Skip to main content

Schülersubjekt und Schulorganisation

  • Chapter
Schulentwicklung
  • 3103 Accesses

Auszug

In seiner subjektwissenschaftlichen Grundlegung des Lernens hat Klaus Holzkamp die von Helmut Becker bereits Mitte der 50er Jahre beklagte Trostlosigkeit der „verwalteten Schule“ lemtheoretisch bezüglich Voraussetzungen und Folgen stringent diagnostiziert. Die Forderungen Holzkamps, Schülerinnen und Schüler als gleichberechtigte Gestaltungssubjekte von Schulentwicklungsprozessen anzuerkennen und tätig eirmibinden, gelangen jedoch kaum über den Mainstream der laufenden „lehrerlastigen“ Schulorgansationsdebatte hinaus. Vor einer vertiefenden Untersuchung des Verhältnisses von Schülersubjekt und staatlicher Schulorgansation stellt sich die Frage, ob sich dieser Aufwand aus langfstiger Sicht noch lohnt: Bei zunehmender Individualisierung der Lernoptionen macht sich der Rückzug des staatlichen Schulwesens zugunsten marktwirtschaftlicher oder kommunitaristischer Bildungsoptionen schon deutlich bemerkbar. Steht die „verwaltete Schule“ ohnehin vor lhrer schleichenden Auszehrung? Hält man, wie in der folgenden Untersuchung, die nachhaltige Problematisierung der „Diszrplinaranordnung“ der staatlichen Schule weiterhin für notwendig, trifft man beim Emstieg in den Diskurs auf einen gememsamen Befund subjektwissenschaftlicher, gesellschaftswissenschaftlicher und individualisierungstheoretischer Expertisen: Die Krise der überkommenen schulischen Disziplinaranordnung kann durch einen noch stärker regulierenden Zugriff nicht bewältigt werden. Die Begründung morphologischer Axiome einer expansivem Lemen verpflichteten schülerfocussierten Schule stützt sich auf den Versuch, den subjektwissenschaftlichen Entwurf Holzkamps grundlagentheoretisch mit Konzepten „abzugleichen“, die von Holzkamp leider nicht in die Entwicklung seiner „subjektwissenschaftlichen Grundlegung“ einbezogen worden sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Th.W. (1984). Philosophie und Gesellschaft. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Adorno, Th. W. (1979). Individuum und Organisation. Einleitungsvortrag zum Darmstädter Gespräch 1953. In Ders., Soziologische Schriften I. Frankfurt/ M.: Suhrkamp, S. 440–456.

    Google Scholar 

  • Adorno, Th.W. (1971). Erziehung zur Mündigkeit. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Arnold, R./ Schüßler, I. (1996). Deutungslemen — ein konstruktivistischer Ansatz lebendigen Lernens. In Arnold, R. (Hg.), Lebendiges Lemen. Baltmannsweiler: Schneider-Hohengehren, S. 184–206.

    Google Scholar 

  • Becker, H (1954).Die verwaltete Schule.Recht der Jugend und des Bilddungswissens 2/1993, S. 130–147.

    Google Scholar 

  • Cohn, R. (1975). Von der Psychoanalyse zur themenzentrierten Interaktion. Stuttgart: Klett/Cotta.

    Google Scholar 

  • Eberle, U. (2001). Die Schule kommt nach Hause. Die Zeiti 40, 75.

    Google Scholar 

  • Edelstein, W. (2001). Gesellschaftliche Anomie und moralpädagogische Intervention. In Edelstein/ Oser/ Schuster (Hg.), Moralische Erziehung in der Schule. Weinheim: Beltz, S. 13–34.

    Google Scholar 

  • Ekholm, M. (1999). Schüler machen Schulprogramm und was man von Schweden lemen kann. Padagogik 11, S. 16–23.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (2001). Bildungspolitische Optionen für die Zukunft des Bildungswesens. Zeitschrift für Padagogik 43. Beiheft, S. 37–48.

    Google Scholar 

  • Fuchs, P.: Würstchen mit Sozialkompetenz. taz v. 10.7.2002.

    Google Scholar 

  • Greiner, U. (2002). Vermögenswerte. Wie die Deutsche Bank die Bildungsdebatte bereichert. Die Zeit, 8,8. 2002

    Google Scholar 

  • Gruschka, A. (2001). Bildung: Unvermeidbar und überholt, ohnmächtig und rettend. Zeitschrift für Padagogik 5, S. 621–639.

    Google Scholar 

  • Gruschka, A/ Martin, E. (2002). Die Klippert-Schule als Retterin in der Not? Fmnkfurter für Rundschau, 25.7.2002.

    Google Scholar 

  • Held, J. (2000). Lemen aus der Perspektive des „Subjektes“. Der Lembegriff bei Klaus Holzkamp. In Funke, E.H./ Rihm, Th. (Hrsg.): Subjektsein in der Schule? Bad Heilbrunn: Klinkhart, S. 82–99.

    Google Scholar 

  • Hentig, v.H. (2001). Warum muss ich in die Schule gehen? München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Heymann, H.W. (2001): Basiskompetenzen— gibt es die? Padagogik 4, S. 6–9.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1996a): Manuskripte zum Arbeitsprojekt „Lebensführung“. Forum Kritische Psychologie 36, S. 7–110.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1996b). Wider den Lehr-Lem-Kurzschluss. Interview zum Thema, Lernen’. In Amold, R. (Hg.), Lebendiges Lemen. Baltmannsweiler: Schneider-Hohengehren, S. 21–30.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1993/1995). Lemen. Subjektwissenschaftliche Gmndlegung. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1986). Handeln. In Rexilius, G./ Gmbitzsch, S. (Hg.), Psychologie. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S. 381–401.

    Google Scholar 

  • Kerschensteiner, G. (o.J.). Der pädagogische Begriff der Arbeit, Oldenburg. Kerschensteiner, G. (1912). Be-griff der Arbeitsschule, Leipzig-Berlin (2. Aufl. München/Düsseldorf 1955, hrsg. von Josef Dolch).

    Google Scholar 

  • Lind, G. (2000). Ist Moral lehrbar? Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2002). Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Frankfurt. Hrsg. v. Dieter Lenzen.

    Google Scholar 

  • Müsch-Nittel, K./ Strasen, F. (2000). Schulprogrammentwicklung von unten. Pädagogik 10 S. 26–32.

    Google Scholar 

  • Hopmann S./ Künzli, R. (1995). Schließt die Schule! Eine schulpädagogische Widerrede. Pädagogik 12.

    Google Scholar 

  • Klippert, H. (2000). Pädagogische Schulentwicklung. 2. Aufl., Weinheim/Basel: Beltz

    Google Scholar 

  • Kohlberg, L. (1995). Die Psychologie der Moralentwicklung. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Löhmer, C./ Standhardt, R. (1993). TZI Pädagogisch-therapeutische Gruppenarbeit nach Ruth C. Cohn. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Lempert, W. (1993). Moralische Sozialisation im Beruf. Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziebungssoziologie H. 1

    Google Scholar 

  • Negt, O. (1997). Kindheit und Jugend in einer Welt der Umbrüche. Göttingen: Steidl.

    Google Scholar 

  • Oser, F./ Althof, W. (2001). Die Gerechte Schulgemeinschaft: Lemen durch Gestaltung des Schullebens. In Edelstein/ Oser/ Schuster (Hg.), Moralische Erziehung in der Schule. Weinheim: Beltz, S. 233–268..

    Google Scholar 

  • Philipp, E / Rolff, H.-G. (1999). Schulprogramme und Leitbilder entwickeln. Ein Arbeitsbuch. 3. Aufl. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Popper, K. (1994). Alles Leben ist Problemlösen, München: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Popper, K. (1993). Objektive Erkenntnis, Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Popper, K. (1992). Ausgangspunkte. Meine intellektuelle Entwicklung. 4. Auflg. Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Popper, K. (1931). Die Gedächtnispflege unter dem Gesichtspunkt der Selbsttätigkeit. In Wissenschaß und Büdung, S. 607–619.

    Google Scholar 

  • Popper, K. (1925). Über die Stellung des Lehrers zu Schule und Schüler. Schulreform, S. 204–207.

    Google Scholar 

  • Prim, R. (2005). Vom Humpistag zum Leitbild der Humpisschule. In Schnebel, S. (Hg.), Schulentwicklung im Spannungsfeld von Bildungssystem und Unterrch. Hohengehren: Schneiderverlag, S. 99–110.

    Google Scholar 

  • Prim, R. (2001). Arbeitsschule und Arbeitslehre: bestandfähiges pädagogisches Reformkapital? AWT-Info, Ju-biläumsausgabe, Weingarten-Päd. Hochschule, S. 8–24.

    Google Scholar 

  • Prim, R. (1999). Moralische Diskurse mit jungen Erwachsenen im Strafvollzug-ein Yersuch im Kontext bemflicher Qualifiziemng. In Pollak, G./ Prim, R. (Hg.): Erziehungswissenschaft und Pädagogik zwischen kritischer Reflexion und Dienstleistung. Weinheim: Beltz/Dt. Studienveriag, S. 366–386.

    Google Scholar 

  • Prim, R. (1998). Wider die ökonomische Kolonisiemng des Bildungswesens. In Henkel, A./ Neumann, L./ Romahn, H. (Hg.), Gegen den gesellschaftspolitischen Imperialismus der reinen Okonomie. Gedächt-nisschrift für Gerhard Weisser. Marburg: Metropolis, S. 237–249.

    Google Scholar 

  • Prim, R. (Hrsg). (1997). Wir gmnden eine Schule. Planspieldokumentation, Weingarten: Päd. Hochschule.

    Google Scholar 

  • Prim, R. (1994). Schlüsselqualifikationen: eine sichere Brücke zwischen bemflichem und allgemeinem „Ler-nen im Jugendalter”? In Bemfsausbilderverband Bayem e.Y. (Hg.), Festschrift zum 20 jährigen Be-stehen des Bemfsausbilder-Yerbandes Bayem e.Y.. München, S. 13–24.

    Google Scholar 

  • Prim, R. (1993). Die Erfahmng der Grenze als epochenübergreifender Topos reformpädagogischen Denkens. In Prim, R (Hg.), Spielräume pädagogischer Reformen. Emst H. Ott gewidmet. Weingarten: Pädagogi-sche Hochschule, S. 21–54.

    Google Scholar 

  • Prim, R./ Tilmann, H. (2000). Gmndlagen einer kritischrationalen Sozialwissenschaft, 8. Auflage. mit einem erziehungswissenschaftlichen Anwendungsteil von Rolf Prim. Wiebelsheim: Quelle & Meyer (UTB).

    Google Scholar 

  • Quitmann, H. (1996). Humanistische Psychologie. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Raschert, J.(1993). Ein Gespräch. Recbt der Jugend und des Bildrungswesens 2, S. 210.

    Google Scholar 

  • Reiser, H. (1993). Die TZI als pädagogisches System. Themenentrierte Interaktion 2, S. 52–71.

    Google Scholar 

  • Rihm, Th. (2000). Von Lem-Lehr-Widerständen ausgehen… Eine subjekttheoretische Auseinandersetzung mit Belehrungswiderständen. In Funke, E.H./ Rihm, Th. (Hg.), Subjektsein in der Schule? Eine pädagogische Auseinandersetzung mit dem Lembegriff Klaus Holzkamps. Bad Heilbmnn: Klinkhardt, S. 105–135.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, A. (1993). „Globe“-die unbekannte Gröβe. Themenzentrierte Intemktion 1, S. 12–28.

    Google Scholar 

  • Singer, W. (2001). Was kann ein Mensch wann lemen? Vortrag am 12.11.01 Homepage: http://www.mpih-frankfurt.mpg/de/global/up/mckinsey.htm

  • Singer, W./ Bibbig, A. (1996). Neurobiologie von Lemen und Gedächtnis. In Strube, G. (Hg.), Wörterbuch der Kognitionswissenschaft. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 428–434.

    Google Scholar 

  • Rolff/ Buhren/ Lindau-Bank/ Müller (1999). Manual Schulentwicklung, 2. Auflage. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Stövesand, H. (2000/01). Schulentwicklung nach Klippert. Über den Anspruch, mittels Dressur Selbststän-digkeit zu fördern. Pädagogische Korrespondenz 26, S. 80–94.

    Google Scholar 

  • Türk, K. (1994). Lemen und schulische Organisation. Über Klaus Holzkamp: Lernen. Subjektwissenschaft-liche Grundlegung. Sozialwissnschaftliche Literaturrundschau 28, S. 27–37.

    Google Scholar 

  • Türcke, C. (1986). Vermittlung als Gott. Lüneburg: Dietrich zu Klampen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Thomas Rihm

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Prim, R. (2006). Schülersubjekt und Schulorganisation. In: Rihm, T. (eds) Schulentwicklung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90221-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90221-0_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-14857-1

  • Online ISBN: 978-3-531-90221-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics