Skip to main content

Weiterbildung und Gesundheit

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

  • 47k Accesses

Zusammenfassung

Der Begriff ‚Gesundheitsbildung‘ steht für das „Lernen von Erwachsenen am Thema Gesundheit in Einrichtungen der Erwachsenenbildung“ (Blättner 1998, S. 17). Er wurde Mitte der 1980er-Jahre von Praktikern an Volkshochschulen geprägt und hat sich zwischenzeitlich in der Erwachsenenbildung allgemein durchgesetzt. Gemeinhin gilt Gesundheitsbildung als ein vergleichsweise neuer Bereich der Erwachsenenbildung mit stark expansiver Tendenz. Wenn auch unter anderen Oberbegriffen, so lässt sich das Anliegen der Gesundheitsbildung der Sache nach allerdings weit zurückverfolgen – an Volkshochschulen stellte es bereits im Zuge der Lebensreformbewegung Anfang des 20. Jahrhunderts ein beachtetes Phänomen dar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ein Abriss der in den verschiedenen historischen Epochen vorherrschenden Vorstellungen von Gesundheit und Krankheit, von individueller und öffentlicher Gesundheitspflege findet sich bei Haug (1991, S. 60–175) und Labisch und Woelk (1998).

  2. 2.

    Überblicke zum Gesundheitszustand der Bevölkerung und zum Gesundheitswesen in Deutschland bieten das Statistische Bundesamt (1998 und 2006); Hurrelmann et al. (2006) und Schwartz et al. (2002).

  3. 3.

    Einzusehen unter: http://www.die-bonn.de/Weiterbildung/wb_Fakten/Personal/Kennzahlen.aspx. Zugegriffen am 06.02.2017.

Literatur

  • Andritzky, W. (1997). Alternative Gesundheitskultur. Eine Bestandsaufnahme mit Teilnehmerbefragung. Berlin: VWB – Verlag für Wissenschaft und Bildung.

    Google Scholar 

  • Antonovsky, A. (1987). Unraveling the mystery of health. How people manage stress and stay well. San Francisco: Jossey-Bass Publishers.

    Google Scholar 

  • Arbeitskreis Gesundheitsbildung der Pädagogischen Arbeitsstelle des Deutschen Volkshochschul-Verbands. (1985). Rahmenplan Gesundheitsbildung an Volkshochschulen. Bonn: o.V.

    Google Scholar 

  • Arbeitskreis Gesundheitsbildung der Volkshochschul-Landesverbände und des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE) – Pädagogische Arbeitsstelle des Deutschen Volkshochschul-Verbandes (Hrsg.). (1994). Empfehlungen zur Qualifikation von Kursleiterinnen und Kursleitern in der Gesundheitsbildung an den Volkshochschulen. Frankfurt a. M.: o.V.

    Google Scholar 

  • Badura, B., & von Ferber, C. (Hrsg.). (1981). Selbsthilfe und Selbsthilfeorganisation im Gesundheitswesen. Oldenbourg: München/Wien.

    Google Scholar 

  • Badura, B., Schröder, H., & Vetter, C. (Hrsg.). (2008). Fehlzeiten-Report 2007: Schwerpunkt: Arbeit, Geschlecht und Gesundheit. Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Badura, B., Ducki, A., Schröder, H., Klose, J., & Meyer, M. (Hrsg.). (2013). Fehlzeiten-Report 2013: Schwerpunkt: Verdammt zum Erfolg – die suchtige Arbeitsgesellschaft? Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Barz, H., Tippelt, R. (Hrsg.). (2004/2007). Weiterbildung und soziale Milieus, 2 Bde. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (Hrsg.). (2007). Gesundheit und Integration. Ein Handbuch für Modelle guter Praxis. 2., überarbeitete Aufl. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bengel, J., Strittmatter, R., & Willmann, H. (1998). Was erhält Menschen gesund? Antonovskys Modell der Salutogenese – Diskussionsstand und Stellenwert (Hrsg.), von der Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung [BZgA]). Köln: Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung.

    Google Scholar 

  • Benke, A., & Domes, S. (2015). Anforderungen an die Kommunikationsfähigkeit ausländischer Ärzte in der Fremdsprache Deutsch. In H. Barz & M. Jung (Hrsg.), Ausländische Fachkräfte gesucht. Voreilig? Notwendig? Willkommen? (S. 125–140). Düsseldorf: Düsseldorf University Press.

    Google Scholar 

  • Berrut, S. (20072). „Gesundheitsförderung für MigrantInnen“ – ein Angebot von pro familia Bonn. In Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (Hrsg.), Gesundheit und Integration. Ein Handbuch für Modelle guter Praxis. Zusammengestellt und bearbeitet vom bundesweiten Arbeitskreis „Migration und öffentliche Gesundheit“ der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (S. 86–92). Berlin.

    Google Scholar 

  • Blättner, B. (1998). Gesundheit läßt sich nicht lehren. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Blech, J. (2013). Heilen mit dem Geist. In DER SPIEGEL 21/2013. http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-95169259.html. Zugegriffen am 10.12.2015.

  • Bödeker, W., & Hüsing, T. (2008). IGA-Report 12: Einschätzung der Erwerbsbevölkerung zum Stellenwert der Arbeit, zur Verbreitung und Akzeptanz von betrieblicher Prävention und zur krankheitsbedingten Beeinträchtigung der Arbeit 2007. Essen: BKK Bundesverband.

    Google Scholar 

  • Bonitz, D., Eberle, G., & Lück, P. (2007). Wirtschaftlicher Nutzen von Betrieblicher Gesundheitsförderung aus Sicht der Unternehmen (Hrsg.), von AOK-Bundesverband). Bonn: Wido.

    Google Scholar 

  • Brägger, G., Posse, N., & Israel, G. (2008). Bildung und Gesundheit. Argumente für eine gute und gesunde Schule. Bern: Hep.

    Google Scholar 

  • Broesskamp-Stone, U., Schmacke, N., Walter, U., & Kickbusch, I. (1998). Strukturen der Gesundheitsförderung. In F. W. Schwartz, et al. (Hrsg.), Das Public Health Buch. Gesundheit und Gesundheitswesen (S. 189–199). München/Wien/Baltimore: Urban & Fischer.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. (2010). Blickpunkt Integration – Aktueller Informationsdienst zur Integrationsarbeit in Deutschland: Integration und Gesundheit. Quartal 01/2010, Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). (2015). Weiterbildungsverhalten in Deutschland. AES 2013 Trendbericht. Bonn.

    Google Scholar 

  • Bundesvereinigung für Gesundheit e.V. (1997). Gesundheit und allgemeine Weiterbildung. Beitrag zu einer neuen Perspektive der Gesundheitsförderung. Bonn: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie.

    Google Scholar 

  • DAK. (2014). Gesundheitsreport 2014: Die Rushhour des Lebens. Gesundheit im Spannungsfeld von Job, Karriere und Familie. Berlin: IGES Institut GmbH.

    Google Scholar 

  • Dethlefsen, T., & Dahlke, R. (1990). Krankheit als Weg. Deutung und Be-Deutung der Krankheitsbilder. München: Goldmann.

    Google Scholar 

  • Faltermaier, T. (1991). Subjektive Theorien von Gesundheit: Stand der Forschung und Bedeutung für die Praxis. In U. Flick (Hrsg.), Alltagswissen über Gesundheit und Krankheit. Subjektive Theorien und soziale Repräsentationen (S. 45–58). Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • Ferber, C. H. von (1996). Zur gesellschaftlichen und sozialpolitischen Bedeutung von Selbsthilfe und Selbsthilfeunterstützung. In GesundheitsAkademie Bremen/Landesinstitut für Schule und Weiterbildung, NRW (Hrsg.), Neue Provokationen zur Gesundheit Beiträge zu aktuellen Themen aus der Gesundheitsförderung und -bildung (S. 123–131). Frankfurt a. M.: Mabuse.

    Google Scholar 

  • Focus Medialine. (2002). Der Markt für Fitness und Wellness. Daten – Fakten – Trends. München.

    Google Scholar 

  • Gadamer, H.-G. (1993). Über die Verborgenheit der Gesundheit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Giesz, L. (1990). Nietzsche – Die große Gesundheit. In Philosophische Spaziergänge (S. 86–102). Stuttgart: Metzler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gusy, B. (2003). Gesundheitsbezogene Bachelor und Masterstudiengänge. In: IGP-Newsletter 2, 1, S. 3.

    Google Scholar 

  • Hamburgische Landesstelle für Suchtfragen e.V. (2013). Dokumentation der Jahrestagung 2013 des Fachausschusses Suchtprävention der HLS e.V. zum Thema Unterschied macht’s – Suchtprävention im Spannungsfeld von Diversity“.

    Google Scholar 

  • Haug, C. von (1991). Gesundheitsbildung im Wandel. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Hay, L. L. (1992). Gesundheit für Körper und Seele Wie Sie durch mentales Training Ihre Gesundheit erhalten und Krankheiten heilen. München: Heyne.

    Google Scholar 

  • Hemminger, H. (1996). Eine Erfolgspersönlichkeit entwickeln? Psychokurse und Erfolgstechniken in der Wirtschaft. In EZW-Texte Nr. 132. Stuttgart: Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen.

    Google Scholar 

  • Herzlich, C. (1991). Soziale Repräsentationen von Gesundheit und Krankheit und ihre Dynamik im sozialen Feld. In U. Flick (Hrsg.), Alltagswissen über Gesundheit und Krankheit. Subjektive Theorien und soziale Repräsentationen (S. 293–302). Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • Hessenmöller, A.-M., Pangert, B., Pieper, C., Schiml, N., Schröer, S., & Schüpbach, H. (2014). iga.Barometer 4. Welle 2013: Die Arbeitssituation in Unternehmen. Eine repräsentative Befragung der Erwerbsbevölkerung in Deutschland. Flexibilität, Life-Domain-Balance und Gesundheit; Auswirkungen von Erwerbslosigkeitserfahrungen. http://www.aok-bv.de/imperia/md/aokbv/presse/pressemitteilungen/archiv/2014/iga-report_27_barometer_flexibilitaetsanforderungen_erwerbslosigkeitserfahrungen.pdf. Zugegriffen am 16.11.2015.

  • Hibbeler, B. (2015). Fachkräftemangel – Ausländische Ärzte schließen die Lücke. In H. Barz & M. Jung (Hrsg.), Ausländische Fachkräfte gesucht. Voreilig? Notwendig? Willkommen? (S. 115–124). Düsseldorf: Düsseldorf University Press.

    Google Scholar 

  • Hochschulrektorenkonferenz. (2014). Statistische Daten zu Studienangeboten an Hochschulen in Deutschland. Bonn: HRK.

    Google Scholar 

  • Horn, H., & Ambos, I. (2014). Weiterbildungsstatistik im Verbund 2012 – Kompakt. http://www.die-bonn.de/doks/2014-weiterbildungsstatistik-01.pdf. Zugegriffen am 06.02.2017.

  • Horx, M. (2012). Megatrend Dokumentation. https://www.zukunftsinstitut.de/artikel/healthness-gesundheit-wird-ganzheitlich/. Zugegriffen am 22.07.2015.

  • Horx, M., Horx, O., & Gaspar, C. (Hrsg.). (1999). Trenddossier: Was ist Wellness? Anatomie und Zukunftsperspektiven des Wohlfühl-Trends. Kelkheim: Zukunftsinstitut.

    Google Scholar 

  • Huntemann, H., & Reichart, E. (2014). Volkshochschul-Statistik: 52. Folge, Arbeitsjahr 2013. Bonn.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K., Laaser, U., & Razum, O. (Hrsg.). (2006). Handbuch Gesundheitswissenschaften. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Illich, I. (1975). Die Enteignung der Gesundheit. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Kuwan, H., Gnahs, D., Kretschmer, I., & Seidel, S. (1996). Berichtssystem Weiterbildung VI. Integrierter Gesamtbericht zur Weiterbildungssituation in Deutschland. Bonn: BMBF.

    Google Scholar 

  • Kuwan, H., Bilger, F., Gnahs, D., & Seidel, S. (2006). Berichtssystem Weiterbildung IX. Integrierter Gesamtbericht zur Weiterbildungssituation in Deutschland. Bonn: BMBF.

    Google Scholar 

  • Labisch, A., & Woelk, W. (1998). Geschichte der Gesundheitswissenschaften. In K. Hurrelmann & U. Laaser (Hrsg.), Handbuch Gesundheitswissenschaften. Neuausgabe (S. 49–89). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holstein e.V. (1997). Grenzbereiche des Angebots in der Gesundheitsbildung und der Psychologie. Rundschreiben 4, Anlage 11. Kiel.

    Google Scholar 

  • Lauth, G. W., (2007). Die interkulturelle Elternschule. In Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (Hrsg.) Gesundheit und Integration. Ein Handbuch für Modelle guter Praxis. Zusammengestellt und bearbeitet vom bundesweiten Arbeitskreis „Migration und öffentliche Gesundheit“ der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (2. Aufl., S. 135–138). Berlin.

    Google Scholar 

  • Mackovic-Stegemann, A. (2005). Zielgruppenorinetierte Gesundheitsförderung von Migranten – Optimierung über interkulturelle Teamarbeit (Dissertation). Osnabrück.

    Google Scholar 

  • Marstedt, G. (2002). Die steigende Popularität alternativer Medizin – Suche nach Gurus und Wunderheilern? In J. Böcken, B. Braun & M. Schnee (Hrsg.), Gesundheitsmonitor 2002, Die ambulante Versorgung aus Sicht von Bevölkerung und Ärzteschaft (S. 112–129). Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Mühlhausen, C. (2003). Megamarkt Gesundheit. Die Schlüsselbranche der Zukunft – 14 Trends für das Health-Business von morgen. Kelkheim: Zukunftsinstitut.

    Google Scholar 

  • Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen (NAKOS). (2013). Selbsthilfe im Überblick 3. Zahlen und Fakten 2011/2012.

    Google Scholar 

  • Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen (NAKOS). (2015). Gesundheitliche Selbsthilfe wird gestärkt. http://www.nakos.de/aktuelles/nachrichten/key@3246. Zugegriffen am 06.07.2015.

  • Nieskens, B. (2006). Ergebnisse der Gesundheitsforschung für Lehrkräfte am Schulen. In DAK: Lehrergesundheit – Baustein einer guten gesunden Schule. Impulse für eine gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung. http://publikationen.dguv.de/dguv/pdf/10002/si-8077.pdf. Zugegriffen am 13.07.2015.

  • Nietzsche, F. (1988). Menschliches, Allzumenschliches I. In Kritische Studienausgabe (KSA) 2 (S. 9–366) (Hrsg.), von Giorgio Colli und Mazzino Montinari). München: dtv.

    Google Scholar 

  • Nüchtern, E. (1998). Was Alternativmedizin populär macht. In EZW-Texte Nr. 139. Berlin: Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen.

    Google Scholar 

  • Pluto, R.-P. et al. (1996). Betriebliche Gesundheitsförderung in einem Unternehmen der chemischen Industrie. In Bundesanstalt für Arbeitsmedizin (Hrsg.), Betriebliche Gesundheitsförderung ein neues Aufgabenfeld des Betriebsarztes; Workshop vom 18. November 1995 in der Bundesanstalt für Arbeitsmedizin. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Priester, K. (1998). Betriebliche Gesundheitsförderung: Voraussetzungen – Konzepte – Erfahrungen. Frankfurt a. M.: Mabuse.

    Google Scholar 

  • Reschauer, G., & Kälble, K. (1997). Postgraduierten Studiengänge an Universitäten. In K. Kälble & J. V. Troschke (Hrsg.), Aus- und Weiterbildung in den Gesundheitswissenschaften/Public Health (S. 56–67). Freiburg: Koordinierungsstelle für Gesundheitswissenschaften.

    Google Scholar 

  • Robert Koch Institut (Hrsg.). (2014). Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: RKI.

    Google Scholar 

  • Robert Koch-Institut in Zusammenarbeit mit dem Statistischen Bundesamt. (2002). Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Heft 9. Inanspruchnahme alternativer Methoden in der Medizin. http://edoc.rki.de/documents/rki_fv/reUzuR53Jx9JI/PDF/28OCHPB2fJAAs_64.pdf. Zugegriffen am 11.06.2015.

  • Schön Klinik. (2015) Burnout. Therapie. Burnout bei Lehrern. http://www.schoen-kliniken.de/ptp/medizin/psyche/persoenlichkeitsstoerung/burnout/therapie/art/02292/. Zugegriffen am 13.07.2015.

  • Schwager, T. H., & Udris, I. (1998). Gesundheitsförderung in Schweizer Betrieben. In E. Bamberg, A. Ducki & A.-M. Metz (Hrsg.), Handbuch betriebliche Gesundheitsförderung: arbeits- und organisationspsychologische Methoden und Konzepte (S. 437–444). Göttingen: Verlag für angewandte Psychologie.

    Google Scholar 

  • Schwartz, F. W., Badura, B., Busse, R., Leidl, R., Raspe, H., & Siegrist, J. (Hrsg.). (2002). Das Public Health Buch Gesundheit und Gesundheitswesen. München/Wien/Baltimore: Urban & Fischer.

    Google Scholar 

  • Schwendenwein, J. (1997). Gesundheitsförderung durch Organisationsentwicklung: der Krankenstand als Evaluationsindikator. München/Wien: Profil.

    Google Scholar 

  • Schwertfeger, B. (1998). Der Griff nach der Psyche. Was umstrittene Persönlichkeitstrainer in Unternehmen anrichten. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Sonntag, U., & Blättner, B. (1998). Gesundheitshandeln von Frauen und Männern Eine Literaturrecherche. In GesundheitsAkademie/Landesinstitut für Schule und Weiterbildung, NRW (Hrsg.), Die Gesundheit der Männer ist das Glück der Frauen? Chancen und Grenzen geschlechtsspezifischer Gesundheitsarbeit (S. 149–237). Frankfurt a. M.: Mabuse.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.). (1998). Gesundheitsbericht für Deutschland. Stuttgart: Metzler-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. (Hrsg.) (2006). Gesundheit. (8. Kapitel) In Datenreport 2006. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland (S. 179–194). Bonn: o.V.

    Google Scholar 

  • Stiftung Warentest. (1996). Die Andere Medizin. Nutzen und Risiken sanfter Heilmethoden. Berlin: Stiftung Warentest.

    Google Scholar 

  • Ulsamer, B. (1994). Management und Meditation: Zwei Gegensätze nähern sich – Meditation als Übung für den beruflichen Alltag. In R. G. Lehmann (Hrsg.), Weiterbildung und Management: Planung, Praxis, Methoden, Medien (S. 299–308). Landsberg/Lech: Moderne Industrie.

    Google Scholar 

  • Uniklinikum Leipzig. (2013). Jeder Dritte nutzt Internet als Gesundheits-Ratgeber. Studie zur Internetnutzung: Trotz großer Reichweite bleiben Fachleute und Angehörige erste Beratungsinstanz bei Gesundheitsthemen. http://www.uniklinikum-leipzig.de/r-pressemitteilungen.html?modus=detail&pm_id=5107. Zugegriffen am 08.07.2015.

  • Vonessen, F. (1974). Gesund, Gesundheit. In J. Ritter (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 3 (S. 559–561). Darmstadt: Schwabe.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftliches Institut der AOK (WIDO): Betriebliche Gesundheitsförderung. http://wido.de/be-triebliche_gesundh.html. Zugegriffen am 04.09.2008.

  • World Health Organisation. (WHO). Ottawa-Charta for Health Promotion. Genf 1986 (abgedruckt z. B. auch in: Kodenberg, K./Papenkort, U. (Hrsg.). (1997). Gesundheit in der Weiterbildung: Erkenntnisse, Erfahrungen und Empfehlungen zur Gesundheitsbildung (S. 14–18) (Hrsg.), im Auftrag der Katholischen Bundesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung, KBE) Bonn: o.V.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, R. (1996). Symbolisation und Vermarktung von Gesundheit. In GesundheitsAkademie Bremen/Landesinstitut für Schule und Weiterbildung, NRW (Hrsg.), Neue Provokationen zur Gesundheit. Beiträge zu aktuellen Themen aus der Gesundheitsförderung und ‐bildung (S. 109–122). Frankfurt a. M.: Mabuse.

    Google Scholar 

  • Zukunftsletter. (2005). Dr. DotCom – Die Telemedizin setzt zum Quantensprung an. In Zukunftsletter Nr. 7 (S. 9). Bonn: Fachverlag für Marketing und Trendinformationen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ruth Hoh .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hoh, R., Barz, H. (2018). Weiterbildung und Gesundheit. In: Tippelt, R., von Hippel, A. (eds) Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19979-5_50

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19979-5_50

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19978-8

  • Online ISBN: 978-3-531-19979-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics