Skip to main content

Auszug

Seit geraumer Zeit kann man in den unterschiedlichen Disziplinen der Mind Sciences, aber auch in der offentlich gefuhrten Debatte um die Veränderung des Menschenbildes durch die Kognitions- und Neurowissenschaften die These vernehmen, dass bewusste, mentale Zustände von Personen kausal irrelevant (epiphanomenal) seien im Hinblick auf das, was Personen letztlich entscheiden und tun. Doch auf welche Argumente kann sich eine solche These stützen, welche empirischen Resultate werden zu ihrem Nachweis angeführt? Und: Hängt eine solche These moglicher Weise von metaphysischen Voraussetzungen ab, die aber kaum je explizit gemacht werden und die, erst einmal explizit formuliert, auch kaum jemand teilen möchte? Diesen Fragen soll im Folgenden in drei Schritten nachgegangen werden: Zunächst wird anhand eines paradigmatischen Beispiels nachvollzogen, wie die These der kausalen Irrelevanz des Mentalen empirisch zu begrunden versucht wird. In einem weiteren Schritt werden implizite Voraussetzungen einer empirisch begründeten Argumentation für die These offen gelegt. Schließlich erfolgt eine Skizze dazu, wie sich die kausale Relevanz des Mentalen auch vor dem Hintergrund einschlägiger empirischer Studien beibehalten lässt, wenn man nur von anderen theoretischen Prämissen ausgeht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bargh, John und Barndollar, Kimberly, 1996: Automaticity in Action: The Unconscious as Repository of Chronic Goals and Motives. S. 457–471 in: Bargh, John und Gollwitzer, Peter (Hrsg.): The Psychology of Action. New York: The Guilford Press.

    Google Scholar 

  • Dweck, Carol, 1996: Implicit Theories as Organizers of Goals and Behavior. S. 69–90 in: Bargh, John und Gollwitzer, Peter (Hrsg.): The Psychology of Action. New York: The Guilford Press.

    Google Scholar 

  • Haggard, Patrick und Eimer, Martin, 1999: On the Relation between Brain Potentials and the Awareness of Voluntary Movements. Experimental Brain Research 126: 128–133.

    Article  Google Scholar 

  • Juarrero, Alicia, 1999: Dynamics in Action: Behavior as a Complex System. Cambridge/Massachusetts: The MIT Press.

    Google Scholar 

  • Libet, Benjamin, 1985: Unconscious Cerebral Initiative and the Role of Conscious Will in Voluntary Action. The Behavioral and Brain Sciences 8: 529–539.

    Article  Google Scholar 

  • Metzinger, Thomas, 2003: Being No One. Cambridge/Massachusetts: The MIT Press.

    Google Scholar 

  • Planck, Max, 1975: Vom Wesen der Willensfreiheit. S. 70–87 in: Vortrage und Erinnerungen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft

    Google Scholar 

  • Popper, Karl, 1966: Of Clouds and Clocks. An Approach to the Problem of Rationality and the Freedom of Man. St. Louis (Mo.): Washington University Press.

    Google Scholar 

  • Roth, Gerhard, 2004: Wir sind determiniert. Die Hirnforschung befreit von Illusionen. S. 218–222 in: Geyer, Christian (Hrsg.): Hirnforschung und Willensfreiheit. Zur Deutung der neuesten Experimente. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Singer, Wolf, 2004: Verschaltungen legen uns fest: Wir sollten aufhören von Freiheit zu sprechen. S. 30–65 in: Geyer, Christian (Hrsg.): Hirnforschung und Willensfreiheit. Zur Deutung der neuesten Experimente. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sorrentino, Richard, 1996: The Role of Conscious Thought in a Theory of Motivation and Cognition: The Uncertainty Orientation Paradigm. S. 619–644 in: Bargh, John und Gollwitzer, Peter (Hrsg.): The Psychology of Action. New York: The Guilford Press.

    Google Scholar 

  • Walde, Bettina, in Vorbereitung: Willensfreiheit und Hirnforschung. Das Freiheitsmodell des epistemischen Libertarismus.

    Google Scholar 

  • Wegner, Daniel, 2002: The Illusion of Conscious Will. Cambridge/Massachusetts: The MIT Press.

    Google Scholar 

  • Wegner, Daniel und Wheatley, Thalia, 1999: Apparent Mental Causation. Sources of the Experience of Will. American Psychologist 54: 480–491.

    Article  Google Scholar 

  • Wendt-Kurschner, Juliane und Goschke, Thomas, in Vorbereitung: Unconscious Priming of Effect Anticipations Modulates “Free” Choices between Actions.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jo Reichertz Nadia Zaboura

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Walde, B. (2006). Die kausale Relevanz des Mentalen — Illusion oder Realität?. In: Reichertz, J., Zaboura, N. (eds) Akteur Gehirn — oder das vermeintliche Ende des handelnden Subjekts. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90321-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90321-7_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14930-1

  • Online ISBN: 978-3-531-90321-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics