Skip to main content

Erwachsenenbildung im Kontext von Migration

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

Zusammenfassung

Der vorliegende Artikel gibt eine Übersicht über die verschiedenen Diskurse und Forschungsansätze zu Fragen von Migration und Integration, die im Bereich der Erwachsenenbildung seit der staatlichen Anwerbung ausländischer Arbeitskräfte Mitte der 1950er-Jahre aufgetreten sind. Die Rückschau erfolgt in einer kritischen Rekonstruktion der Diskursverläufe und arbeitet die Schlüsselthemen heraus, die die Diskussion teilweise bis heute beherrschen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Auernheimer, G. (2010). Pro Interkulturelle Pädagogik. Erwägen – Wissen – Ethik, 21(2), 121–131.

    Google Scholar 

  • Auernheimer, G. (2003). Einführung in die Interkulturelle Pädagogik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Auernheimer, G. (1996). Einführung in die interkulturelle Erziehung. 2., überarb. und erg. Aufl. Darmstadt: Primus Verlag.

    Google Scholar 

  • Baader, M. (2013). Diversity Education in den Erziehungswissenschaften. „Diversity“ as a buzzword. In K. Hauenschild et al. (Hrsg.), Diversity Education. Zugänge – Perspektiven – Beispiele (S. 38–59). Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel.

    Google Scholar 

  • Barz, H., et al. (2015). Große Vielfalt, weniger Chancen. Eine Studie über die Bildungserfahrungen und Bildungsziele von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Essen/Düsseldorf: Stiftung Mercator und Vodafone Stiftung Deutschland.

    Google Scholar 

  • Bilger, F., et al. (Hrsg.). (2013). Weiterbildungsverhalten in Deutschland. Resultate des Adult Education Survey 2012. Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung (DIE). Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag. http://www.die-bonn.de/doks/2013-weiterbildungsverhalten-01.pdf. Zugegriffen am 14.06.2015.

    Google Scholar 

  • Bilger, F. (2011). Weiterbildungsverhalten von Personen mit Migrationshintergrund. Ein nach wie vor wenig erforschtes Feld. Hessische Blätter für Volksbildung, 4, 353–360.

    Google Scholar 

  • Bremer, H./Kleemann-Göhring, M./Wagner, F. (2015). Weiterbildung und Weiterbildungsberatung für “Bildungsferne”. Ergebnisse, Erfahrungen und theoretische Einordnungen aus der wissenschaftlichen Begleitung von Praxisprojekten in NRW.Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Brüning, G., & Kuwan, H. (2002). Benachteiligte und Bildungsferne – Empfehlungen für die Weiterbildung. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF). (2015). Konzept für einen bundesweiten Alphabetisierungskurs. Überarbeitete Neuauflage. http://www.bamf.de/publikationen. Zugegriffen am 14.05.2015.

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Hrsg.). (2015). Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2014. AES 2014 Trendbericht. Bonn.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Hrsg.). (2004). Schlussbericht der unabhängigen Expertenkommission „Finanzierung lebenslangen Lernens“. Der Weg in die Zukunft. http://www.bmbf.de/pub/schlussbericht_kommission_III.pdf. Zugegriffen am 13.06.2015.

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hrsg.). (2000). Familien ausländischer Herkunft in Deutschland. Leistungen – Belastungen – Herausforderungen. Sechster Familienbericht. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.). (2006). Bestandsaufnahme und Evaluation von Angeboten im Elternbildungsbereich. Die Studie.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium des Innern (BMI) (Hrsg.). (2006). Evaluation der Integrationskurse nach dem Zuwanderungsgesetz. Abschlussbericht und Gutachten über Verbesserungspotenziale bei der Umsetzung der Integrationskurse. Berlin.

    Google Scholar 

  • Crenshaw, K. (1989). Demarginalizing the intersection of race and sex: A black feminist critique of antidiscrimination doctrine. The University of Chicago Legal Forum, S. 139–167.

    Google Scholar 

  • Deeke, A. (2011). Berufsbezogene Sprachförderung und berufliche Weiterbildung von Arbeitslosen mit Migrationshintergrund – eine Verbleibs- und Wirkungsanalyse. In M. Granato et al. (Hrsg.), Migration als Chance. Ein Beitrag der beruflichen Bildung (S. 91–112). Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Deutscher Volkshochschul Verband e.V. und Pädagogische Arbeitsstelle (Hrsg.). (1980). Unterlagen für die 7. Fachbereichskonferenz Sprachen, 26.-28. 11. 1980 in Ludwigshafen/Rhein.

    Google Scholar 

  • Faulstich, P. (1981). Arbeitsorientierte Erwachsenenbildung. Frankfurt a. M.: Diesterweg.

    Google Scholar 

  • Fischer, V. (2012). Im Blickpunkt: Migration. Eltern stärken – Teilhabe verbessern. Eine Expertise im Rahmen des Projekts: Familienbildung während der Grundschulzeit. Sorgsame Elternschaft „fünf bis elf“. Landesarbeitsgemeinschaften der Familienbildung in NRW (Hrsg.). Wuppertal. Druck Offset Company Druckereigesellschaft.

    Google Scholar 

  • Fischer, V. (2011). Erwachsenenbildung im Migrationskontext. In C. Zeuner (Hrsg.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (S. 1–35). Fachgebiet: Erwachsenenbildung, Adressaten, Zielgruppen und Teilnehmer der Erwachsenenbildung. Weinheim/Basel. Juventa/ Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Fischer, V. (2008). Migration: Forschungsergebnisse und -defizite. Hessische Blätter für Volksbildung, 01, 32–40.

    Google Scholar 

  • Fischer, V., et al. (2007). Zuwanderung – Eine Chance für die Familienbildung. Bestandsaufnahme und Empfehlungen zur Eltern- und Familienbildung in Nordrhein-Westfalen. Hrsg. vom Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf: MGFFI.

    Google Scholar 

  • Fischer, V., et al. (Hrsg.). (2005). Interkulturelle Kompetenz. Fortbildung – Transfer – Organisationsentwicklung. Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Friedenthal-Haase, M. (Hrsg.). (1992). Erwachsenenbildung interkulturell. Frankfurt a. M.: Pädagogische Arbeitsstelle des DVV.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I., & Krüger-Potratz, M. (2006). Einführung in die Interkulturelle Pädagogik. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Griese, H. M. (Hrsg.). (1984). Der gläserne Fremde. Bilanz und Kritik der Gastarbeiterforschung und Ausländerpädagogik. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Grünhage-Monetti, M. (Hrsg.). (2006). Interkulturelle Kompetenz in der Zuwanderungsgesellschaft. Fortbildungskonzepte für kommunale Verwaltungen und Migrantenorganisationen. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Hamburger, F. (1999). Modernisierung, Migration und Ethnisierung. In M. Gemende et al. (Hrsg.), Zwischen den Kulturen. Pädagogische und sozialpädagogische Zugänge zur Interkulturalität (S. 37–53). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hamburger, F. (2009). Abschied von der Interkulturellen Pädagogik. Plädoyer für einen Wandel sozialpädagogischer Konzepte. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Handschuck, S., & Schröer, H. (2012). Interkulturelle Orientierung und Öffnung. Theoretische Grundlagen und 50 Aktivitäten zur Umsetzung. Augsburg: ZIEL.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W. (Hrsg.). (2002–2011). Deutsche Zustände. Folge 1–9. Frankfurt a. M./Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hinz-Rommel, W. (1994). Interkulturelle Kompetenz. Ein neues Anforderungsprofil für die soziale Arbeit. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Holzbrecher, A. (2010). Wider verengte Blicke in der Interkulturellen Pädagogik. Erwägen – Wissen – Ethik, 21(2), 173–175.

    Google Scholar 

  • Hormel, U., & Scherr, A. (2004). Bildung für die Einwanderungsgesellschaft. Perspektiven der Auseinandersetzung mit struktureller, institutioneller und interaktioneller Diskriminierung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Hufer, K.-P. (2001). Argumentationstraining gegen Stammtisch-Parolen (3. Aufl.). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Huntemann, H., & Reichart, E. (2013). Volkshochschul-Statistik. 51. Folge, Arbeitsjahr 2012. http://www.die-bonn.de/doks/2013-volkshochschule-statistik-01.pdf. Zugegriffen am 14.06.2015.

  • Kalpaka, A., & Mecheril, P. (2010). „Interkulturell“. Von spezifisch kulturalistischen Ansätzen zu allgemein reflexiven Perspektiven. In P. Mecheril (Hrsg.), Migrationspädagogik (S. 77–98). Weinheim/Basel: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Krell, G., et al. (2007). Einleitung – Diversity Studies als integrierende Forschungsrichtung. In Dies. (Hrsg.), Diversity Studies. Grundlagen und disziplinäre Ansätze (S. 7–16). Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Krüger-Potratz, M. (2001). Integration und Bildung. Konsequenzen für Schule und Lehrerbildung. In Rat für Migration e.V. (Hrsg.), Integration und Illegalität in Deutschland (S. 31–40). Osnabrück.

    Google Scholar 

  • Kuwan, H., & Thebis, F. (2005). Berichtssystem Weiterbildung IX. Ergebnisse der Repräsentativbefragung zur Weiterbildungssituation in Deutschland, Hrsg. vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Berlin: BMBF.

    Google Scholar 

  • Landesverband der Volkshochschulen NW e.V. (Hrsg.). (1985). Weiterbildung mit Ausländern an Volkshochschulen in Nordrhein-Westfalen. vhs arbeitshilfen. Dortmund: Landesverband der VHS.

    Google Scholar 

  • Leyendecker, B. (2011). Sozialisation und Erziehung – der Stellenwert der Familie. In V. Fischer & M. Springer (Hrsg.), Handbuch Migration und Familie. Grundlagen für die Soziale Arbeit mit Familien (S. 240–249). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Lutz, H. (2013). Aufbruch oder Business als usual? Vielfalt und Diversitätspolitik an deutschen Universitäten. In S.-F. Bender et al. (Hrsg.), Diversity entdecken. Reichweiten und Grenzen von Diversity Policies an Hochschulen (S. 13–31). Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (2015). Das Anliegen der Migrationspädagogik. In R. Leiprecht & A. Steinbach (Hrsg.), Schule in der Migrationsgesellschaft. Ein Handbuch (Bd. 1, S. 25–53). Schwalbach/Taunus: Debus Pädagogik Verlag.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (2008). Anerkennung von Mehrfachzugehörigkeiten – Eine Leitlinie für Erwachsenenbildung in der Migrationsgesellschaft. Hessische Blätter für Volksbildung, 1, 41–49.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (2004). Einführung in die Migrationspädagogik. Weinheim/Basel: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P., & Plößer, M. (2011). Diversity und Soziale Arbeit. In H. U. Otto & H. Thiersch (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit (S. 278–287). München: Reinhardt Verlag.

    Google Scholar 

  • Nieke, W. (1995). Interkulturelle Erziehung und Bildung. Wertorientierungen im Alltag. Opladen: Leske und Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Öztürk, H. (2014). Migration und Erwachsenenbildung. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Öztürk, H. (2012). Soziokulturelle Determinanten der beruflichen Weiterbildungsbeteiligung von Erwachsenen mit Migrationshintergrund in Deutschland – Eine empirische Analsyse mit Daten des SOEP. Report, 35(4), 21–32.

    Google Scholar 

  • Prengel, A. (1995). Pädagogik der Vielfalt. Opladen: Leske und Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Rammstedt, B., et al. (Hrsg.). (2013). Grundlegende Kompetenzen Erwachsener im internationalen Vergleich. Ergebnisse von PIACC 2012. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Rammstedt, B., et al. (Hrsg.). (2013). PIACC 2012: Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick. http://www.gesis.org/piacc. Zugegriffen am 11.06.2015.

  • Robak, S., & Petter, I. (2014). Programmanalyse zur interkulturellen Bildung in Niedersachsen. Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung (DIE). Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Robak, S. (2013). Diversität in der Erwachsenenbildung(sforschung) im Spiegel theoretischer und empirischer Reflexionen- eine Standortdiskussion. In K. Hauenschild et al. (Hrsg.), Diversity Education. Zugänge – Perspektiven – Beispiele (S. 183–203). Frankfurt a. M.: Brande & Apsel.

    Google Scholar 

  • Scharathow, W., & Leiprecht, R. (Hrsg.). (2009). Rassismuskritik. Bd. 2. Rassismuskritische Bildungsarbeit. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Scharathow, W. (2009). Zwischen Verstrickung und Handlungsfähigkeit – Zur Komplexität rassismuskritischer Bildungsarbeit. In W. Scharathow & R. Leiprecht (Hrsg.), Rassismuskritik. Bd. 2. Rassismuskritische Bildungsarbeit (S. 12–22). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Schiersmann, C. (1994). Zielgruppenforschung. In R. Tippelt (Hrsg.), Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung (S. 501–509). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schmidt, B., & Tippelt, R. (2006). Bildungsberatung für Migrantinnen und Migranten. Report, 2, 32–42.

    Google Scholar 

  • Schmitt, L. (2010). Bestellt und nicht abgeholt. Soziale Ungleichheit und Habitus-Struktur-Konflikte im Studium. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Schneider-Wohlfart, U., et al. (Hrsg.). (1990). Fremdheit überwinden. Theorie und Praxis des interkulturellen Lernens in der Erwachsenenbildung. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Schöll, I., & Robak, S. (2008). Der Nationale Integrationsplan – Inhalte und Reflexionen, besonders zur Rolle der Erwachsenenbildung. Hessische Blätter für Volksbildung, 1, 6–12.

    Google Scholar 

  • Schönwälder, K., Söhn, J., & Michalowski, I. (2005). Sprach- und Integrationskurse für MigrantInnen. Erkenntnisse über ihre Wirkungen aus den Niederlanden, Schweden und Deutschland. AKI Forschungsbilanz 3. Berlin. http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2005/iv05-akibilanz3.pdf. Zugegriffen am 14.06.2015.

  • Schulenberg, W., et al. (1978). Soziale Faktoren der Bildungsbereitschaft Erwachsener. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Seidel, S., et al. (2013). Themen der Weiterbildung. In F. Bilger et al. (Hrsg.), Weiterbildungsverhalten in Deutschland. Resultate des Adult Education Survey 2012. a.a.O.

    Google Scholar 

  • Sprung, A. (2011). Zwischen Diskriminierung und Anerkennung. Weiterbildung in der Migrationsgesellschaft. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Vinz, D., & Schiederig, K. (2010). Gender und Diversity: Vielfalt verstehen und gestalten. In P. Massing (Hrsg.), Gender und Diversity. Vielfalt verstehen und gestalten (S. 13–43). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Welsch, W. (1988). Postmoderne. Pluralität als ethischer und politischer Wert. Köln: Wirtschaftsverlag Bachem.

    Google Scholar 

  • Wippermann, C., & Flaig, B. B. (2009). Lebenswelten von Migrantinnen und Migranten. APuZ, 5, 3–11.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Veronika Fischer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Fischer, V. (2018). Erwachsenenbildung im Kontext von Migration. In: Tippelt, R., von Hippel, A. (eds) Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19979-5_64

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19979-5_64

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19978-8

  • Online ISBN: 978-3-531-19979-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics