Skip to main content

Auszug

Während eines Workshops, auf dem das Protokoll eines Gesprächs mit zwei Paaren analysiert wurde, stießen wir auf eine Interaktionsfigur, die uns spontan auf die Idee brachte, dem von Alois Hahn geprägten Begriff der „Konsensfiktionen“ (Hahn 1983) den Begriff der Dissensfiktionen an die Seite zu stellen bzw. diesem von Hahn selbst bereits angedeuteten, aber nicht weiter vertieften Begriff stärker Geltung zu verschaffen. Die hier angestellten Überlegungen sind daher aus der Beschäftigung mit empirischem Material entstanden und von dort aus in die Theoriebildung hineingetragen worden, anders ausgedrückt: Hier suchen Daten ihre Theorie, nicht umgekehrt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bauman, Zygmunt (2003): Flüchtige Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter/ Hansfried Kellner (1965): Die Ehe und die Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Abhandlung zur Mikrosoziologie des Wissens. Soziale Welt 16, 220–235.

    Google Scholar 

  • Bertram, Hans (2000): Die verborgenen familiären Beziehungen in Deutschland. Die multilokale Mehrgenerationenfamilie. In: Martin Kohli/ Marc Szydlik (Hrsg.): Generationen in Familie und Gesellschaft. Opladen: Leske + Budrich, 97–121.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2000): Sechster Familienbericht. Familien ausländischer Herkunft in Deutschland. Leistungen, Belastungen, Herausforderungen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Burkart, Günter/ Martin Kohli (1992): Liebe, Ehe, Elternschaft. Die Zukunft der Familie. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Burkart, Günter/ Cornelia Koppetsch (2001): Geschlecht und Liebe. Überlegungen zu einer Soziologie des Paares. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderheft 41. Geschlechtersoziologie. hrsg. von Bettina Heintz, 431–453.

    Google Scholar 

  • Burkart, Günter/ Cornelia Koppetsch (2004): Die Ordnung des Paares und die Grenzen der Partnerschaft. Psychotherapie und Sozialwissenschaft Band 6. Heft 2, 73–88.

    Google Scholar 

  • Grathoff, Richard (1989): Milieu und Lebenswelt. Einführung in die phänomenologische Soziologie und die sozialphänomenologische Forschung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gurwitsch, Aron (1977): Die mitmenschlichen Begegnungen in der Milieuwelt. Berlin/New York: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (1983): Konsensfiktionen in Kleingruppen. Dargestellt am Beispiel von jungen Ehen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderheft 25. Gruppensoziologie. hrsg. von Friedhelm Neidhardt, 210–232.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (1987): Identität und Selbstthematisierung. In: Alois Hahn/ Volker Kapp (Hrsg.): Selbstthematisierung und Selbstzeugnis. Bekenntnis und Geständnis. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 9–24.

    Google Scholar 

  • Hareven, Tamara K. (1999): Familiengeschichte, Lebenslauf und sozialer Wandel. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hausmann, Christopher (2002): Junge Paare. Eine Untersuchung zur Situation partnerschaftlichen Lebens im alemannischen Sprachraum. Ergebnisreport. unveröff.

    Google Scholar 

  • Hildenbrand, Bruno (2005): Fallrekonstruktive Familienforschung. Anleitungen für die Praxis. 2. durchgesehene Auflage. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Hildenbrand, Bruno/ Walther Jahn (1988): ‚Gemeinsames Erzählen ‘und Prozesse der Wirklichkeitskonstruktion in familiengeschichtlichen Gesprächen. Zeitschrift für Soziologie 17. Heft 3, 203–217.

    Google Scholar 

  • Hondrich, Karl Otto (2000): Der Neue Mensch. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hüwelmeier, Gertrud (1997): Hundert Jahre Sängerkrieg. Ethnographie eines Dorfes in Hessen. Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Ilien, Albert/ Utz Jeggle (1981): Die Gegenwart der Vergangenheit. Sozialisation in einer Arbeiterwohngemeinde. In: Heinz Walter (Hrsg.): Region und Sozialisation. Beiträge zur sozialökologischen Präzisierung menschlicher Entwicklungsvoraussetzungen Band II. Stuttgart-Bad Canstatt: problemata frommann holzboog, 1–60.

    Google Scholar 

  • Klein, Thomas (1999): Pluralisierung vs. Umstrukturierung. Am Beispiel partnerschaftlicher Lebensformen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 51, 469–490.

    Google Scholar 

  • Kohl, Karl-Heinz (2001): Gelenkte Gefühle. Vorschriftsheirat, romantische Liebe und Determination der Partnerwahl. In: Heinrich Meier/ Gerhard Neumann (Hrsg.): Über die Liebe. München: Piper, 113–137.

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin/ Marc Szydlik (Hrsg.) (2000): Generationen in Familie und Gesellschaft. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1982): Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2004): Takt und Zensur im Erziehungssystem. Schriften zur Pädagogik, hrsg. und mit einem Vorwort versehen von Dieter Lenzen. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 245–259.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (2001): Die Soziologie der Generationenbeziehungen und der historischen Generationen aus strukturalistischer Sicht und ihre Bedeutung für die Schulpädagogik. In: Rolf-Torsten Kramer/ Werner Helsper/ Susann Busse (Hrsg.): Pädagogische Generationsbeziehungen. Jugendliche im Spannungsfeld von Schule und Familie. Opladen: Leske + Budrich, 78-128.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1981): Sozialstruktur und Persönlichkeit. 4. unveränderte Auflage. Hamburg: Fachbuchhandlung für Psychologie Verlagsabteilung.

    Google Scholar 

  • Roloff, Susanne (1998): Eheschließungen und Ehescheidungen von und mit Ausländern in Deutschland. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 23. Heft 3, 319–334.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1971): Wissenschaftliche Interpretation und Alltagsverständnis menschlichen Handelns. In: Ders.: Gesammelte Aufsätze 1. Das Problem der sozialen Wirklichkeit. Den Haag: Martinus Nijhoff, 3–54.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1972): Don Quixote und das Problem der Realität. In: Ders.: Gesammelte Aufsätze 2. Studien zur soziologischen Theorie. Den Haag: Martinus Nijhoff, 102–128.

    Google Scholar 

  • Segal, Lynn (1988): Das 18. Kamel oder Die Welt als Erfindung. Zum Konstruktivismus Heinz von Foersters. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Segalen, Martine (1990): Die Familie. Geschichte, Soziologie, Anthropologie. Frankfurt am Main/New York: Campus; Paris: Editions de la Maison des Sciences de l’Homme.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1983) Soziologie. Berlin: Duncker&Humblot.

    Google Scholar 

  • Soeffher, Hans-Georg (2004): Auslegung des Alltags. Alltag der Auslegung. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Teckenberg, Wolfgang (2000): Wer heiratet wen? Sozialstruktur und Partnerwahl. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Tyrell, Hartmann (1987): Romantische Liebe. Überlegungen zu ihrer quantitativen Bestimmtheit. In: Dirk Baecker u.a. (Hrsg.): Theorie als Passion. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 570–599.

    Google Scholar 

  • Vaihinger, Hans (1924): Die Philosophie des Als Ob. System der theoretischen, praktischen und religiösen Fiktionen der Menschheit auf Grund eines idealistischen Positivismus. Mit einem Anhang über Kant und Nietzsche. Volksausgabe. Leipzig: Felix Meiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, Paul (1998): Die Therapie des ‘Als-Ob’. Seminar. Hörkassette. Riehen: perspectiva.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (2005): Wirtschaft und Gesellschaft. Neu-Isenburg: Melzer; Frankfurt am Main: Zweitausendeins.

    Google Scholar 

  • Welter-Enderlin, Rosmarie (2003): Paare. Leidenschaft und lange Weile. Die Kunst des Lebens zu zweit. Freiburg/Basel/Wien: Herder.

    Google Scholar 

  • Welter-Enderlin, Rosmarie/ Hans Jellouschek (2002): Systemische Paartherapie. Ein integratives Konzept. In: Michael Wirsching/ Peter Scheib (Hrsg.): Paar-und Familientherapie. Berlin/Heidelberg/New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer (1990): Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Familie. Selbstthematisierung in der Familie und familiale Selbstthematisierung. System Familie 3. Heft 4, 251–263.

    Google Scholar 

  • Weiss, Johannes (1998): Die Zweite Moderne. Eine neue Suhrkamp-Edition. Soziologische Revue 21. Heft 4, 415–426.

    Google Scholar 

  • Wirth, Heike/ Paul Lüttinger (1998): Klassenspezifische Heiratsbeziehungen im Wandel? Die Klassenzugehörigkeit von Ehepartnern 1970 und 1993. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 50, 47–77.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hildenbrand, B. (2006). Dissensfiktionen bei Paaren. In: Burkart, G. (eds) Die Ausweitung der Bekenntniskultur — neue Formen der Selbstthematisierung?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90288-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90288-3_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14759-8

  • Online ISBN: 978-3-531-90288-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics