Skip to main content

Lernen anhand der Video-Fall-Methode. Möglichkeiten und Grenzen neuer didaktischer Herausforderungen in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern

  • Chapter
  • First Online:
Was der Fall ist

Zusammenfassung

Im Rahmen der Professionalisierungsdebatte in der Frühpädagogik gilt derzeit eine forschende Haltung als Schlüssel zu einem bewussten pädagogischen Handeln. Damit wird versucht, den viel diskutierten komplexen Anforderungen im Feld der Frühpädagogik durch ein neues Professionalisierungsprofil zu begegnen. Diese Entwicklung wurde mit der Etablierung der Bachelorstudiengänge Pädagogik der Kindheit angestoßen und hat sich bis in die Weiterbildungslandschaft als Impuls fortgesetzt. Die forschende Haltung gilt als Mittel zur Professionalisierung und soll dazu führen, die Bildungsarbeit in den Einrichtungen zu vertiefen und bewusster zu gestalten. Im Folgenden soll diese Diskussion an der derzeitigen Fachschulausbildung reflektiert werden. Anhand der sozialpädagogischen Didaktiken soll ausgelotet werden, ob der neue Professionalisierungsdiskurs nicht auch hier anschlussfähig ist und wichtige Impulse zur Weiterentwicklung der Ausbildung liefert. Ausgangspunkt ist die Fallarbeit, die in den Ausbildungsgängen eine Schlüsselposition einnimmt. Diskutiert wird, inwiefern die Video- Fall-Methode die bestehenden didaktischen Ansätze erweitert und zum Diskurs um die Entwicklung einer forschenden Haltung beiträgt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aktionsrat Bildung (Hg.) (2012): Professionalisierung in der Frühpädagogik. Qualifikationsniveau und -bedingungen des Personals in Kindertagesstätten. Gutachten. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Beher, Karin (2006): Die Fachkräfte: Aufgabenprofile und Tätigkeitsanforderungen. In: Diller, Angelika/Rauschenbach, Thomas (Hg.): Reform oder Ende der Erzieherinnenausbildung? Beiträge zu einer kontroversen Fachdebatte. München: Deutsches Jugendinstitut. S. 79–93.

    Google Scholar 

  • Bertram, Tony/Pascal, Chris (2002): Early Years Education. An International Perspective. London: Research Report. Online unter: http://www.inca.org.uk/pdf/early_years.pdf (Zugriff: 19.11.2012).

  • Cloos, Peter/Oehlmann, Sylvia/Hundertmark, Maren (2013): Von der Fachschule in die Hochschule. Modularisierung und Vertikale Durchlässigkeit in der kindheitspädagogischen Ausbildung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Dewe, Bernd/Ferchhoff, Wilfried/Scherr, Albert/Stüwe, Gerd (1995): Professionelles soziales Handeln. Soziale Arbeit im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis. 2., überarb. Aufl. Weinheim/ München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Dewe, Bernd/Wagner, Hans-Josef (2006): Professionalität und Identität in der Pädagogik. In: Rapold, Monika (Hg.): Pädagogische Kompetenz, Identität und Professionalität. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. S. 51–76.

    Google Scholar 

  • Digel, Sabine/Goeze, Annika (2010): Mediengestützte Fallarbeit – Umsetzung des Fortbildungskonzeptes und Aufgaben der Moderator/innen. In: Schrader et al. 2010 S. 147–166.

    Google Scholar 

  • EACEA (2009): Frühkindliche Betreuung, Bildung und Erziehung in Europa. Ein Mittel zur Verringerung sozialer und kultureller Ungleichheiten. Brüssel.

    Google Scholar 

  • Forum Bildung (2002): Expertenberichte des Forum Bildung. Bonn: BLK-Kommission.

    Google Scholar 

  • Gängler, Hans (2010): Die Sozialpädagogik und ihre Didaktik. In: Kasüschke, Dagmar (Hg.): Didaktik in der Pädagogik der frühen Kindheit. Kronach: Carl Link. S. 360–384.

    Google Scholar 

  • Goeze, Annika (2010): Was ist ein guter Fall? Kriterien für die Entwicklung und Auswahl von Fällen für den Einsatz in Aus- und Weiterbildung. In: Schrader et al. 2010 S. 125–145.

    Google Scholar 

  • Goeze, Annika/Hartz, Stefanie (2010): Lehrende lernen am Fall: Konzepte fallbasierten Lernens von der Weiterbildung bis zur Frühpädagogik. In: Schrader et al. 2010 S. 101–124.

    Google Scholar 

  • Gruschka, Andreas/Hesse-Lenz, Cordula/Michely, Hildegard/Schomacher, Hedwig (1995): Aus der Praxis lernen. Methodenhandbuch für Lehrer und Pädagogen. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Hessisches Kultusministerium (Hg.) (2004): Lehrpläne für Berufliche Schulen. Fachschule Sozialpädagogik. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hippel, Aiga von (2011): Fortbildung in pädagogischen Berufen – zentrale Themen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Fortbildung in Elementarbereich, Schule und Weiterbildung. In: Zeitschrift für Pädagogik. Beiheft 57. S. 248–267.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Ludger (2014, im Erscheinen): Der Fall des Rechts und wie er zur Sprache kommt. In: Bergmann, Jörg R./Dausendschön-Gay, Ulrich/Oberzaucher, Frank (Hg.): »Der Fall« Zur epistemischen Praxis professionellen Handelns. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Jakob, Gisela (2010): Analyse professionellen Handelns. In: Bock, Karin/Miethe, Ingrid (Hg.): Handbuch Qualitative Methoden in der Sozialen Arbeit. Opladen: Budrich. S. 183–192.

    Google Scholar 

  • JMK/KMK – Jugendministerkonferenz/Kultusministerkonferenz (2004): Gemeinsamer Rahmen der Länder für die frühe Bildung in Kindertageseinrichtungen. Online unter: http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_06_04-Fruehe-Bildung-Kitas.pdf (Zugriff: 10.11.2012).

  • KMK – Kultusministerkonferenz (2002/2012): Rahmenvereinbarung über Fachschulen. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.11.2002. Online unter http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2002/2002_11_07-RV-Fachschulen.pdf (Zugriff: 19.11.2012).

  • König, Anke (2009): Interaktionsprozesse zwischen ErzieherInnen und Kindern. Eine Videostudie aus dem Kindergartenalltag. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • König, Anke (2010). Impulse aus der internationalen Frühpädagogik. Überlegungen zum Aufbau einer Bildungsdidaktik für den Elementarbereich. In: Kasüschke, Dagmar (Hg.): Didaktik in der Pädagogik der frühen Kindheit. Kronach: Carl Link. S. 385–400.

    Google Scholar 

  • König, Anke (2012). Vom Dialog zur Intersubjektivität. Lernen in sozialer Interaktion. In: Förster, Charis/Hammes-Di Bernardo, Eva/Wünsche, Michael (Hg.): Dialog gestalten. Kommunikation im pädagogischen Kontext. Weimar/Berlin: Verlag das Netz. S. 16–23.

    Google Scholar 

  • Krenz, Armin (2008): Persönlichkeitsbildung sollte im Mittelpunkt stehen. Erzieherinnenausbildung zwischen Reform, Resignation und Revolution. In: klein & groß 2 (3). S. 21–24.

    Google Scholar 

  • Küls, Holger (2010a): Persönlichkeitsorientierte Didaktikansätze in der Sozialpädagogik. In: Ders./ Jaszus, Rainer (Hg.): Didaktik der Sozialpädagogik: Grundlagen für die Lehr-/Lernprozessgestaltung im Unterricht. Stuttgart: Holland + Josenhans Verlag. S. 91–112.

    Google Scholar 

  • Küls, Holger (2010b): Handlungs- und lernfeldorientierter Unterricht. In: Ders./Jaszus, Rainer (Hg.): Didaktik der Sozialpädagogik: Grundlagen für die Lehr-/ Lernprozessgestaltung im Unterricht. Stuttgart: Holland + Josenhans Verlag. S. 113–147.

    Google Scholar 

  • Lundeberg, Mary A./Levin, Barbara B. (2003): Promoting the development of preservice teachers´ beliefs trough cases, action research, problem based learning and technology. In: Raths, James D./Mc.Aninch, Amy R. (Hg.): Teacher Beliefs and Teacher Education. Advances in Teacher Education. Greenwich/CT: Information Age Publishing. S. 23–42.

    Google Scholar 

  • Mayer, Marina (2010): Lernfelder in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern? Ergebnisse einer Interviewstudie mit Leitungen von Fachschulen: Eine Studie der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF). München: Deutsches Jugendinstitut e.V./Weiterbildungsinitiative Frühpädagogischer Fachkräfte.

    Google Scholar 

  • Moreno, Roxana/Abercrombie, Sara/Hushman, Carolyn (2009): Using virtual classroom cases as thinking tool in teacher education. In: Gibson, Ian/Weber, Roberta/McFerrin, Karen/Carlsen, Roger/Willis, Dee Anna (Hg.): Proceedings of Society for Information Technology and Teacher Education Conference 2009. Chesapeake/VA: AACE. S. 2615–2622.

    Google Scholar 

  • Müller-Neuendorf, Manfred (2006): Ist die Ausbildung der Erzieher und Erzieherinnen an Fachschulen noch zukunftsfähig? In: Diller, Angelika/Rauschenbach, Thomas (Hg.): Reform oder Ende der Erzieherinnenausbildung? Beiträge zu einer kontroversen Fachdebatte. München: Verlag Deutsches Jugendinstitut. S. 167–180.

    Google Scholar 

  • Nentwig-Gesemann, Iris (2006): Erzieherinnenausbildung an der Hochschule. In: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik 5 (6). S. 46–49.

    Google Scholar 

  • OECD (2006): Starting Strong II. Early Childhood Education and Care. OECD Publishing.

    Google Scholar 

  • Pollert, Janine (2012): Sprich mit mir! Eine Unterrichtsreihe zur Förderung der kommunikativen Kompetenz angehender Erzieher/innen in der Interaktion mit Kindern und Jugendlichen unter Einbezug von Videoaufnahmen. Ein Beitrag zur Theorie-Praxis-Verknüpfung in der Erzieher/ innenausbildung. Studienseminar für berufliche Schulen Wiesbaden. (Schriftliche Arbeit zur zweiten Staatsprüfung für das Lehramt an beruflichen Schulen im Land Hessen.)

    Google Scholar 

  • Robert Bosch Stiftung (2008): Frühpädagogik Studieren – ein Orientierungsrahmen für Hochschulen. Stuttgart. Online unter: http://www.bosch-stiftung.de/content/language1/downloads/PiK_orientierungsrahmen_druckversion.pdf (Zugriff: 20.6.2012).

  • Schrader, Josef/Hohmann, Reinhard/Hartz, Stefanie (Hg.) (2010): Mediengestützte Fallarbeit. Konzepte, Erfahrungen und Befunde zur Kompetenzentwicklung von Erwachsenenbildnern. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Spodek, Bernard (1996): The Professional Development of Early Childhood Teachers. In: Early Child Development and Care 115 (1). S. 115–124.

    Article  Google Scholar 

  • Sprey-Wessing, Thea/Dehnert, Holger (1999): Pädagogik der frühen Kindheit und Familienpädagogik. Zur Ausbildung an Universitäten. In: Thiersch, Renate/Höltershinken, Dieter/Neumann, Karl (Hg.): Die Ausbildung der Erzieherinnen. Entwicklungstendenzen und Reformansätze. Weinheim/München: Juventa. S. 163–179.

    Google Scholar 

  • Teschner, Andreas (2004): Erzieherinnen im Kindergarten – eine empirische Untersuchung zu einem Verständnis ihrer Professionalität. Münster: LIT Verlag (= Schriftenreihe der Evangelischen Fachhochschule Freiburg; 27).

    Google Scholar 

  • van den Berg, Ellen D./Jansen, Leanne/Blijleven, Peter (2004): Learning with multimedia cases: An evaluation study. In: Journal of Technology and Teacher Education 12 (4). S. 733–761.

    Google Scholar 

Literaturangaben zu den in der Informationsphase ausgewählten Texten zur Gestaltung der Interaktion mit Kindern

  • Bodenburg, Inga/Kollmann, Irmgard (2011): Frühpädagogik – arbeiten mit Kindern von 0 bis 3 Jahren. Köln: Bildungsverlag EINS. S. 233-235; S. 240–241.

    Google Scholar 

  • Kazemi-Veisari, Erika (2008): Zweifeln als Teil von Lernkultur. Über fragendes und nachdenkliches Lernen. In: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik 10. S. 4–8.

    Google Scholar 

  • König, Anke (2010): Interaktion als didaktisches Prinzip. Bildungsprozesse bewusst begleiten und gestalten. Troisdorf: Bildungsverlag EINS. S. 23–34.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit des Landes Nordrhein-Westfalen (Hg.) (2001): Wer spricht mit mir? Gezielte Sprachförderung für Kinder mit Migrationshintergrund. Bad Salzuflen: Kirchhofer Gmbh. S. 57–60.

    Google Scholar 

  • Remsperger, Regina (2007): Als Erzieherin aktiv zuhören, aber nicht dominieren. In: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik 7. S. 20–23.

    Google Scholar 

  • Römer, Felicitas (o. J.): Die richtigen Fragen stellen. Online unter: http://www.hoppsala.de/index.php?menueID=21&contentID=826 (Zugriff: 12.2.2012).

  • Schweitzer, Christiane (2007): Eine gemeinsame Augenhöhe finden. In: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik 7. S. 24–26.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anke König .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

König, A., Kühn, C., Pollert, J. (2014). Lernen anhand der Video-Fall-Methode. Möglichkeiten und Grenzen neuer didaktischer Herausforderungen in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern. In: Pieper, I., Frei, P., Hauenschild, K., Schmidt-Thieme, B. (eds) Was der Fall ist. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19761-6_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19761-6_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19760-9

  • Online ISBN: 978-3-531-19761-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics