Skip to main content

Der „gedehnte Blick“ und die Geschichtsdidaktik

Fotografie als Quelle und Medium historischen Lernens

  • Chapter
Foto + Text
  • 3717 Accesses

Auszug

Das „schnelle Anschauen“ der durch Internet, Printmedien, Fernsehen und Werbung massenhaft verbreiteten Bildern und Fotografien hat auch das Funktionssystem Schule und hier den Kernbereich der geschichtsdidaktischen Forschung, den schulischen Geschichtsunterricht, erreicht. Gerade die Schülergenerationen der achtziger und neunziger Jahre leben in einer Zeit der „Renaissance des historischen Interesses“ und des „Geschichts- und Memory-Booms“ (vgl. Rüsen 1994: 3; Winter 2001), der sich in zahlreichen geschichtskulturellen Objektivationen äußert. Sei es in Filmen wie „Der Untergang“, „Troja“ oder „Sophie Scholl“; in den Dokutainments Knopp’scher Prägung oder in der Verbreitung unzähliger Bilder und Fotografien mit historischem Inhalt. Die dabei vermittelten Bilder der Vergangenheit, die „Vergegenwärtigung von Vergangenheit“ (Hamann 2006: 4) sind dabei immer medial vermittelt, für die deutsche Zeitgeschichte im besonderen durch die Fotografie.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Barricelli, Michele; Sauer, Michael (2006): „Was ist guter Geschichtsunterricht? Fachdidaktische Kategorien zur Beobachtung und Analyse von Geschichtsunterricht. In: GWU (2006) 1.

    Google Scholar 

  • Bickel, Wolfgang (2002): Die Rettung aus der Luft — der „Rosinenbomber“. In: Praxis Geschichte (2002) 4, S. 50ff.

    Google Scholar 

  • Bilder, die lügen. Begleitbuch zur Ausstellung im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 27. November 1998 bis 28. Februar 1999. Hg. v. Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Bonn 1998.

    Google Scholar 

  • Bilderwelten und Weltbilder. Medienkompetenz — Computer — politische Bildung. In: Politik und Unterricht. Zeitschrift für die Praxis der politischen Bildung. Hg. von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg 31 (2005) 1.

    Google Scholar 

  • Boehm, Gottfried (1994): Die Wiederkehr der Bilder. In: Ders.: Was ist ein Bild? München, S. 11–38.

    Google Scholar 

  • Borries, Bodo von (2005): Bilder im Geschichtsunterricht — und Geschichtslernen im Kunstmuseum. In: GWU 56 (2005), S. 365–387.

    Google Scholar 

  • Borries, Bodo von (1988): Historisches Lernen an Bildern. Über die Wirkung von „Dokumentarfotos“ zum Nationalsozialismus. In: Ders.: Geschichtslernen und Geschichtsbewusstsein. Empirische Erkundungen zu Erwerb und Gebrauch von Historie. Stuttgart, S. 99–135.

    Google Scholar 

  • Brandt, Christopher; Weber, Jan Robert (2006): Täter-Fotos. Abbild oder Inszenierung von Kriegswirklichkeit. In: Praxis Geschichte 19 (2006) 1, S. 28–32.

    Google Scholar 

  • Brink, Cornelia (2004) Das Auschwitz-Album vor Gericht. In: Fritz Bauer Institut (Hrsg.): Auschwitz-Prozess 4 Ks 2/63 Frankfurt am Main. Ausstellung vom 27. März bis 23. Mai 2004 im Haus Gallus, Frankfurt am Main. Frankfurt a. M. 2004, 148–159.

    Google Scholar 

  • Brink, Cornelia (2003) Foto/Kontext. Kontinuitäten und Transformationen fotografischer Erinnerung an die nationalsozialistischen Verbrechen. In: Uhl, Heidemarie (Hrsg.): Zivilisationsbruch und Gedächtniskultur. Das 20. Jahrhundert in der Erinnerung des beginnenden 21. Jahrhunderts. Innsbruck, S. 67–85.

    Google Scholar 

  • Brink, Cornelia (1988): Ikonen der Vernichtung. Öffentlicher Gebrauch von Fotografien aus nationalsozialistischen Konzentrationslagern nach 1945. Berlin 1998.

    Google Scholar 

  • Bühl-Gramer, Charlotte (2006): Vom Dokumentarfoto zur Fotoikone. Wenn Bilder zum Begriff werden. In: Praxis Geschichte 19 (2006) 1, S. 14ff.

    Google Scholar 

  • Buntz, Herwig (2006): Fotografien im Geschichtsunterricht. Didaktische Überlegungen. In: Praxis Geschichte 19 (2006) 1, S. 11ff.

    Google Scholar 

  • Dobmeier-Feigl, Susanne (2002): Fotos als Ikonen. Iwo Jima und „Ground Zero“. In: Geschichte lernen (2002) 91, S. 58–61.

    Google Scholar 

  • Fotogeschichte (2005). Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie 25 (2005) 95.

    Google Scholar 

  • Fritzsche, Bruno (1996): Das Bild als historische Quelle. In: Volk, Andreas (Hrsg.): Vom Bild zum Text. Die Photographiebetrachtung als Quelle sozialwissenschaftlicher Erkenntnis. Zürich, S. 11–24.

    Google Scholar 

  • Genanzino, Wilhelm (2005): Der gedehnte Blick. Frankfurt a. M. 2005.

    Google Scholar 

  • Hamann, Christoph (2006): Bild — Abbild — Schlüsselbild. Zur Vergegenwärtigung von Vergangenheit durch Fotografien. In: Praxis Geschichte 19 (2006) 1, S. 4–9.

    Google Scholar 

  • Hamann, Christoph (2005): Fluchtpunkt Birkenau. Das Foto vom Torhaus Auschwitz-Birkenau 1945. In: Praxis Geschichte (2005) 2, S. 48ff.

    Google Scholar 

  • Hamann, Christoph (2002): Bilderwelten und Weltbilder. Fotos, die Geschichte(n) mach(t)en. Teetz

    Google Scholar 

  • Hanning, Jürgen (1997): Fotografie und Geschichte. In: Bergmann, Klaus et al. (Hrsg.): Handbuch der Geschichtsdidaktik. 5. überarbeitete Aufl. Seelze-Velber, S. 675–680.

    Google Scholar 

  • Hanning, Jürgen (1988): „Dokumentarfotos“ in Geschichtslehrbüchern. In: Schneider, Gerhard (Hrsg.): Geschichtsbewusstsein und historisch-politisches Lernen. Pfaffenweiler 1988, S. 141–162.

    Google Scholar 

  • Hartewig, K. (2004): Das Auge der Partei. Fotografie und Staatssicherheit. Berlin

    Google Scholar 

  • Hartewig, K.; Lüdtke, Alf (Hrsg.) (2004): Die DDR im Bild. Zum Gebrauch der Fotografie im anderen deutschen Staat. Göttingen

    Google Scholar 

  • Hein Mooren, Klaus Dieter (2004): Spontan oder geplant? Bemerkungen zu Willy Brandts Kniefall in Warschau. In: GWU 55 (2004) 12, S. 744–753.

    Google Scholar 

  • Henke-Bockschatz, Gerhard (2002): „Migrant Mother“. Eine „Ikone“ aus der Zeit der großen Depression. In: Geschichte lernen (2002) 91, S. 32–35.

    Google Scholar 

  • Herz, R. (1994): Hoffmann und Hitler. Fotografie als Medium des Führer-Mythos. München

    Google Scholar 

  • Heuer, Christian (2006): Geschichtskultur und Schulgeschichtsbuch. Konsequenzen, Möglichkeiten, Potentiale. In: Handro, Saskia; Schönemann, Bernd (Hrsg.): Geschichtsdidaktische Schulbuchforschung. Münster (im Druck).

    Google Scholar 

  • Heuer, Christian (2005): Geschichtsdidaktik, Zeitgeschichte und Geschichtskultur. In: Geschichte, Politik und ihre Didaktik (2005) 3/4, S. 170–175.

    Google Scholar 

  • Holzer, Andreas (Hrsg.)(2003): Mit der Kamera bewaffnet. Krieg und Fotografie. Marburg 2003.

    Google Scholar 

  • Jäger, Jens (2005): Geschichtswissenschaft. In: Sachs-Hombach, Klaus (Hrsg.): Bildwissenschaft. Disziplinen, Themen, Methoden. Frankfurt a. M. 2005, S. 185–195.

    Google Scholar 

  • Jäger, Jens (2000): Photographie: Bilder der Neuzeit. Einführung in die Historische Bildforschung. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Tagsold, Christian; Dörfler, Hans-Dieter; Schmitt, Julia (2002). Fotografie und Geschichte-ein Werkstattbericht. In. Geschichte, Politik und ihre Didaktik; S. 159–169.

    Google Scholar 

  • Jeismann, Karl-Ernst (1977): Didaktik der Geschichte. Die Wissenschaft von Zustand, Funktion und Veränderung geschichtlicher Vorstellungen im Selbstverständnis der Gegenwart. In: Kosthorst, Erich (Hrsg.): Geschichtswissenschaft. Didaktik — Forschung — Theorie. Göttingen 1977, S. 9–33.

    Google Scholar 

  • King, David (1997): Stalins Retuschen. Foto-und Kunstmanipulationen in der Sowjetunion. Hamburg

    Google Scholar 

  • Knoch, Habbo (2001): Die Tat als Waffe. Fotografien des Holocausts in der deutschen Erinnerungskultur. Hamburg

    Google Scholar 

  • Korff, Gottfried (1999): Bildwelt Ausstellung. Die Darstellung von Geschichte im Museum. In: Borsdorf, Ulrich; Grütter, Heinrich Theodor (Hrsg.): Orte der Erinnerung: Denkmal, Gedenkstätte, Museum. Frankfurt a. M.; New York, S. 319–335.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried (1990): Die Photographie. In: Ders.: Schriften. Hg. v. Inka Mülder-Bach. Bd. 5. 2. Aufsätze 1927–1931. Frankfurt a. M. 1990, S. 83–98.

    Google Scholar 

  • Krzeminski, Adam (2001): Der Kniefall. In: François, Etienne; Schulze, Hagen (Hrsg.): Deutsche Erinnerungsorte I. München 2001, S. 638–653.

    Google Scholar 

  • Kuss, Hors (2001): Geschichtskultur im Geschichtsunterricht. Eine neue Chance für historisches Lernen. In: Geschichte, Politik und ihre Didaktik 29 (2001) 1/2, S. 10–21.

    Google Scholar 

  • Lagatz, Uwe (2006): Ostfront 1941/42. Zwei Varianten eines Wehrmachtsfotos. In: Praxis Geschichte 19 (2006) 1, S. 25–27.

    Google Scholar 

  • Langer, Freddy (2004): Von der Notwendigkeit, ernst zu schauen. Ein Augenblick nur, dann ist alles Vergangenheit: Kinderfotografien aus über hundert Jahren in der Kölner Fotogalerie Priska Pasquer. In: FAZ (28. Februar 2004).

    Google Scholar 

  • Maynard, Patrick (1983): The Secular Icon: Photography and the Functions of Images. In: Journal of Aesthetics an Art Criticism 42 (1983), S. 155–169.

    Article  Google Scholar 

  • Morin, Edgar (1958): Der Mensch und das Kino. Eine anthropologische Untersuchung. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Neifeind, Harald (1986): Das Foto als Quelle. Zur Interpretation einer zeitgenössischen Bildquelle. In: Fotogeschichte 6 (1986) 21, S. 64–66.

    Google Scholar 

  • Oelkers, Jürgen (2003): Wie man Schule entwickelt. Eine bildungspolitische Analyse nach PISA. Weinheim; Basel; Berlin

    Google Scholar 

  • Pandel, Hans-Jürgen (2006): Bildinterpretation. Die Bildquelle im Geschichtsunterricht. Schwalbach/ Ts..

    Google Scholar 

  • Pandel, Hans-Jürgen (2004): Bildinterpretation. In: Mayer, Ulrich; Pandel, Hans-Jürgen; Schneider, Gerhard (Hrsg.): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht. Schwalbach/ Ts., S. 172–187.

    Google Scholar 

  • Pandel, Hans-Jürgen (1998): Bild und Film. Ansätze zu einer Didaktik der „Bildgeschichte“. In: Bernd Schönemann/ Uwe Uffelmann/ Hartmut Voit (Hrsg.)(1998): Geschichtsbewusstsein und Methoden historischen Lernens. Weinheim, S. 157–168.

    Google Scholar 

  • Pandel, Hans-Jürgen (1988): Ein Tag im Leben des arbeitslosen Schlossers Karl Döhler. Visuelles Erzählen mit Dokumentarfotos. In: Geschichte lernen (1988) 2, S. 53–57.

    Google Scholar 

  • Panofsky, Erwin (1975): Ikonographie und Ikonologie. Eine Einführung in die Kunst der Renaissance. In: Ders.: Sinn und Deutung in der bildenden Kunst (Meaning in the Visual Arts). Köln, S. 36–67.

    Google Scholar 

  • Paul, Gerhard (2004): Bilder des Krieges — Krieg der Bilder. Die Visualisierung des modernen Krieges. Paderborn et al.

    Google Scholar 

  • Paul, Gerhard (2005): Die Geschichte hinter dem Foto. Authentizität, Ikonisierung und Überschreibung eines Bildes aus dem Vietnamkrieg. In: Zeithistorische Forschungen/ Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe. 2 (2005) 2, http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Paul-2-2005

  • Popp, Susanne (2004): Auf dem Weg zu einem europäischen „Geschichtsbild“. Anmerkungen zur Entstehung eines gesamteuropäischen Bilderkanons. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (2004) B 7–8, S. 23–31.

    Google Scholar 

  • Prantl, Herbert (Hrsg.) (1997): Wehrmachtsverbrechen. Eine deutsche Kontroverse. Hamburg

    Google Scholar 

  • Reeken, Dietmar von (2004): Geschichtskultur im Geschichtsunterricht. Begründungen und Perspektiven. In: GWU (2004) 4, S. 233–240.

    Google Scholar 

  • Reiche, Jürgen (1998): Macht der Bilder. In: Bilder, die lügen. Begleitbuch zur Ausstellung im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 27. November 1998 bis 28. Februar 1999. Hg. v. Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Bonn, S. 8–17.

    Google Scholar 

  • Roeck, Bernd (2003): Visual turn? Kulturgeschichte und die Bilder? In: Geschichte und Gesellschaft 29 (2003), S. 294–315.

    Google Scholar 

  • Ruchatz, Jens (2001): Fotografie. In: Nicolas Pethes/ Jens Ruchatz (Hrsg.): Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Lexikon. Reinbek bei Hamburg, S. 179–182.

    Google Scholar 

  • Rüsen, Jörn (1994): Was ist Geschichtskultur? Überlegungen zu einer neuen Art, über Geschichte nachzudenken. In: Klaus Füßmann/ Heinrich Theodor Grütter/ Jörn Rüsen (Hrsg.): Historische Faszination. Geschichtskultur heute. Köln, S. 3–26.

    Google Scholar 

  • Ruppert, Wolfgang (1986): Fotografien als sozialgeschichtliche Quellen. In: Geschichtsdidaktik 11 (1986), S. 62ff.

    Google Scholar 

  • Sauer, Michael (2000): Bilder im Geschichtsunterricht. Seelze-Velber

    Google Scholar 

  • Sauer, Michael (2002): Fotografie als historische Quelle. In: GWU 53 (2002), S. 570–593.

    Google Scholar 

  • Sauer, Michael (2002a): Fotos im Geschichtsunterricht. In: Geschichte lernen (2002) 91, S. 8–16.

    Google Scholar 

  • Sauer, Michael (2003): Von der Analyse bis zum Experiment. Handlungsorientiert mit Fotos arbeiten. In: Geschichte lernen 16 (2003) 91, S. 17–23.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Neuhaus, Dieter (1999): Die Tarnapol-Stellwand der Wanderausstellung „Vernichtungskrieg — Verbrechen der Wehrmacht 1941–1944“. In: GWU (1999) 10, S. 596–603.

    Google Scholar 

  • Schneider, Gerhard (2004. 4.Aufl.): Gelungene Einstiege. Voraussetzung für erfolgreiche Geschichtsstunden. Schwalbach/ Ts.

    Google Scholar 

  • Schönemann, Bernd (2002): Visualität als Lernfalle? Vom Nutzen und Nachteil der Bilder beim Aufbau von Geschichtsbewusstsein. In: Schneider, Gerhard (Hrsg.): Die visuelle Dimension des Historischen. Schwalbach/ Ts., S. 21–31.

    Google Scholar 

  • Schönemann, Bernd (2000): Geschichtsdidaktik und Geschichtskultur. In: Mütter, Bernd; Schönemann, Bernd; Uffelmann, Uwe (Hrsg.): Geschichtskultur. Theorie — Empirie — Pragmatik. Weinheim, S. 26–58.

    Google Scholar 

  • Schreiber, Waltraud (2001): Geschichtskultur — Eine Herausforderung für den Geschichtsunterricht. In: Baumgärtner, Uwe; Schreiber, Waltraud (Hrsg.): Geschichts-Erzählung und Geschichts-Kultur. Zwei geschichtsdidaktische Leitbegriffe in der Diskussion. München 2001, S. 99–135.

    Google Scholar 

  • Sontag, Susan (2003): Das Leiden anderer betrachten. München; Wien

    Google Scholar 

  • Stiegler, Bernd (2005): Zeigen Fotografien Geschichte? In: Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie 25 (2005) 95, S. 3–14.

    Google Scholar 

  • Timm, Uwe (2005): Der Freund und der Fremde. Köln

    Google Scholar 

  • Treml, Manfred (1997): „Schreckensbilder“ — Überlegungen zur Historischen Bildkunde. In: GWU (1997) 5/6, S. 279–294.

    Google Scholar 

  • Uhl, Heidemarie (1994): Fotografie und visuelles Gedächtnis. Anmerkungen zur Dokumentar-und Pressefotografie als Quelle. In: Informationen für Geschichtslehrer. Hg. v. Institut der Geschichte der Karl-Franzens-Universität Graz (1994) 1, S. 30–37.

    Google Scholar 

  • Vernichtungskrieg (1996). Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944. Ausstellungskatalog. Hg. v. Hamburger Institut für Sozialforschung. Hamburg 1996.

    Google Scholar 

  • Voit, Hartmut (2004): „Zeitgeschichte als Aufgabe“ — Überlegungen in geschichtsdidaktischer Absicht. In: Demantowsky, Marko; Schönemann, Bernd (Hrsg.): Zeitgeschichte und Geschichtsdidaktik. Schnittmengen — Problemhorizonte — Lernpotentiale. Bochum; Freiburg 2004, S. 19–34.

    Google Scholar 

  • Voit, Hartmut (2000): Erinnerungskultur und historisches Lernen. Überlegungen zur „Wehrmachtsausstellung“ aus geschichtsdidaktischer Sicht. In: Mütter, Bernd; Schönemann, Bernd; Uffelmann, Uwe (Hrsg.): Geschichtskultur. Theorie — Empirie — Pragmatik. Weinheim 2000, S. 95ff.

    Google Scholar 

  • Welzer, Harald (1995): Die Bilder der Macht und die Ohnmacht der Bilder. Über Besetzung und Auslöschung von Erinnerung. In: Ders. (Hrsg.): Das Gedächtnis der Bilder. Ästhetik und Nationalsozialismus. Tübingen 1995, S. 165–194.

    Google Scholar 

  • Werner, Johannes (2006): Der Führermythos und seine Folgen. Selbstdarstellung deutscher Politiker in der Pressefotografie. In: Praxis Geschichte 19 (2006) 1, S. 20–24.

    Google Scholar 

  • Weymar, Ernst (1982): Dimensionen der Geschichtswissenschaft. Geschichtsforschung — Theorie der Geschichtswissenschaft — Didaktik der Geschichte. In: GWU 33 (1982), S. 1–11, S. 65–78, S. 129–153.

    Google Scholar 

  • Wilharm, Irmgard (1995): Geschichte, Bilder und die Bilder im Kopf. In: Dies. (Hrsg.): Geschichte in Bildern. Von der Miniatur bis zum Film als historische Quelle. Pfaffenweiler, S. 7–24.

    Google Scholar 

  • Will, Klaus (2006): Schnäuzer und Toupet. Bildfälschungen in der DDR. In: Praxis Geschichte 19 (2006) 1, S. 33–37.

    Google Scholar 

  • Winter, Jay (2001): Die Generation der Erinnerung. Reflexionen über den „Memory-Boom“ in der zeithistorischen Forschung. In: Werkstatt Geschichte 10 (2001) 30, S. 5–16.

    Google Scholar 

  • Wunderer, Hartmann (2000): Abbildungen der Welt? Zur Problematik von Fotografien im Geschichtsunterricht. In: Geschichte, Politik und ihre Didaktik 28 (2000), S. 47–56.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Alfred Holzbrecher Ingelore Oomen-Welke Jan Schmolling

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Heuer, C. (2006). Der „gedehnte Blick“ und die Geschichtsdidaktik. In: Holzbrecher, A., Oomen-Welke, I., Schmolling, J. (eds) Foto + Text. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90320-0_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90320-0_16

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14928-8

  • Online ISBN: 978-3-531-90320-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics