Skip to main content

Fußball als Wahlentscheider? Wie die deutsche Nationalmannschaft politische Popularität beeinflusst

  • Chapter
Fußball - Fernsehen - Politik

Auszug

Im November 2004, als die vorgezogenen Wahlen vom Herbst 2005 noch nicht absehbar waren, präsentierte der deutsche Bundeskanzler Gerhard Schröder vor Wirtschaftsvertretern den Plan für eine Kampagne mit dem Titel „FC Deutschland 06“. Sie sollte Deutschlands Gastgeberrolle bei der kommenden Fußballweltmeisterschaft mit dem Image eines innovativen und wirtschaftlich erfolgreichen Landes verbinden. Mittlerweile unter dem Namen „Deutschland, Land der Ideen“ realisiert, finanziert sich die Kampagne hälftig aus Regierungsmitteln und Geldern aus der deutschen Wirtschaft. Der Spiegel hatte dem Vorhaben bei Bekanntwerden einen groß aufgemachten und langen Beitrag gewidmet, in dem das Motiv der Regierung vor allem darin gesehen wurde, durch die Fußballweltmeisterschaft im Sommer 2006 die eigene Popularität und damit die Chancen bei den Bundestagswahlen im Herbst des selben Jahres zu verbessern (Hammerstein et al., 2004). Der Erfolg dieser Strategie wurde durch die vorgezogenen Neuwahlen zwar verhindert, dass er unter den ursprünglich zu erwartenden Umständen hätte eintreten können, dafür spricht allerdings eine Reihe von bemerkenswerten Koinzidenzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Billig, M. (1995). Banal Nationalism. Newbury Park, CA: Sage.

    Google Scholar 

  • Forgas, J. P. (1995). Mood and judgment: The affect infusion model (AIM). Psychological Bulletin, 117, 39–66.

    Article  Google Scholar 

  • Fußball beflügelt Politik (2002, 1. Juni). Abgerufen am 2. Juni 2002, von http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,198956,00.html

  • Geese, S., Zubayr, C., & Gerhard, H. (2005). Berichterstattung zur Bundestagswahl 2005 aus Sicht der Zuschauer. Krgebnisse einer Repräsentativbefragung und der GfK-Fernsehforschung. Media Perspektiven, 613–626.

    Google Scholar 

  • Gerhards, M., Klingler, W., & Neuwöhner, U. (2001). Sportangebot und Nutzung in den Elektronischen Medien. In G. Roters, W. Klingler & M Gerhards (Hrsg.), Sport und Sportrezeption (S. 149–166). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Hagen, L. M., Zeh, R, & Müller-Klier, M. (2003). Fußball in den Medien, Public Mood und wie der Acker dann doch noch gewann. In C. Holtz-Bacha (Hrsg.), Die Massenmedien im Wahlkampf. Die Bundestagswahl 2002 (S. 264–281). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hammerstein, K. v., Kramer, J., Neukirch, R., Palmer, H., Schmitz, C., Schult, C., & Steingart, G. (2004, 22. November). FC Wahlkampf 06. Der Spiegel, S. 22–28.

    Google Scholar 

  • Hammerstein, K. v., & Nelles, R. (2002, 12. August). „Richtig reingrätschen“. Interview mit Generalsekretär Franz Müntefering. Der Spiegel, S. 26–27.

    Google Scholar 

  • Kurbjuweit, D. (1998, 4. Juni). Immer feste druff. Wie der Fußball, so die Politik: In Deutschland dominieren die Vorstopper. Eine Spielanalyse zur WM. Die Zeit, S. 3.

    Google Scholar 

  • Maguire, J., Poulton, E., & Possamai, C. (1999). The war of the words? Identity politics in Anglo-German press coverage of EURO 96. European journal of communication, 4, 61–89.

    Article  Google Scholar 

  • Mayer, J. D., Gaschke, Y. N., Braverman, D. L., & Evans, T. W. (1992). Mood-congruent judgment is a general effect. Journal of Personality and S ocial Psychology, 63, 119–132.

    Article  Google Scholar 

  • Osang, A. (1994, 11. Juni). „Ich habe viele Zeichen gesetzt. Es hat nur keiner gemerkt.“ Selbst wenn die Deutschen Weltmeister werden, bliebe der Bundestrainer, was er immer war-der Berti. Berliner Zeitung, S. 3.

    Google Scholar 

  • Pfeil, G, Rosenbach, M., & Wulzinger, M. (2001, 6. November). DFB-Auswahl. Abgerufen am 11. November 2001 von http://www.spiegel.de/sport/fussball/0,1518,166144,00.html

  • Rahn, W. M., & Hirshorn, R. M. (1999). Political advertising and public mood: A study of children’s political orientations. Political Communication, 16, 387–407.

    Article  Google Scholar 

  • Rahn, W. M., Kroeger, B., & Kite, C. (1996). A framework for the study of public mood. Political Psychology, 17, 29–58.

    Article  Google Scholar 

  • Scheufeie, B. (1999).Zeitreihenanalyse in der Kommunikationsforschung. Eine praxisorientierte Einführung in die uni-und multivariate Zeitreihenanalyse mit SPSS for Windows. Stuttgart: Edition 451.

    Google Scholar 

  • Schulz, W., Zeh, R., & Quiring, O. (2000). Wählerverhalten in der Mediendemokratie. In M. Klein, W. Jagodzinski, E. Mochmann & D. Ohr (Hrsg.), 50 Jahre empirische Wahlforschung in Deutschland. Entwicklung, Befunde, Perspektiven, Daten (S. 413–443). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schwabe, A. (2002, 28. Mai). Warum nur Tante Käthe den Kanzler noch retten kann. Abgerufen am 1. Juni 2002, von http://www.spiegel.de/sport/fussball/0,1518,197673,00.html

  • Voges, J. (1998, 6. Juli). Opposition fordert nach WM-Aus neue Mannschaft. die tageszeitung S. 1.

    Google Scholar 

  • Wong, L. L., & Trumper, R. (2002). Global celebrity athletes and nationalism. Journal of Sport & Soctal Issues, 26, 168–194.

    Article  Google Scholar 

  • Zeh, R., & Hagen, L. M. (1999). „Und nun zum Sport...“ Und andere kurzfristige Effekte von Fernsehnachrichten auf die Wahlabsicht im Bundestagswahlkampf 1998. Eine zeitreihenanalytische Analyse. In C. Holtz-Bacha (Hrsg.), Medien und Wahlen (S. 188–217). Opladen: Westdeutscher Vertag.

    Google Scholar 

  • Zeh, R., & Müller-Klier, M. (2004). Unsportliche Wirkungen-Fußball und Politik. In P. Rössler, H. Scherer & D. Schlütz (Hrsg.), Nutzung von Medienspielen-Spiele der Mediennutzer (S. 77–94). München: R Fischer.

    Google Scholar 

  • Zubayr, C., & Gerhard, H. (2005). Tendenzen im Zuschauerverhalten. Fernsehgewohnheiten und Fernsehreichweiten im Jahr 2004. Media Perspektiven, 94–104.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Christina Holtz-Bacha

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Zeh, R., Hagen, L.M. (2006). Fußball als Wahlentscheider? Wie die deutsche Nationalmannschaft politische Popularität beeinflusst. In: Holtz-Bacha, C. (eds) Fußball - Fernsehen - Politik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90014-8_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90014-8_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14594-5

  • Online ISBN: 978-3-531-90014-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics