Skip to main content

Weiterbildungsrecht

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

Zusammenfassung

Recht ist für die Gestaltung des Weiterbildungsbereichs von zentraler Bedeutung. Es besteht eine Vielzahl rechtlicher Regelungen auf unterschiedlichen Ebenen (Bund, Land etc.). Absicht des Beitrags ist, diese Komplexität einzufangen und einen Überblick über rechtliche Bestimmungen zu geben, die den Lernbereich Weiterbildung besonders prägen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Auch: Offene Methode der Koordinierung (OMK), vgl. Lattke 2014, S. 25.

  2. 2.

    Ein herzlicher Dank gilt Frau Nadine Uhlig (TU Chemnitz) für Recherche, Analyse und Aufbereitung länderrechtlicher Regelungen.

Literatur

  • Baethge-Kinsky, V. (2007). Transformation statt Erosion arbeitsmarktpolitischer Qualifizierung- Lehren aus der Evaluation der Hartz-Gesetze. WSI Mitteilungen, 60(6), 312–319.

    Google Scholar 

  • Bauer, M. W., & Knöll, R. (2003). Die Methode der offenen Koordinierung: Zukunft europäischer Politikgestaltung oder schleichende Zentralisierung? Aus Politik und Zeitgeschichte. http://www.bpb.de/publikationen/4VUBA4.html. Zugegriffen am15.08.2008.

  • Bechtel, M., & Lattke, S. (2005). Überwiegend „soft law“. Instrumente und Grenzen europäischen Bildungsrechts. Die Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 12(3), 30–32.

    Google Scholar 

  • Beck, S., & Scherrer, C. (2014). Das transatlantische Handel- und Investitionsabkommen (TTIP) zwischen der EU und den USA. Hans-Böckler-Stiftung. http://www.boeckler.de/6299.htm?produkt=HBS-005831&chunk=1. Zugegriffen am 23.03.2015.

  • Bieback, K.-J. (2006). Einführung: SGB III Arbeitsförderung (S. IX–XLVI). München: Deutscher Taschenbuchverlag.

    Google Scholar 

  • Bittlingmayer, U. H., Drucks, S., Gerdes, J., & Bauer, U. (2010). Die Wiederkehr des funktionalen Analphabetismus in Zeiten wissensgesellschaftlichen Wandels. In K. Hurrelmann & G. Quenzel (Hrsg.), Bildungsverlierer. Neue Ungleichheiten (1. Aufl., S. 341–374). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Blinn, H.-J. (2006). Bildung als globale Dienstleistung. Nach der WTO-Konferenz in Hongkong. Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 13(II), 26–28.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung. (2006). Berichtssystem Weiterbildung IX. Integrierter Gesamtbericht. Bonn/Berlin: BMBF.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, C. (2015). Hartz IV und die Folgen. Auf dem Weg in eine andere Republik? Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Ciupke, P. (1998). Teilnahme am Bildungsurlaub – vom Stillstand zum Rückgang. In F.-J. Jelich (Hrsg.), Jahrbuch Arbeit, Bildung, Kultur (S. 267–295). Recklinghausen: FIAB.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag. (2011). Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage zur Umsetzung des ILO-Übereinkommens 140. http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/047/1704786.pdf. Zugegriffen am 24.05.2015.

  • Dickhaus, B., & Scherrer, C. (2006). Gutachten zu den potentiellen Auswirkungen der aktuellen GATS-Verhandlungen sowie der europäischen Dienstleistungsrichtlinie auf den Bildungssektor in Deutschland. Max-Traeger-Stiftung/Universität Kassel: Kassel.

    Google Scholar 

  • Dobischat, R., Fischell, M., & Rosendahl, A. (2015). Einführung in das Recht der Weiterbildung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Dokument zum Thema: die EU-Dienstleistungsrichtlinie. (2006). DIE-Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 13(II), 39.

    Google Scholar 

  • Düwell, F.-J. (2001). Rechtsgeschichte der Bildungsfreistellung. Verfügbar unter: www.saarland.de/dokumente/the-ma_bildung/Rechtsgeschichte_der_Bildungsfreistellung.pdf. Zugegriffen am 20.01.2008.

  • Ehrentraut, O., Plume, A.-M., Schmutz, S., & Schüssler, R. (2014). Sanktionen im SGB II: Verfassungsrechtliche Legitimität, ökonomische Wirkungsforschung und Handlungsoptionen. WISO Diskurs (März), 1–48. www.fes.de/wiso. Zugegriffen am 10.06.2015.

  • Ennuschat, J. (2005). Grundrecht auf lebenslanges Lernen? – Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen für das lebenslange Lernen. RdJB, 53(2), 193–204.

    Google Scholar 

  • Eul-Gombert, B. (2014). Bildungsurlaub in NRW – Trend und Entwicklungen. http://www.bildungsurlaub.de/infos_tagung-bildungsurlaub-nrw-2014_90.html. Zugegriffen am 24.05.2015.

  • Fahle, K. (2006). Europäische Union. In P. Krug & E. Nuissl (Hrsg.), Praxishandbuch Weiterbildungsrecht. München/Unterschleißheim: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Faulstich, P. (2004). Weiterbildungsförderung: Finanzierung und Freistellung. In P. Krug & E. Nuissl (Hrsg.), (2007). Praxishandbuch Weiterbildungsrecht (S. 1–39). München/Unterschleißheim: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Faulstich, P., & Haberzeth, E. (2007). Recht und Politik. Studientexte für Erwachsenenbildung. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Faulstich, P., & Vespermann, P. (2002). Weiterbildung in den Ländern. Materialen und Analysen zu Situation, Struktur und Perspektiven. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Füssel, H.-P. (2002). Recht der Weiterbildung – Recht auf Weiterbildung. In P. Faulstich (Hrsg.), Lernzeiten. Für ein Recht auf Weiterbildung (S. 31–46). Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Füssel, H.-P. (2005). Mobilität und Anerkennung von Abschlüssen in Europa. RdJB- Recht der Jugend und des Bildungswesens, 53(2), 186–192.

    Google Scholar 

  • Gnahs, D. (1999). Schnittmengen und Unterschiede der gesetzlichen Regelungen in den Bundesländern. In F. v. Küchler & K. Meisel (Hrsg.), Qualitätssicherung in der Weiterbildung (S. 31–43). Frankfurt a. M.: DIE.

    Google Scholar 

  • Heinemann, M. B. (2007). Zur Integrationswirkung von Integrationskursen. Unveröffentl. Diplomarbeit: Universität Bremen.

    Google Scholar 

  • Jäger, C. (2007). Bildungsfreistellung: Individueller Rechtsanspruch im Kontext Lebenslangen Lernens. Außer- schulische Bildung, 38(2), 174–179.

    Google Scholar 

  • Jaster, A. M. (2011). Recht und Weiterbildung. Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (S. 1–31).

    Google Scholar 

  • Klemm, U. (2015). Demografie und Erwachsenenbildung im ländlichen Raum: Blickpunkt Sachsen. forum erwachsenenbildung, 48(1), 19–23.

    Google Scholar 

  • Kocher, E., & Welti, F. (2013). Wie lässt sich ein Anspruch auf Weiterbildung rechtlich gestalten? Rechtliche Instrumente im Arbeits- und Sozialrecht. WISO Diskurs. http://library.fes.de/pdf-files/wiso/09665.pdf. Zugegriffen am 23.03.2015.

  • Köller, E. (2005). Fehlstart eines Abenteuers. Träger mit Integrationskursen nach Zuwanderungsgesetz unzufrieden. Die- Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 12(III), 38–40.

    Google Scholar 

  • Krug, P. (1994). Weiterbildungsgesetze in Deutschland. In A. Kaiser, J. E. Feuchthofen & R. Guettler (Hrsg.), Europahandbuch Weiterbildung (S. 1–13). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Krug, P. (2006). Qualität in der Weiterbildung. In P. Krug & E. Nuissl (Hrsg.), Praxishandbuch Weiterbildungsrecht (S. 1–123). München/Unterschleißheim: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Krug, P., & Tiggemann, K. (2007). Für die Zukunft unverzichtbar. Weiterbildung, 18(1), 22–24.

    Google Scholar 

  • Kuhlenkamp, D. (1997). Die Weiterbildungs- und Bildungsurlaubsgesetze der Länder: Grundlagen der Weiterbildung: Praxishilfen. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Kuhlenkamp, D. (2003). Von der Strukturierung zur Marginalisierung. Zur Entwicklung der Weiterbildungsgesetze der Länder. Hessische Blätter für Volksbildung, 53(2), 127–138.

    Google Scholar 

  • Kuhlenkamp, D. (2005). Ambivalente (De-) Regulierung. Weiterbildungsrecht der Länder und SGB III. Die- Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 12(III), 27–30.

    Google Scholar 

  • Lattke, S. (2014). Europäische Union. Dezember 2014. In E. Nuissl von Rein & P. Krug (Hrsg.), Praxishandbuch WeiterbildungsRecht. Loseblattsammlung (S. 1–73). München/Unterschleissheim: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Nagel, B. (2013). Das Rechtssystem in der Weiterbildung. In P. Krug & E. Nuissl (Hrsg.), Praxishandbuch Weiterbildungsrecht. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Nagel, B., & Tiedtke, E. (2007). Das Rechtssystem in der Weiterbildung. In P. Krug & E. Nuissl (Hrsg.), Praxishandbuch Weiterbildungsrecht. München/Unterschleißheim: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Reichling, N. (2014). Bildungsurlaub – „Oldtimer“ oder Zukunftsmodell? Außerschulische Bildung, 45(1), 20–26.

    Google Scholar 

  • Richter, I. (1993). Recht der Weiterbildung. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Robak, S., Pohlmann, C., & Heidemann, L. (2013). Zur Analyse von Folgewirkungen bildungspolitischer Strukturentscheidungen auf Bildungs- und Planungspartizipation am Beispiel von Bildungsurlaub. In S. M. Weber et al. (Hrsg.), Organisation und Partizipation (S. 303–313). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Rohlmann, R. (1999). Weiterbildungsgesetze der Länder. In Tippelt, R. (Hrsg.): Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung (2 Aufl., S. 402–417). Opladen: Leske+Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schemmann, M., & Seitter, W. (2014). Weiterbildung in Hessen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Lauff, S. (2005). Chancen für individuelle Lernzeiten: Bildungsurlaubs- und Freistellungsgesetze. RdJB, 53(2), 221–235. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Lauff, S. (2015). Betriebliche Weiterbildung: Bildungsurlaub. In P. Krug & E. Nuissl (Hrsg.), Praxishandbuch WeiterbildungsRecht (S. 1–20).

    Google Scholar 

  • Wagner, A. (1996). Teilnahme am Bildungsurlaub. Daten und Tendenzen. Hessische Blätter für Volksbildung, 46(1), 5–12.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anke Grotlüschen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Grotlüschen, A., Haberzeth, E. (2018). Weiterbildungsrecht. In: Tippelt, R., von Hippel, A. (eds) Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19979-5_27

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19979-5_27

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19978-8

  • Online ISBN: 978-3-531-19979-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics