Skip to main content

Deutungsmacht und ungeschriebene Verfassung: England

  • Chapter
Die Deutungsmacht der Verfassungsgerichtsbarkeit

Auszug

Gerade die englische Verfassung, obwohl oder gerade weil es sich um eine unkodifizierte Verfassung handelt, lenkt den Blick auch auf die symbolische Dimension der Verfassung und die Frage danach, wie eine Verfassung dazu beitragen kann, die Legitimität des von ihr konstituierten Gemeinwesens auf Dauer zu stellen. Am Beispiel der englischen Verfassung lässt sich sehr gut sehen, dass eine Verfassung mehr ist als ein „instrument of government“, sie beschreibt vielmehr, wie Ian Ward es ausdrückt, „the mythology that constitutes England.“1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ackerman, Bruce: Constitutional Politics/ Constitutional Law, in: Yale Law Journal 99 (1989), S. 453–547.

    Article  Google Scholar 

  • Bagehot, Walter: The English Constitution. Oxford 2001.

    Google Scholar 

  • Bogdanor, Vernon: The Monarchy and the Constitution, in: Parliamentary Affairs 49 (1996), 3, S. 407–422.

    Article  Google Scholar 

  • Carnwath, Robert: Do We Need a Supreme Court?, in: The Political Quarterly 75 (2004), 3, S. 249–256.

    Article  Google Scholar 

  • Dicey, Albert Venn: An Introduction to the Study of the Law of the Constitution. London 91948.

    Google Scholar 

  • Dunleavy, Patrick / Helen Margetts / Trevor Smith / Stuart Weir: Constitutional Reform. New Labour in Power and Public Trust in Government, in: Parliamentary Affairs 54 (2001), 3, S. 405–424.

    Article  Google Scholar 

  • Finer, Samuel E. / Vernon Bogdanor / Bernard Rudden: Comparing Constitutions. Oxford 1995.

    Google Scholar 

  • Foley, Michael: The Silence of Constitutions. Gaps, Abeyances and Political Temperament in the Maintenance of Government. London /New York 1989.

    Google Scholar 

  • Foley, Michael: The Politics of the British Constitution. Manchester 1999.

    Google Scholar 

  • Haas, Christop M.: Sein oder nicht sein: Bikameralismus und die Funktion Zweiter Kammern, in: Gisela Riescher/ Sabine Ruß/ Christoph Haas (Hrsg.): Zweite Kammern. München/ Wien 2000, S. 2–25.

    Google Scholar 

  • Hazell, Robert / David Sinclair: The British Constitution in 1997–98: Labour’s Constitutional Revolution, in: Parliamentary Affairs 52 1999), 2, S. 161–178.

    Article  Google Scholar 

  • Hazell, Robert / Roger Masterman / Mark Sandford / Ben Seyd / Jeremy Croft: The Constitution: Coming in from the Cold, in: Parliamentary Affairs 55 (2002), 2, S. 219–234.

    Article  Google Scholar 

  • Hazell, Robert / Gay Oonagh / Alan Trench / Simon King / Mark Sandford / Roger Masterman / Lucinda Maer: The Constitution: Consolidating and Cautious Advance, in: Parliamentary Affairs 56 (2003), 2, S. 157–169.

    Article  Google Scholar 

  • Jeffery, Charlie / Rosanne Palmer: Das Vereinigte Königreich — Devolution und Verfassungsreform, in: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (Hrsg.): Jahrbuch des Föderalismus 2000. Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa. Baden-Baden 2000, S. 321–339.

    Google Scholar 

  • Isensee, Josef: Die Normativität der Verfassung und der politische Prozeß, in: Adolf Kimmel (Hrsg.): Verfassung als Fundament und Instrument der Politik. Baden-Baden 1995, S. 25–44.

    Google Scholar 

  • Johnson, Nevil: Then and Now: the British Constitution, in: Political Studies 48 (2000), S. 118–131.

    Article  Google Scholar 

  • Kastendiek, Hans: Traditionelles und neues Verfassungsdenken in Großbritannien, in: Gert-Joachim Glaeßner / Werner Reutter / Charlie Jeffery (Hrsg.): Verfassungspolitik und Verfassungswandel. Wiesbaden 2001, S. 29–51.

    Google Scholar 

  • Kavanagh, Dennis: British Politics. Continuity and Change. Oxford 31996.

    Google Scholar 

  • Kelly, Richard / Oonagh Gay / Isobel White: The Constitution: Into the Sidings, in: Parliamentary Affairs 58 (2005), 2, S. 215–229.

    Article  Google Scholar 

  • King, Anthony: Does the United Kingdom Still Have a Constitution? London 2001.

    Google Scholar 

  • Kluxen, Kurt: Englische Verfassungsgeschichte. Bd. 1: Mittelalter. Darmstadt 1987.

    Google Scholar 

  • Loveland, Ian: Parliamentary Sovereignty and the European Community: The Unfinished Revolution?, in: Parliamentary Affairs 49 (1996), 4, S. 517–535.

    Google Scholar 

  • Loveland, Ian: Incorporating the European Convention on Human Rights into UK Law, in: Parliamentary Affairs 52 (1999), 1, S. 113–127.

    Article  Google Scholar 

  • Madgwick, Peter / Diana Woodhouse: The Law and Politics of the Constitution of the United Kingdom. London 1995.

    Google Scholar 

  • Maer, Lucinda / Robert Hazell / Simon King / Meg Russell / Alan Trench / Mark Sandford: The Constitution: Dragging the Constitution out of the Shadows?, in: Parliamentary Affairs 57 (2004), 2, S. 253–268.

    Article  Google Scholar 

  • Noll, Alfred J.: Großbritannien — Rechtsstaat ohne Verfassungsgerichtsbarkeit?, in: ders.: Internationale Verfassungsgerichtsbarkeit. Fragen der Verfassungsgerichtsbarkeit in Großbritannien, der USA, Frankreich, Italien und Japan. Wien 1992.

    Google Scholar 

  • Prince, Sue: The Law and Politics: Upsetting the Judicial Apple-Cart, in: Parliamentary Affairs 57 (2004), 2, S. 288–300.

    Article  Google Scholar 

  • Prince, Sue: Law and Politics: Rumours of the Demise of the Lord Chancellor have been Exaggerated…, in: Parliamentary Affairs 58 (2005), 2, S. 248–257.

    Article  Google Scholar 

  • Ridley, F.F.: The British Constitution and Constitutional Reform in Britain, in: Roland Bieber/ Pierre Widmer (Hrsg.): Der europäische Verfassungsraum. Zürich 1995, S. 37–55.

    Google Scholar 

  • Schieren, Stefan: Die stille Revolution. Der Wandel der britischen Demokratie unter dem Einfluss der europäischen Integration. Darmstadt 2001.

    Google Scholar 

  • Schröder, Hans-Christoph: Ancient Constitution. Vom Nutzen und Nachteil der ungeschriebenen Verfassung Englands, in: Hans Vorländer (Hrsg.): Integration durch Verfassung. Wiesbaden 2002, S. 137–212.

    Google Scholar 

  • Shell, Donald: The British Constitution in 1995, in: Parliamentary Affairs 49 (1996), 3, S. 391–422.

    Article  Google Scholar 

  • Shell, Donald: Labour and the House of Lords: A Case Study in Constitutional Reform, in: Parliamentary Affairs 53 (2000), 2, S. 290–310.

    Article  Google Scholar 

  • Shell, Kurt L.: Der Oberste Gerichtshof, in: Wolfgang Jäger/ Wolfgang Welz (Hrsg.): Regierungs-system der USA. Lehr-und Handbuch. München / Wien 21998, S. 170–182.

    Google Scholar 

  • Starck, Christian: Das Bundesverfassungsgericht in der Verfassungsordnung und im politischen Prozeß, in: Peter Badura / Horst Dreier (Hrsg.): Festschrift 50 Jahre Bundesverfassungsgericht. Bd. 1: Verfassungsgericht, Verfassungsprozeß. Tübingen2001, S. 1–32.

    Google Scholar 

  • Sturm, Roland: Von der „britischen Krankheit“ zu „Cool Britannia“. Interpretationen der britischen Nachkriegsdebatte, in: Othmar Nikola Haberl / Tobias Korenke (Hrsg.): Politische Deutungskulturen. Festschrift für Karl Rohe. Baden-Baden 1999, S. 500–511.

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans: Der Interpret als Souverän. Die Macht des Bundesverfassungsgerichts beruht auf einem Vertrauensvorschuß, der anderen Institutionen fehlt, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 17.4.2001, S. 14.

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans: Gründung und Geltung. Die Konstitution der Ordnung und die Legitimität der Konstitution, in: Gert Melville / Hans Vorländer (Hrsg.): Geltungsgeschichten. Über die Stabilisierung und Legitimierung staatlicher Ordnungen. Köln/Wien/Weimar 2001, S. 243–263.

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans: Die drei Entwicklungswege des Konstitutionalismus in Europa, in: Institut für Europäische Verwaltungswissenschaften (Hrsg.): Die Europäische Union als Verfassungsordnung. Berlin 2004, S. 21–42.

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans: Die Verfassung. Idee und Geschichte. München 22004.

    Google Scholar 

  • Ward, Ian: A State of Mind? The English Constitution and the Popular Imagination. Phoenix Hill 2000.

    Google Scholar 

  • Weber, Helmut: Wer hütet die Verfassung?, in: Gert-Joachim Glaeßner / Werner Reutter / Charlie Jeffery (Hrsg.): Verfassungspolitik und Verfassungswandel. Wiesbaden 2001, S. 89-97.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Hans Vorländer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Creutzburg, C. (2006). Deutungsmacht und ungeschriebene Verfassung: England. In: Vorländer, H. (eds) Die Deutungsmacht der Verfassungsgerichtsbarkeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90350-7_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90350-7_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14959-2

  • Online ISBN: 978-3-531-90350-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics