Skip to main content

Transparenz von Rezeptions- und Kommunikationsverhalten im Internet

Theoretische Überlegungen zur Veränderung der Öffentlichkeitsdynamiken zwischen Journalismus und Publikum

  • Chapter
  • First Online:
Journalismus und (sein) Publikum

Zusammenfassung

Klickzahlen, Nutzerkommentare, Facebook-Likes und -Shares sowie Tweets und Retweets machen Publikumsverhalten im Internet transparent und bewirken eine Veränderung der Beobachtungsverhältnisse in der öffentlichen Kommunikation. Durch diverse Monitoring-Verfahren werden Publikumspräferenzen sichtbar und Veränderungen in der Verteilung von öffentlicher Aufmerksamkeit können beinahe in Echtzeit verfolgt werden. Der Beitrag stellt Möglichkeiten der Publikumsbeobachtung im Internet vor und diskutiert vor dem Hintergrund von aufmerksamkeitsökonomischen Grundlagen die Relevanz dieser technischen Entwicklungen für das Verhältnis von Leistungs- und Publikumsrollen im Journalismus. Dabei geht es zunächst um eine Abgrenzung des Begriffs der Transparenz von dem der Öffentlichkeit. Es werden Problemstellungen abgeleitet die darauf abzielen, den neuen Einfluss des Publikums auf journalistische Selektionsprozesse empirisch zu erforschen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Arnold, K. (2009). Qualitätsjournalismus. Die Zeitung und ihr Publikum. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Beck, K. (2001). Aufmerksamkeitsökonomie – die Funktion von Kommunikation und Medien. In K. Beck & W. Schweiger (Hrsg.), Attention please! Online-Kommunikation und Aufmerksamkeit (S. 19–37). München: Verlag Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • Beck, K., & Schweiger, W. (Hrsg.). (2001). Attention please! Online-Kommunikation und Aufmerksamkeit. München: Verlag Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • Blöbaum, B., Kutscha, A., Bonk, S., & Karthaus, A. (2011). Immer mehr und immer schneller – Journalistische Handlungen in innovativen Redaktionsstrukturen. In J. Wolling, A. Will, & C. Schumann (Hrsg.), Medieninnovationen. Wie Medienentwicklungen die Kommunikation in der Gesellschaft verändern (S. 43–60). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Brin, D. (1998). The transparent society: Will technology force us to choose between privacy and freedom? Cambridge: Perseus.

    Google Scholar 

  • Bruns, A. (2005). Gatewatching: Collaborative online news production. New York: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Bruns, A., & Stieglitz, S. (2012). Quantitative approaches to comparing communication patterns on Twitter. Journal of Technology in Human Services, 30, 160–185.

    Article  Google Scholar 

  • Burzan, N., Lökenhoff, B., Schimank, U., & Schöneck, N. M. (2008). Das Publikum der Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Dahinden, U. (2001). Informationsflut und Aufmerksamkeitsmangel – Überlegungen zu ei-ner Sozialökonomie der Aufmerksamkeit. In K. Beck & W. Schweiger (Hrsg.), Attention please! Online-Kommunikation und Aufmerksamkeit (S. 39–55). München: Verlag Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • Eilders, C. (1997). Nachrichtenfaktoren und Rezeption. Eine empirische Analyse zur Auswahl und Verarbeitung politischer Information. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Florini, A. (2007). Introduction: The battle over transparency. In A. Florini (Hrsg.), The right to know: Transparency for an open world (S. 1–19). New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Franck, G. (1998). Ökonomie der Aufmerksamkeit. Ein Entwurf. München, Wien: Hanser.

    Google Scholar 

  • Fretwurst, B. (2008). Nachrichten im Interesse der Zuschauer. Eine konzeptionelle und empirische Neubestimmung der Nachrichtenwerttheorie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Gerhards, J., & Neidhardt, F. (1990). Strukturen und Funktionen moderner Öffentlichkeit. Fragestellungen und Ansätze (Discussion Paper, FS III 90–101). Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1990). Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hamacher, K. (04.01.2012). Warum Julian Assange falsch liegt. Offenheit um jeden Preis führt nicht zwangsläufig eine gerechtere Welt herbei. Süddeutsche Zeitung.

    Google Scholar 

  • Han, B.-C. (2012). Transparenzgesellschaft. Berlin: Matthes & Seitz.

    Google Scholar 

  • Hartmann, T., & Dohle, M. (2005). Publikumsvorstellungen im Rezeptionsprozess. Publizistik, 50, 287–303.

    Article  Google Scholar 

  • Hautzer, L., Lünich, M., & Rössler, P. (2012). Social Navigation. Neue Orientierungsmuster bei der Mediennutzung im Internet. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Hölscher, L. (1979). Öffentlichkeit und Geheimnis. Eine begriffsgeschichtliche Untersuchung zur Entstehung der Öffentlichkeit in der frühen Neuzeit. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Hölter, K., & Müller, M. U. (2011). Klick-Kapitalismus. Der Spiegel, 65(43), 154–156

    Google Scholar 

  • Imhof, K. (2003). Öffentlichkeitstheorien. In G. Bentele, H.-B. Brosius & O. Jarren (Hrsg.), Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft (S. 193–210). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Jarren, O., Imhof, K., & Blum, R. (Hrsg.). (2000). Zerfall der Öffentlichkeit? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Jarren, O., & Krotz, F. (Hrsg.). (1998). Öffentlichkeit unter Viel-Kanal-Bedingungen. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kolb, S. (2005). Mediale Thematisierung in Zyklen. Theoretischer Entwurf und empirische Anwendung. Köln: Herbert von Halem Verlag

    Google Scholar 

  • Lobo, S. (2012). Das Apfelkuchen-Prinzip. Spiegel Online. Verfügbar unter http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/0,1518,811007,00.html.

  • Loosen, W., & Schmidt, J.-H. (2012). (Re-)discovering the audience. The relationship between journalism and audience in networked digital media. Information, Communication & Society, 15(6), 867–887.

    Article  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2004). Die Realität der Massenmedien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Maier, M., Stengel, K., & Marschall, J. (2010). Nachrichtenwerttheorie. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Malik, M. (2004). Journalismusjournalismus. Funktion, Strukturen und Strategien der journalistischen Selbstthematisierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Marcinkowski, F. (1993). Publizistik als autopoietisches System. Politik und Massenmedien. Eine systemtheoretische Analyse. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Markus, M., & Schaffert, S. (2010). Web-Monitoring mit freien Quellen und Werkzeugen für Unternehmen. In P. Brauckmann (Hrsg.), Web-Monitoring. Gewinnung und Analyse von Daten über das Kommunikationsverhalten im Internet (S. 195–209). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Mathes, R., & Pfetsch, B. (1991). The role of the alternative press in the agenda building process: Spill-over effects and media opinion leadership. European Journal of Communication, 6, 33–62.

    Article  Google Scholar 

  • Meier, K., & Reimer, J. (2011). Transparenz im Journalismus. Instrumente, Konfliktpotentiale, Wirkung. Publizistik, 56, 133–155.

    Article  Google Scholar 

  • Meyen, M. (2009). Medialisierung. Medien & Kommunikationswissenschaft, 57, 23–38.

    Google Scholar 

  • Meyen, M., & Riesmeyer, C. (2009). Diktatur des Publikums. Journalisten in Deutschland. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Napoli, P. M. (2010). Audience evolution: New technologies and the transformation of media audiences. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, F. (1994). Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. In F. Neidhardt (Hrsg.), Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen (S. 7–41). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Neuberger, C. (2008). Die Allgegenwart des Widerspruchs. Paradoxien der Kommunikation, Rezeption und Vermittlung im Medienwandel. In B. Pörksen, W. Loosen, & A. Scholl (Hrsg.), Paradoxien des Journalismus. Theorie – Empirie – Praxis (S. 37–61). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Neuberger, C. (2009). Internet, Journalismus und Öffentlichkeit. Analyse des Medienumbruchs. In C. Neuberger, C. Nuernbergk, & M. Rischke (Hrsg.), Journalismus im Internet. Profession – Partizipation – Technisierung (S. 19–105). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Neuberger, C., & Wendelin, M. (2012). Mehr Transparenz im Netz? Öffentlichkeit als Raum der Wahrnehmung und (Meta-)Kommunikation. In N. Springer, J. Raabe, H. Haas, & W. Eichhorn (Hrsg.), Medien und Journalismus im 21. Jahrhundert. Herausforderungen für Kommunikationswissenschaft, Journalistenausbildung und Medienpraxis (S. 121–137). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, E. (1966). Öffentliche Meinung und Soziale Kontrolle. Recht und Staat, 329, 3–28.

    Google Scholar 

  • Peters, B. (1994). Der Sinn von Öffentlichkeit. In F. Neidhardt (Hrsg.), Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen (S. 42–76). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Plum, A. (2010). Ansätze, Methoden und Technologien des Web-Monitorings – ein systematischer Vergleich. In P. Brauckmann (Hrsg.), Web-Monitoring. Gewinnung und Analyse von Daten über das Kommunikationsverhalten im Internet (S. 21–46). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Rössler, P., & Beck, K. (2001). Aufmerksamkeitskalküle bei verschiedenen Modi der Online-Kommunikation. In K. Beck & W. Schweiger (Hrsg.), Attention please! Online-Kommunikation und Aufmerksamkeit (S. 141–158). München: Verlag Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • Rötzer, F. (1996). Öffentlichkeit und Aufmerksamkeit. Telepolis. Verfügbar unter http://www.heise.de/tp/artikel/2/2094/1.html

  • Ruß-Mohl, S. (1994). Der I-Faktor. Qualitätssicherung im amerikanischen Journalismus. Modell für Europa? Zürich: Edition Interfrom.

    Google Scholar 

  • Schmidt, J. (2011). Das neue Netz. Merkmale, Praktiken und Folgen des Web 2.0 (2., überarb. Aufl.). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schulz, W. (2008). Politische Kommunikation. Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schweiger, W., & Weihermüller, M. (2008). Öffentliche Meinung als Online-Diskurs – ein neuer empirischer Zugang. Publizistik, 53, 535–559.

    Article  Google Scholar 

  • Sharman, J. C. (2009). Privacy as roguery: Personal financial information in an age of transparency. Public Administration, 87, 717–731.

    Article  Google Scholar 

  • Siegert, G. (2001). Der Januskopf der Aufmerksamkeit. Überlegungen zur medienöko-nomischen Verortung von Aufmerksamkeit zwischen knappem Gut und universeller Währung. In K. Beck & W. Schweiger (Hrsg.), Attention please! Online-Kommunikation und Aufmerksamkeit (S. 109–120). München: Verlag Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • Stehr, N., & Wallner, C. (2010). Transparenz: Einleitung. In S. A. Jansen, E. Schröder & N. Stehr (Hrsg.), Transparenz: Multidisziplinäre Durchsichten durch Phänomene und Theorien des Undurchsichtigen (S. 9–19). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (2005). Inklusion und Exklusion: Studien zur Gesellschaftstheorie. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Theis-Berglmair, A. M. (2000). Aufmerksamkeit und Geld, schenken und zahlen. Publizistik, 45, 310–329.

    Article  Google Scholar 

  • Thimm, C., Einspänner, J., & Dang-Anh, M. (2012). Politische Deliberation online. Twitter als Element des politischen Diskurses. In A. Hepp & F. Krotz (Hrsg.), Mediatisierte Welten: Beschreibungsansätze und Forschungsfelder (S. 283–307). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Volkmann, U. (2010). Sekundäre Leistungsrolle. Eine differenzierungstheoretische Einordnung des Prosumenten am Beispiel des „Leser-Reporters“. In B. Blättel-Mink & K. U. Hellmann (Hrsg.), Prosumer Revistited. Zur Aktualität einer Debatte (S. 206–220). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Waldherr, A. (2012). Die Dynamik der Medienaufmerksamkeit. Ein Simulationsmodell. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Webster, J. G. (2011). The duality of media: A structurational theory of public attention. Communication Theory, 21, 43–66.

    Article  Google Scholar 

  • Wehner, J. (2010). Numerische Inklusion – Wie die Medien ihr Publikum beobachten. In T. Sutter & A. Mehler (Hrsg.), Medienwandel als Wandel von Interaktionsformen (S. 183–210). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wendelin, M. (2011). Medialisierung der Öffentlichkeit. Kontinuität und Wandel einer normativen Kategorie der Moderne. Köln: Herbert von Halem Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Manuel Wendelin .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wendelin, M. (2014). Transparenz von Rezeptions- und Kommunikationsverhalten im Internet. In: Loosen, W., Dohle, M. (eds) Journalismus und (sein) Publikum. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19821-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19821-7_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19820-0

  • Online ISBN: 978-3-531-19821-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics