (2002): Berufspädagogik zwischen Erkenntnis und Erfahrung, Hohengehren: Schneider Verlag.

    Google Scholar 

  • Czada, Roland (1996): Korporatismus/Neokorporatismus. In: Nohlen, Dieter (Hg.): Wörterbuch Staat und Gesellschaft. Bonn: Lizenzauflage für die Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Drexel, Ingrid (2005): Das duale System und Europa. Ein Gutachten im Auftrag von ver.di und IG Metall. (http://www.igmetall-wap.de/publicdownload/Gutachten_Drexel.pdf; letzter Zugriff 14.3.07)

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (2005): Auf dem Weg zu einem europäischen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Arbeitsunterlage der Kommissionsdienststellen. Brüssel, 8.7. 2005. Brüssel. (http://ec.europa.eu/education/policies/2010/doc/consultation_eqf_de.pdf; letzter Zugriff 14.3.07)

    Google Scholar 

  • Fischer, Martin (2000): Arbeitsprozesswissen von Facharbeitern — Umrisse einer forschungsleitenden Fragestellung, In: Pahl, Jörg-Peter/ Rauner, Felix/ Spöttl, Georg (Hg.): Berufliches Arbeitsprozesswissen. Ein Forschungsgegenstand der Berufsfeldwissenschaften. Baden-Baden: Nomos, 31–48.

    Google Scholar 

  • Grüner, Gustav (1975): Das Problem der Modernität der Lehrinhalte beruflicher Schulen. In: Grüner, Gustav (Hg.): Curriculumproblematik der Berufsschule. Zur Entwicklungsgeschichte der Lehrpläne gewerblicher Berufsschulen. Stuttgart: Holland + Josenhans, 142–147.

    Google Scholar 

  • Hanf, Georg/ Rein, Volker (2006): Auf dem Weg zu einem Nationalen Qualifikationsrahmen. Überlegungen aus der Perspektive der Berufsbildung. Bonn (http://www.bib.de/de/25722.htm)

    Google Scholar 

  • Heid, Helmut (1977): Können ‚die Anforderungen der Arbeitswelt ‘Ableitungsvoraussetzungen für Maßgaben der Berufserziehung sein? In: Die Deutsche Berufs-und Fachschule 73(11), 833–839.

    Google Scholar 

  • IHK/ DIHT (2000): Berufsschulen auf Modernisierungskurs: Profilgebung, Kundenorientierung, Qualitätssicherung. (www.diht.de; letzter Zugriff 15.08. 2006)

    Google Scholar 

  • Klauser, Fritz (2000): Erwerb von Expertise — eine curriculare und didaktischmethodische Leitidee zur effektiven Ausgestaltung lernfeldstrukturierter Curricula in der kaufmännischen Ausbildung. In: Lipsmeier, Antonius/ Pätzold, Günter (Hg.): Lernfeldorientierung in Theorie und Praxi. Beiheft 15 zur Zeitschrift für Berufs-und Wirtschaftspädagogik. Stuttgart: Steiner, 183–196.

    Google Scholar 

  • Kuklinski, Peter/ Wehrmeister, Frank (1999): Lernfeldstrukturierte Lehrpläne. Chancen und Risiken für die Berufsschule am Beispiel Sachsen. In: Die berufsbildende Schule 51(2), 47–53.

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz (KMK) (1999): Handreichungen für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz (KMK) für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule und ihre Abstimmung mit Ausbildungsordnungen des Bundes für anerkannte Ausbildungsberufe. Stand vom 5.2. 1999, Bonn.

    Google Scholar 

  • Lempert, Wolfgang (2000): Zwischen Wissenschaft und Praxis, Wirtschaft und Staat, Sachverstand und Subalternität. In: Die berufsbildende Schule 52(9), 249–258.

    Google Scholar 

  • Lipsmeier, Antonius (2000): Systematisierungsprinzipien für berufliche Curricula. In: Lipsmeier, Antonius/ Pätzold, Günter (Hg.): Lernfeldorientierung in Theorie und Praxis. Beiheft 15 zur Zeitschrift für Berufs-und Wirtschaftspädagogik. Stuttgart: Steiner, 54–71.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1988): Grenzen der Steuerung. In: Pätzold, Günter ders. (Hg.): Die Wirtschaft der Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 324–349.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1994): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas/ Scharpf, Fritz (1989): Politische Steuerung und politische Institutionen. In: Hartwich, Hans-Herrmann (Hg.): Macht und Ohnmacht politischer Institutionen. Opladen: Westdeutscher Verlag, 12–29.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate/ Scharpf, Fritz W. (1995): Steuerung und Selbstorganisation in staatsnahen Sektoren. In: dies. (Hg.): Gesellschaftliche Selbstregelung und politische Steuerung. Frankfurt a.M./New York: Campus, 9–38.

    Google Scholar 

  • Messner, Dirk (1995): Die Netzwerkgesellschaft. Wirtschaftliche Entwicklung und internationale Wettbewerbsfähigkeit als Probleme gesellschaftlicher Steuerung. Köln: Weltforum Verlag.

    Google Scholar 

  • Moegling, Klaus (1998): Fächerübergreifender Unterricht — Wege ganzheitlichen Lernens in der Schule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Neumann, Gerd (1996): Arbeit und Bildung in systemtheoretischer Sicht. In: Dedering, Heinz (Hg.): Handbuch zur arbeitsorientierten Bildung. München/Wien/Oldenbourg: Wissenschaftsverlag, 39–53.

    Google Scholar 

  • Pätzold, Günter (1995): Handlungsorientierung in der beruflichen Bildung. Auf dem Wege vom Lernen nach dem Paradigma des Bewirkens zum Lernen nach dem Paradigma der Praxis? In: Zeitschrift für Berufs-und Wirtschaftspädagogik 91(6), 573–590.

    Google Scholar 

  • Reetz, Lothar (1996): Wissen und Handeln. Zur Bedeutung konstruktivistischer Lernumgebungen in der kaufmännischen Berufsausbildung. In: Beck, Klaus/ Müller, Wolfgang/ Deißinger, Thomas (Hg.): Berufserziehung im Umbruch. Weinheim: Deutscher Studienverlag, 173–187.

    Google Scholar 

  • Reetz, Lothar/ Seyd, Wolfgang (1995): Curriculare Strukturen beruflicher Bildung. In: Arnold, Rolf/ Lipsmeier, Antonius (Hg.): Handbuch der Berufsbildung. Opladen: Leske + Budrich, 203–219.

    Google Scholar 

  • Reier, Gustav (1995): Ungefächertes Leben — gefächerter Unterricht, in: Zeitschrift für Berufs-und Wirtschaftspädagogik 91(2), 164–194.

    Google Scholar 

  • Reinisch, Holger (1988): ‚Handlungs-und Situationsorientierung ‘als Leitkategorien eines mehrdimensionalen Entwurfs zu einer Didaktik der Wirtschaftslehre — Eine Kritik am Hamburger Konzept wirtschaftsberuflicher Curriculumentwicklung und Unterrichtsgestaltung. In: Czycholl, Reinhard/ Ebner, Hermann (Hg.): Zur Kritik handlungsorientierter Ansätze in der Didaktik der Wirtschaftslehre. Oldenburg: BIS Universität Oldenburg, 77–114.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. (1991): Die Handlungsfähigkeit des Staates am Ende des 20. Jahrhunderts, In: Politische Vierteljahresschrift 32(4), 621–634.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (1996): Theorien gesellschaftlicher Differenzierung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (2000): Handeln und Strukturen. Einführung in die akteurtheoretische Soziologie. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schopf, Michael (1999): Lernfelder als curriculare Elemente in der Berufsschule. Von der Wissenschaftssystematik zur Orientierung an Arbeitsprozessen. In: Informationen für Hamburger Berufliche Schulen 4, 12–16.

    Google Scholar 

  • Sloane, Peter F. E. (1995): Von der Erkenntnis zur Anwendung, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Stratmann, Karlwilhelm (1975): Curricula und Curriculumprojekte im Bereich der beruflichen Aus-und Fortbildung. In: Frey, Karl (Hg.): Curriculum-Handbuch. München/Zürich: Piper, 335–348.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang/ Schmitter, Philippe C. (1985): Private Interest Government. Beyond Market and State. Beverly Hills: Sage.

    Google Scholar 

  • Tenfelde, Walter/ Uhe, Ernst (1996): Zur Bedeutung der Integration beruflichen und allgemeinen Lernens für die Doppelqualifikation. In: Bremer, Rainer (Hg.): Doppelqualifikation und Integration beruflicher und allgemeiner Bildung. Bielefeld: BIBB, 101–124.

    Google Scholar 

  • Tramm, Tade (1992): Konzeption und theoretische Grundlagen einer evaluativkonstruktiven Curriculumstrategie — Entwurf eines Forschungsprogramms unter der Perspektive des Lernhandelns. Dissertation Göttingen; zugleich Band 17 der Berichte des Seminars für Wirtschaftspädagogik der Georg-August-Universität. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Umsetzungskommission Berufsfeld Bautechnik (Juli 1999): Umsetzung der Rahmenlehrpläne mit Lernfeldstruktur im Berufsfeld Bautechnik. Entwurf, Landesinstitut für Erziehung und Unterricht. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Witt, Ralf (1996): Meta-Wissen für den Umgang mit Fachwissen in einer ‚wissensförmigen ‘kaufmännischen Berufspraxis. In: Beck, Klaus/ Müller, Wolfgang/ Deissinger, Thomas (Hg.): Berufserziehung im Umbruch. Weinheim: Deutscher Studienverlag, 113–124.

    Google Scholar 

  • Wittwer, Wolfgang (1992): Situations-und handlungsorientierte Konzepte in der Aus-und Weiterbildung von Lehr-und Ausbildungspersonal. In: Pätzold, Günter (Hg.): Handlungsorientierung in der beruflichen Bildung. Frankfurt a.M.: GAFB, 181–206.

    Google Scholar 

  • Zabeck, Jürgen (1973): Wissenschaftsorientiertheit als bildungstheoretische und bildungspolitische Kategorie. Zum Problem der Integration von Allgemeinbildung und Berufsbildung. In: Deutsche Berufs-und Fachschule 69(8), 563–577.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Herbert Altrichter Thomas Brüsemeister Jochen Wissinger

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Clement, U. (2007). Educational Governance an der Schnittstelle sozialer Systeme — Das Beispiel der beruflichen Bildung. In: Altrichter, H., Brüsemeister, T., Wissinger, J. (eds) Educational Governance. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90498-6_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90498-6_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15279-0

  • Online ISBN: 978-3-531-90498-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics