Skip to main content

Die Beziehung zwischen Journalisten und ihrem Publikum

Kritische Betrachtung und alternative theoretische Fundierung

  • Chapter
  • First Online:
Journalismus und (sein) Publikum

Zusammenfassung

Die Kommunikationsforschung beschreibt und analysiert das Verhältnis von Journalisten und ihrem Publikum als imaginäre, nicht als soziale Beziehung. Diese etablierte Konzeption zu hinterfragen, ist Ziel des Beitrags. Unschärfen der theoretischen Setzungen zu Massenkommunikation und ihrem Beziehungspotenzial werden dabei ebenso herausgearbeitet wie die Limitationen empirischer Studien zur Kommunikator-Rezipient-Beziehung. Anschließend wird ein alternatives Konzept einer sozialen Beziehung entwickelt, das die vorherrschenden Restriktionen mit einer sozialkonstruktivistischen Argumentation überwindet. Journalistische Strukturen können dabei als Kitt einer Sozialbeziehung zwischen Journalisten und Rezipienten identifiziert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Forscher untersuchten Exaktheit inhaltsanalytisch anhand dreier Indikatoren (der Reihenfolge der Fakten sowie inhaltliche Zusätze oder Auslassungen) in Hinblick auf die Hypothese, dass Probanden mit überproportional positiven (respektive negativen) Publikumsbildern weniger akkurat berichten, wenn es sich um schlechte (respektive gute) Nachrichten handelt.

  2. 2.

    Eine Kritik zur vorgeblichen Spezifik etablierter Modelle von Massenkommunikation findet sich bei Wagner (1998, S. 187–207).

  3. 3.

    „Die Inklusion wird durch die Differenz, nicht durch den positiven Codewert bewirkt.“ (Luhmann 1988, S. 189; Hervorhebungen im Original)

  4. 4.

    Dies geschieht in der Gesellschaft vergleichsweise selten, etwa in rechtlichen Regelungen.

  5. 5.

    Da journalistische Schemata auf einem hohen Abstraktionsniveau liegen, bleiben sie insoweit unspezifisch, als sie die Produktion und Rezeption in der sachlichen Dimension nicht detailliert strukturieren, sondern vielmehr einen Regelrahmen vorgeben. Die Regeln müssen in konkreten Situationen teilweise über Koordinierung ausgehandelt werden (Luhmann 1987b, S. 87 f.; Altmeppen 1999).

  6. 6.

    Weischenberg und Scholl (1989, S. 425) geben hierfür in ihrer Wirkungsstudie ein Beispiel. Sie erfragen auf journalistische Kommunikation bezogene, normative Erwartungen.

Literatur

  • Altmeppen, K. D. (1999). Redaktionen als Koordinationszentren. Beobachtungen journalistischen Handelns. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Bauer, R. A. (1964). The communicator and the audience. In L. A. Dexter & D. M. White (Hrsg.), People, society, and mass communications (S. 125–140). New York: Free Press of Glencoe.

    Google Scholar 

  • Berger, P. L., & Luckmann, T. (1967). The social construction of reality. A treatise in the sociology of knowledge. New York: Anchor Books.

    Google Scholar 

  • Blöbaum, B. (1994). Journalismus als soziales System. Geschichte, Ausdifferenzierung und Verselbständigung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Cooley, C. H. (1983). Human nature and the social order. New Brunswick, London: Transaction Books.

    Google Scholar 

  • Deuze, M., Bruns, A., & Neuberger, C. (2007). Preparing for an age of participatory news. Journalism Practice, 1, 322–338.

    Article  Google Scholar 

  • DeWerth-Pallmeyer, D. (1997). The audience in the news. Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Donsbach, W. (1981a). Journalisten zwischen Publikum und Kollegen. Forschungsergebnisse zum Publikumsbild und zum in-group-Verhalten. Rundfunk und Fernsehen, 29, 168–184.

    Google Scholar 

  • Donsbach, W. (1981b). Gesellschaftliche Aufgaben der Massenmedien und berufliche Einstellungen von Journalisten. Ein Vergleich kommunikationspolitischer Konzepte über die Funktion der Massenmedien mit empirischen Ergebnissen zum Selbstverständnis von Journalisten. Mainz: Univ. Dissertation.

    Google Scholar 

  • Donsbach, W. (1993). Redaktionelle Kontrolle im Journalismus. Ein internationaler Vergleich. In W. A. Mahle (Hrsg.), Journalisten in Deutschland. Nationale und internationale Vergleiche und Perspektiven (S. 143–160). München: Ölschläger.

    Google Scholar 

  • Eilders, C. (1997). Nachrichtenfaktoren und Rezeption. Eine empirische Analyse zur Auswahl und Verarbeitung politischer Informationen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Engelmann, I. (2012). Alltagsrationalität im Journalismus. Akteurs- und organisationsbezogene Einflussfaktoren auf journalistische Publikationsentscheidungen. Jena: Univ. Dissertation.

    Google Scholar 

  • Ettema, J. S., Whitney, D. C. &, Wackman, D. B. (1997). Professional mass communicators. In D. Berkowitz (Hrsg.), Social meanings of news. A text-reader (S. 31–50). Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Fabris, H. H. (1971). Das Selbstbild des Kommunikators bei Tageszeitungen. Publizistik, 16, 357–368.

    Google Scholar 

  • Fretwurst, B. (2008). Nachrichten im Interesse der Zuschauer. Eine konzeptionelle und empirische Neubestimmung der Nachrichtenwerttheorie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Früh, W. (1991). Medienwirkungen: Das dynamisch-transaktionale Modell. Theorie und empirische Forschung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Gans, H. J. (1979). Deciding what’s news. A study of CBS Evening News, NBC Nightly News, Newsweek, and Time. New York: Pantheon Books.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1984). The constitution of society. Outline of the theory of structuration. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Görke, A. (1999). Risikojournalismus und Risikogesellschaft. Sondierung und Theorieentwurf. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Grace, H. A. (1951). Effects of different degrees of knowledge about an audience on the content of communication. The Journal of Social Psychology, 22, 111–124.

    Article  Google Scholar 

  • Greulich, H. (1979). Erfahrungen mit Publikumswünschen. In A. L. Heygster & W. Schmieding (Hrsg.), Publikum und Publizisten. Mainzer Tage der Fernsehkritik, Bd. 10 (S. 20–28). Mainz: Hase & Köhler.

    Google Scholar 

  • Hartmann, T., & Schramm, H. (2006). Logik der Forschung zu parasozialen Interaktionen und Beziehungen. In W. Wirth, A. Fahr, & E. Lauf (Hrsg.), Forschungslogik und -design in der Kommunikationswissenschaft, Bd. 2: Anwendungsfelder in der Kommunikationswissenschaft (S. 264–291). Köln: Herbert von Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • Hasebrink, U. (2008). Das multiple Publikum. Paradoxien im Verhältnis von Journalismus und Mediennutzung. In B. Pörksen, W. Loosen, & A. Scholl (Hrsg.), Paradoxien des Journalismus. Theorie – Empirie – Praxis (S. 513–530). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hohlfeld, R. (2003). Journalismus und Medienforschung. Theorie, Empirie, Transfer. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Hohlfeld, R. (2005). Der missachtete Leser revisited. Zum Wandel von Publikumsbild und Publikumsorientierung im Journalismus. In B. Blöbaum & A. Scholl (Hrsg.), Journalismus und Wandel. Analysedimensionen, Konzepte, Fallstudien (S. 195–224). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Horton, D., & Wohl, R. (1956). Mass communication and para-social interaction: Observations on intimacy at a distance. Psychiatry, 19, 215–229.

    Google Scholar 

  • Köcher, R. (1985). Spürhund und Missionar. Eine vergleichende Untersuchung über Berufsethik und Aufgabenverständnis britischer und deutscher Journalisten. München: Allensbach: Univ. Dissertation.

    Google Scholar 

  • Kohring, M. (1997). Die Funktion des Wissenschaftsjournalismus. Ein systemtheoretischer Entwurf. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Loosen, W., & Schmidt, J.-H. (2012). (Re-)discovering the audience. The relationship between journalism and audience in networked digital media. Information, Communication & Society, 15, 867–887.

    Article  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1970). Institutionalisierung – Funktion und Mechanismus im sozialen System der Gesellschaft. In H. Schelsky (Hrsg.), Zur Theorie der Institution. Interdisziplinäre Studien, Bd. 1 (S. 27–41). Düsseldorf: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1987a). Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1987b). Rechtssoziologie 1 und 2. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1988). Die Wirtschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., & Schorr, K. E. (1988). Reflexionsprobleme im Erziehungssystem. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Maletzke, G. (1963). Psychologie der Massenkommunikation. Theorie und Systematik. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut.

    Google Scholar 

  • Martin, R. K., O’Keefe, G. J., & Nayman, O. B. (1972). Opinion agreement and accuracy between editors and their readers. Journalism Quarterly, 49, 460–468.

    Article  Google Scholar 

  • McQuail, D. (1971). Uncertainty about the audience and the organization of mass communications. Sociological Review/Monograph, 13, 75–84.

    Google Scholar 

  • Mead, G. H. (1963). Mind, self and society. From the standpoint of a social behaviorist. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Neuberger, C. (1996). Journalismus als Problembearbeitung. Objektivität und Relevanz in der öffentlichen Kommunikation. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Rühl, M. (1980). Journalismus und Gesellschaft. Bestandsaufnahme und Theorieentwurf. Mainz: Hase & Koehler.

    Google Scholar 

  • Rühl, M. (1987). Soziale Verantwortung und persönliche Verantwortlichkeit im Journalismus. In H. Boventer & R. Flöhl (Hrsg.), Moral und Verantwortung in der Wissenschaftsvermittlung. Die Aufgabe von Wissenschaftler und Journalist (S. 101–118). Mainz: Hase & Köhler.

    Google Scholar 

  • Rühl, M. (1989). Organisatorischer Journalismus. Tendenzen der Redaktionsforschung. In M. Kaase & W. Schulz (Hrsg.), Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde (S. 252–269). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schlesinger, P. (1978). Putting ‘reality’ together. BBC news. London: Constable.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S. J., & Weischenberg, S. (1994). Mediengattungen, Berichterstattungsmuster, Darstellungsformen. In K. Merten, S. J. Schmidt, & S. Weischenberg (Hrsg.), Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft (S. 212–236). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S. J. (2008). Die Erwartbarkeit des Unerwarteten. Paradoxien und Schematisierungen im Medienprozess. In B. Pörksen, W. Loosen & A. Scholl (Hrsg.), Paradoxien des Journalismus. Theorie – Empirie – Praxis (S. 313–325). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Scholl, A., & Weischenberg, S. (1998). Journalismus in der Gesellschaft. Theorie, Methodologie und Empirie. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Scholl, A. (2004). Die Inklusion des Publikums. Theorien zur Analyse der Beziehungen von Journalismus und Publikum. In M. Löffelholz (Hrsg.), Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch (S. 517–536). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schön, D. A. (1983). The reflective practitioner. How professionals think in action. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Schönbach, K., & Früh, W. (1984). Der dynamisch-transaktionale Ansatz II. Konsequenzen. Rundfunk und Fernsehen, 32, 314–329.

    Google Scholar 

  • Schramm, W., & Danielson, W. (1958). Anticipated audiences as determinants of recall. The Journal of Abnormal and Social Psychology, 53, 282–283.

    Article  Google Scholar 

  • Schudson, M. (1978). The ideal of conversation in the study of mass media. Communication Research, 5, 320–329.

    Article  Google Scholar 

  • Schultz, T. (2001). Mediatisierte Verständigung. Zeitschrift für Soziologie, 30, 85–102.

    Google Scholar 

  • Shoemaker, P. J., & Reese, S. D. (1996). Mediating the message. Theories of influences on mass media content. White Plains, NY: Longman.

    Google Scholar 

  • Singer, J. B. (2010). Quality Control. Perceived effects of user-generated content on newsroom norms, values and routines. Journalism Practice, 4, 127–142.

    Article  Google Scholar 

  • Sola Pool, I. de, & Shulman, I. (1959). Newsmen’s fantasies, audiences, and newswriting. Public Opinion Quarterly, 23, 145–158.

    Article  Google Scholar 

  • Stichweh, R. (1988). Inklusion in Funktionssysteme der modernen Gesellschaft. In R. Mayntz, B. Rosewitz, U. Schimank, & R. Stichweh (Hrsg.), Differenzierung und Verselbständigung. Zur Entwicklung gesellschaftlicher Teilsysteme (S. 261–293). Frankfurt am Main: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Tuchman, G. (1978). Making News. A study in the construction of reality. New York: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Turrey, C. (1990). Wird das Publikum mißachtet? Zum Publikumsbild von Journalisten und seinen medienethischen Konsequenzen für die publizistische Praxis. Communicatio Socialis, 23, 276–319.

    Google Scholar 

  • Wagner, H. (1998). Das Fachstichwort: Massenkommunikation. In W. R. Langenbucher (Hrsg.), Otto Groth. Vermittelte Mitteilung. Ein journalistisches Modell der Massenkommunikation (S. 187–240). München: Verlag Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1978). Soziologische Grundbegriffe. Sonderausgabe zu Weber, Wirtschaft und Gesellschaft der 5. revidierten Auflage. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, S. (1994). Journalismus als soziales System. In K. Merten, S. J. Schmidt, & S. Weischenberg (Hrsg.), Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft (S. 427–454). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, S., & Scholl, A. (1989). Kommunikationserwartungen und Medieneffekte. Wie Publikumsvariablen Wirkungsabläufe beeinflussen können. Rundfunk und Fernsehen, 37, 421–434.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, S., Malik, M., & Scholl, A. (2006). Die Souffleure der Mediengesellschaft. Report über die Journalisten in Deutschland. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Whitney, D. C. (1982). Mass communicator studies. Similarity, difference and level of analysis. In J. S. Ettema & D. C. Whitney (Hrsg.), Individuals in mass media organizations. Creativity and constraint (S. 241–254). Beverly Hills, CA: Sage.

    Google Scholar 

  • Wyss, V. (2009). Das Publikum des Journalismus. In U. Dahinden & D. Süss (Hrsg.), Medienrealitäten (S. 131–152). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Zimmerman, C., & Bauer, R. A. (1956). The effect of an audience upon what is remembered. Public Opinion Quarterly, 20, 238–248.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Julia Meusel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Meusel, J. (2014). Die Beziehung zwischen Journalisten und ihrem Publikum. In: Loosen, W., Dohle, M. (eds) Journalismus und (sein) Publikum. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19821-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19821-7_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19820-0

  • Online ISBN: 978-3-531-19821-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics