Skip to main content

Steuerungsakteure und ihre Handlungslogiken im Mehrebenensystem der Schule

  • Chapter
Governance, Schule und Politik

Auszug

In der Analyse der schulischen Governance spielen die Begriffe „Mehrebenensystem“ oder „Mehrebenenmodell der Schule“ eine wichtige Rolle. Darauf soll nun genauer eingegangen werden. Es ist zunächst hervorzuheben, dass ein Mehrebenensystem für die Schule noch nicht hinreichend konzipiert ist, obwohl sich durchaus prominente Beispiele finden (so von Fend; darauf gehe ich weiter unten ein).1 Vermutlich liegen die Schwierigkeiten darin, es mit einem dynamischen Beziehungsgeflecht zwischen einer Vielzahl von Akteuren zu tun zu haben (vgl. Brüsemeister/Eubel 2003), das keinesfalls mit der formellen Struktur des Schulsystems zusammenfällt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Mitunter werden dabei auch „Entscheidungskompetenzen“ differenziert, vgl. Kuper 2005, 65–69.

    Google Scholar 

  2. Es ist hier eine differenzierungstheoretische Sicht des Schulsystems zu Grunde gelegt (vgl. Brüsemeister 2004a, 13–33).

    Google Scholar 

  3. Vgl. zum Kommunikationsmedium Macht: Luhmann 2000b, 18–68.

    Google Scholar 

  4. Aus ähnlich gelagerten Gründen scheint sich die KMK nur zur Umsetzung von Regel-und nicht von Mindeststandards entschlossen zu haben. Regelstandards für Kohorten von Schülerinnen geben „eine mittlere Niveaustufe“ an, „die im Durchschnitt erreicht werden soll“ (Klieme u.a. 2003, 27). Diese wurden von der KMK verabredet, während die Mindeststandards eine Stufe festlegen, „unter die kein Lernender zurückfallen soll“ (ebd.). Mindeststandards scheinen deshalb nicht von der KMK beschlossen, da deren Einhaltung in den Ländern hätte überprüft werden müssen (auch Umarbeitungen von Curricula wären notwendig gewesen), was vermutlich zu teuer gewesen wäre, und was auch Eltern Klagemöglichkeiten gegeben hätte.

    Google Scholar 

  5. Siehe Quack (2005, 347), die für Institutionen eine regulative und eine symbolische Funktion unterscheidet.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Brüsemeister, T. (2007). Steuerungsakteure und ihre Handlungslogiken im Mehrebenensystem der Schule. In: Governance, Schule und Politik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90497-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90497-9_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15278-3

  • Online ISBN: 978-3-531-90497-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics