Skip to main content

Grenzziehungen und die Herstellung des politischsozialen Raumes Zur Begriffsgeschichte und politischen Sozialgeschichte der Grenzen in der Frühen Neuzeit

  • Chapter
Grenzsoziologie

Auszug

Die Geschichte der Grenzen und Grenzziehungen ist als Thema aktuell, sie hat in der Geschichtswissenschaft bisher aber wenig Aufmerksamkeit gefunden.

Revidierte Fassung eines Beitrags, der zuerst erschien in: Bernd Weisbrod Hrsg., Grenzland. Beiträge zur Geschichte der deutsch-deutschen Grenze, hrsg. vom Arbeitskreis Geschichte des Landes Niedersachsen (nach 1945), Hannover 1993 S. 195–211.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Georg Simmel, Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung (1908) 6. Aufl., Berlin 1983 S. 467.

    Google Scholar 

  2. Franz Rosenzweig, Brief an Eugen Rosenstock v. 18.10.1917, in: Ders., Briefe, Hrsg. Edith Rosenzweig, Berlin 1935, S. 253.

    Google Scholar 

  3. Vgl. hierzu auch Hans Medick, Entlegene Geschichte? Sozialgeschichte und Mikro-Historie im Blickfeld der Kulturanthropologie, in: Zwischen den Kulturen? Die Sozialwissenschaften vor dem Problem des Kulturvergleichs, Hrsg. Joachim Matthes, Sonderband 8 „Soziale Welt“, Göttingen 1992 S. 167–178.

    Google Scholar 

  4. Ein von Alexander Demandt herausgegebener, unmittelbar vor der Aufhebung der innerdeutschen Grenze 1989 entstandener Sammelband m.d.T.: Deutschlands Grenzen in der Geschichte, München 1990, ist eine der wenigen Ausnahmen. Freilich bewältigt dieser Band das Thema auf eine nur „begrenzte“ Weise. Grenzen werden hier tlberwiegend als politische Grenzen vorgestellt. Hervorzuheben ist freilich ein Beitrag von Hans Dietrich Schultz, der sich mit den höchst wandelbaren Vorstellungen deutscher Geographen von Deutschlands „Mittellage“ und deren angeblich „naturlichen“ Grenzen auseinandersetzt (H.D. Schultz, Deutschlands „natiirliche“ Grenzen, ebda. S. 33-88). Bemerkenswert erscheint auch, daß die Beschäftigung mit Grenzen und Grenzbildungsprozessen nach 1945 in der Mediävistik, z.T. in problematischer Fortführung von Ansätzen der 20er, 30er und 40er Jahre, sehr viel intensiver war als in der neuzeitlichen Geschichtsforschung.

    Google Scholar 

  5. Dietrich Gerhard, Neusiedlung und institutionelles Erbe. Zum Problem von Turners „Frontier“ Eine vergleichende Geschichtsbetrachtung, in: Ein Leben aus freier Mitte. Beiträge zur Geschichtsforschung. Festschrift für Ulrich Noack, Göttingen 1961 S. 255–295 (dann in: Ders., Alte und Neue Welt in vergleichender Geschichtsbetrachtung, Göttingen 1962 S. 108-140, zuerst u.d.T. „The Frontier in Comparative View“, in: Comparative Studies in Society and History 1. 1959 S. 205-229).

    Google Scholar 

  6. Frederick Jackson Turner, The Significance of the Frontier in American History (1893), in: Ders., The Frontier in American History, New York 1920 (Reprint 1985) S. 1–38.

    Google Scholar 

  7. Lucien Febvre, „Frontiere“ — Wort und Bedeutung (1928), in: Ders., Das Gewissen des Historikers, Berlin 1988 S. 27–38; vgl. auch ders., Der Rhein und seine Geschichte (1931/35), Hrsg. Übers. und mit einem Nachwort v. Peter Schöttler, Frankfurt 1994, bes. Kap. 4: Wie eine Grenze entsteht und vergeht S. 160ff.

    Google Scholar 

  8. Femand Braudel, Frankreich. Raum und Geschichte, Stuttgart 1989, Kap. 9: Die Grenzen als historischer Testfall S. 316–336; Kap. 10: Über die Nützlichkeit von Stichproben S. 337-380. Zu Braudels spezifischem Kulturraumbegriff und Grenzverständnis vgl. auch Rudolf von Thadden, Frankreich. Zur deutschen Übersetzung des ersten Bandes von Fernand Braudels „L’identité de la France“, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 40. 1990 S. 621-626.

    Google Scholar 

  9. Febvre, „Frontiere“ S. 29.

    Google Scholar 

  10. Ebda. S. 32.

    Google Scholar 

  11. Ebda. S. 33.

    Google Scholar 

  12. „Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland“ Hrsg. von Otto Brunner, Werner Conze und Reinhat Koselleck, 7 Bde. Stuttgart 1972-1992.

    Google Scholar 

  13. Artikel „Grenze“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm, Bd. 9 Leipzig 1935 (Reprint München 1984) Sp. 124–148.

    Google Scholar 

  14. Artikel „Grenze“, in: Deutsches Rechtswörterbuch (Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache)Bd. 4, Hrsg. Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Weimar 1939–51 Sp. 1096f. Jacob Grimm, Deutsche Grenzaltertümer, in: Jacob und Wilhelm Grimm, Kleine Schriften Bd. 2, Berlin 1865 S. 30-74; Artikel „Grenze, Rain, Grenzstein“, in: Handwürterbuch des Deutschen Aberglaubens, Hrsg. Hanns Bachtold-Staubli, Bd. 3 Berlin/Leipzig 1930/31 Sp. 1137-1157.

    Google Scholar 

  15. Die Belege aus Artikel „Grenze“, in: Deutsches Würterbuch Sp. 127, 129, 132, 133.

    Google Scholar 

  16. Ebda. Sp. 134. 216

    Google Scholar 

  17. Siehe hierzu Ruth Schmidt-Wiegand, Mark und Allmende. Die,Weisthümer’ Jacob Grimms in ihrer Bedeutung für eine Geschichte der deutschen Rechtssprache (Schriften der Brüder Grimm-Gesellschaft Kassel 3), Marburg 1981; Artikel „Mark“, in: Deutsches Rechtswörterbuch (Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache) Bd. 9 Heft 1/2, hrsg. von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Weimar 1992 Sp. 191-201.

    Google Scholar 

  18. Zentral zur spätmittelalterlichen Bedeutungsausprägung des Wortes: Hans Jürgen Karp,Grenzen in Ostmitteleuropa während des Mittelalters. Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte der Grenzlinie aus dem Grenzraum (Forschungen und Quellen zur Kirchen-und Kulturgeschichte Ostdeutschlands 9), Köln 1972, bes. S. 137 ff.

    Google Scholar 

  19. Abriß der preußischen Regierung und der Grundsätze, auf denen sie beruht, nebst einigen politischen Betrachtungen (Exposé du gouvernement prussien 1776), in: Die Werke Friedrichs des Gro-Ben, Hrsg. Gustav Berthold Volz, Bd. 7 Berlin 1912 S. 214. Vgl. die AuBerung im Politischen Testament (Testament politique) von 1768, in: Richard Dietrich Hrsg., Die politischen Testamente der Hohenzollern, Köln/Wien 1986 S. 659: „Ein benachbartes Land, ein Gebiet, das uns abrundet, ist hundertmal wichtiger als ein Land, das von unseren Grenzen getrennt ist.“

    Google Scholar 

  20. S. hierzu P. Sahlins, Natural Frontiers Revisited: France’s Boundaries since the Seventeenth Century, in: American Historical Review 95. 1990 S. 1423–51; D. Nordman, Des limites d’état aux frontières nationales, in: P. Nora Hrsg., Les Lieux de Mémoire Bd. 2: La Nation, Paris 1986 S. 35-61.

    Article  Google Scholar 

  21. Artikel „Grenze“, in: Deutsches Wörterbuch Sp. 134.

    Google Scholar 

  22. Immanuel Kant, Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können, 6, Aufl. Hrsg. K. Vorländer (Philosophische Bibliothek 40), Leipzig. 1940.

    Google Scholar 

  23. Immanuel Kant, Prolegomena § 57 S. 123 (Hervorhebung von mir-H.M).

    Google Scholar 

  24. Vgl. hierzu Artikel „Grenze, Schranke“, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Hrsg. Joachim Ritter, Bd. 3 Basel/Stuttgart 1974 Sp. 875 ff.

    Google Scholar 

  25. Sebastian Münster, Cosmographia, d.h. Beschreibung alter Lender … in welcher begriffen, aller Volker Herrschaften, Stetten, und nahmhaftiger Flecken Herkommen: Sitten, Gebreuch, Ordnung, Glauben, Secten und Hantierungen, durch die ganze Weit, und fürnemlich Teutscher Nation…Basel 1543.

    Google Scholar 

  26. Johann Gottlieb Fichte, Reden an die deutsche Nation (1808), Hamburg 1978 S. 207 (Zusätze in eckigen Klammern von mir-H.M.).

    Google Scholar 

  27. Johann Wolfgang Goethe, Einleitung zu Th. Carlyle, Leben Schillers, in: Schriften zur Kunst, Schriften zur Literatur, Maximen und Reflexionen, in: Ders., Werke Bd. 12 (Hamburger Ausgabe, Hrsg. Erich Trunz), Hamburg 1953 S. 364.

    Google Scholar 

  28. Johann Peter Eckermann, Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens, Hrsg. Fritz Bergemann, Leipzig 1968 S. 205.

    Google Scholar 

  29. Neben der u.e. Studie von Sahlins, wichtig vor allem: Edith Saurer, Straße, Schmuggel, Lottospiel. Materielle Kultur und Staat in Niederösterreich, Böhmen und Lombardo-Venetien im frühen 19. Jahrhundert, Göttingen 1989, Kap. 3: Zur Sozialgeschichte der Grenze, S. 137-216; ferner mehrere Arbeiten von Claudia Ulbrich: Dies., Die Bedeutung der Grenzen für die Rezeption der französischen Revolution an der Saar, in: W. Schulze Hrsg., Aufklärung, Politisierung und Revolution, Pfaffenweiler 1991 S. 147-174; dies., Rheingrenze, Revolten und französische Revolution, in: V. Rödel Hrsg., Die französische Revolution und die Oberrheinlande (1789–1798) (Oberrheinische Studien 9), Sigmaringen 1991 S. 223-244; dies., Grenze als Chance? Bemerkungen zur Bedeutung der Reichsgrenze im Saar-Lor-Lux-Raum am Vorabend der Franzosischen Revolution, in: Arno Pilgram Hrsg., Grenzöffhung, Migration, Kriminalität (Jahrbuch für Kriminalgeschichte und Kriminalsoziologie 1993), Baden-Baden 1993 S, 139-146.

    Google Scholar 

  30. Berkeley 1989.

    Google Scholar 

  31. Sigmund Freud, Das Unbehagen in der Kultur, in: ders., Abriß der Psychoanalyse. Das Unbehagen in der Kultur, Frankfurt (Fischer Tb.) 1990 S. 104.

    Google Scholar 

  32. Friedrich Ratzel, Politische Geographie (1897) 3. Aufl. 192–7, Abschnitt 6: Die Grenzen S. 384-446, hier S. 428.

    Google Scholar 

  33. Hierzu Dietmar Willoweit, Rechtsgrundlagen der Territorialgewalt. Landesobrigkeit, Herrschaftsrechte und Territorium in der Rechtswissenschaft der Neuzeit (Forschungen zur Deutschen Rechtsgeschichte Bd. 11), Köln/Wien 1975, bes. S. 121 ff., S. 274 ff.

    Google Scholar 

  34. Der voile Titel lautet: Andreas Knichen, De sublimi er regio territorii iure synoptica tractatio, in qua principum Germaniae regalia territorio subnixa, vulgo Landesobrigkeit indigenata, nuspiam antehac digesta, luculenter explicatur, Frankfurt 1600, hier Cap. 111 n.2. sq. 243, zitiert bei Willoweit, Rechtsgrundlagen S. 276.

    Google Scholar 

  35. Hierzu Ulbrich, Grenze als Chance? S. 139ff.

    Google Scholar 

  36. August Ludwig von Schlözer, Valentin Degenhard, Hessischer Dragoner, und Stifter der wollen Manufacturen auf dem Eichsfelde, seit 1680, in: ders., Briefwechsel meist historischen und politischen Inhalts Heft 13. Göttingen 1778 S. 20-27.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Monika Eigmüller Georg Vobruba

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Medick, H. (2006). Grenzziehungen und die Herstellung des politischsozialen Raumes Zur Begriffsgeschichte und politischen Sozialgeschichte der Grenzen in der Frühen Neuzeit. In: Eigmüller, M., Vobruba, G. (eds) Grenzsoziologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90245-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90245-6_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14606-5

  • Online ISBN: 978-3-531-90245-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics