Skip to main content

Verfassungsgerichtliche Deutungsmacht und rationale Selbstbindung

  • Chapter
Die Deutungsmacht der Verfassungsgerichtsbarkeit

Auszug

Verfassungsgerichte zeichnen sich durch ein Paradox aus: Obwohl ihnen die Ressourcen, die gemeinhin als Voraussetzung für compliance seitens der Rechtsadressaten angesehen werden, nicht zur Verfügung stehen, wird ihren Judikaten dennoch in der Regel Folge geleistet2. Ein viel versprechender Ansatz, dieses Paradox aufzulösen, besteht im Konzept der verfassungsgerichtlichen Deutungsmacht. Das Ziel der folgenden Überlegungen ist es daher, ein Kausalmodell verfassungsgerichtlicher Deutungsmacht zu entwickeln, das für empirische Analysen anschlussfähig ist. Die modelltheoretischen Überlegungen werden dabei punktuell anhand von empirischen Daten zum Bundesverfassungsgericht geschärft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Böckenförde, Ernst-Wolfgang: Staat, Verfassung, Demokratie: Studien zur Verfassungstheorie und zum Verfassungsrecht. Frankfurt/M. 1991.

    Google Scholar 

  • Bryde, Brun-Otto: Verfassungsentwicklung. Stabilität und Dynamik im Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland. Baden-Baden 1982.

    Google Scholar 

  • Caldeira, Gregory/ James Gibson: Democracy and Legitimacy in the European Union: The Court of Justice and Its Constituents, in: International Social Science Journal 152 (1997), 2, S. 209–224.

    Google Scholar 

  • Caldeira, Gregory/ James Gibson: The Legitimacy of the Court of Justice in the European Union Models of Institutional Support, in: American Political Science Review 89 (1995), 2, S. 356–376.

    Article  Google Scholar 

  • Easton, David: A Re-Assessment of the Concept of Political Support, in: British Journal of Political Science 5 (1975), S. 453–457.

    Article  Google Scholar 

  • Easton, David: A Systems Analysis of Political Life. New York 1967.

    Google Scholar 

  • Elster, Jon: Sour Grapes: Studies in the Subversion of Rationality. Cambridge 1993.

    Google Scholar 

  • Elster, Jon: Subversion der Rationalität. Frankfurt/M. / New York 1987.

    Google Scholar 

  • Frankfurt, Harry: Freedom of Will and the Concept of a Person, in: Journal of Philosophy 68 (1971), S. 5–20.

    Article  Google Scholar 

  • Fuchs, Dieter: Die Unterstützung des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Opladen 1989.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Dieter: Kriterien demokratischer Performanz, in: Michael Th. Greven (Hrsg.): Demokratieeine Kultur des Westens? Opladen 1998, S. 151–179.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Dieter: The Democratic Culture of Unified Germany, in: Pippa Norris (Hrsg.): Critical Citizens. Global Support for Democratic Governance. Oxford 1999, S. 123–145.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Dieter: DeWelche Demokratie wollen die Deutschen? Einstellungen zur Demokratie im vereinigten Deutschland, in: Oscar W. Gabriel (Hrsg.): Politische Einstellungen und politisches Verhalten im Transformationsprozess. Opladen 1996, S. 81–113.

    Google Scholar 

  • Gibson, James L. / Gregory A. Caldeira / Vanessa A. Baird: On the Legitimacy of National High Courts, in: American Political Science Review 92 (1998), 2, S. 343–358.

    Article  Google Scholar 

  • Gibson, James / Gregory Caldeira: The Legitimacy of Transnational Legal Institutions: Compliance, Support, and the European Court of Justice, in: American Journal of Political Science 39 (1995), 2, S. 459–489.

    Article  Google Scholar 

  • Haltern, Ulrich R.: Verfassungsgerichtsbarkeit, Demokratie und Misstrauen: das Bundesverfassungs-gericht in einer Verfassungstheorie zwischen Populismus und Progressivismus. Berlin 1998.

    Google Scholar 

  • Hardin, Russell: Trust and Trustworthiness. New York 2002.

    Google Scholar 

  • Lamprecht, Rolf: Vom Untertan zum Bürger: Die Erfolgsgeschichte der Grundrechte. Baden-Baden 1999.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer: Institutionalisierung und Deinstitutionalisierung von Rationalitätskriterien. Konstanz 2002.

    Google Scholar 

  • Limbach, Jutta: ‘Im Namen des Volkes’: Macht und Verantwortung der Richter. Stuttgart 1999.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus: How Can We Trust Our Fellow Citizens?, in: Mark E. Warren (Hrsg.): Democracy and Trust. Cambridge 1999, S. 42–87.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus: Wie können wir unseren Mitbürgern vertrauen?, in: Martin Hartman/ Claus Offe (Hrsg.): Vertrauen. Die Grundlage des sozialen Zusammenhalts. Frankfurt/M. /New York 2001, S. 241–294.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott: Das System moderner Gesellschaften. Weinheim 2000.

    Google Scholar 

  • Schaal, Gary S. / Jan Fuhse: Politische Institutionen und die Generalisierung von Vertrauen, in: Anna Geis/ David Strecker (Hrsg.): Blockaden staatlicher Politik: Sozialwissenschaftliche Analyse im Anschluss an Claus Offe. Frankfurt/M. 2005, S. 54–66.

    Google Scholar 

  • Schaal, Gary S.: Vertrauen, Verfassung und Demokratie: über den Einfluss konstitutioneller Prozesse und Prozeduren auf die Genese von Vertrauensbeziehungen in modernen Demokratien. Wiesbaden 2004.

    Google Scholar 

  • Stolle, Dietlind: Trusting Strangers — The Concept of Generalized Trust in Perspective, in: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 4 (2002), S. 321–340.

    Google Scholar 

  • Tyler, Tom R. / Yuen J. Huo: Trust in the Law: Encouraging Public Cooperation with the Police and Courts. New York 2002.

    Google Scholar 

  • Vanberg, Georg: The Politics of Constitutional Review in Germany. Cambridge 2005.

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans / Gary S. Schaal: Integration durch Verfassungsrechtsprechung? Das Bundesverfassungsgericht und die Akzeptanz seiner Rechtssprechung, in: Hans Vorländer (Hrsg.): Integration durch Verfassung? Opladen 2002, S. 343–374.

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans: Der Interpret als Souverän, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. April 2001, S. 14.

    Google Scholar 

  • Wesel, Uwe: Der Gang nach Karlsruhe: das Bundesverfassungsgericht in der Geschichte der Bundes-republik. München 2004.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Hans Vorländer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schaal, G.S. (2006). Verfassungsgerichtliche Deutungsmacht und rationale Selbstbindung. In: Vorländer, H. (eds) Die Deutungsmacht der Verfassungsgerichtsbarkeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90350-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90350-7_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14959-2

  • Online ISBN: 978-3-531-90350-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics