Interprofessionalität in der Tagesbetreuung pp 99-137 | Cite as
Handlungsanlässe und Fallbeispiele interprofessioneller Zusammenarbeit in Kindertageseinrichtungen
Chapter
First Online:
- 1 Citations
- 1.3k Downloads
Zusammenfassung
Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen arbeiten in der Regel in einem umfangreichen Netzwerk, in das weitere Personen, Berufsgruppen und Institutionen eingebunden sind.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Albers, T. (2010): Inklusion in der frühen Kindertagesbetreuung. Anforderungen an eine inklusive Frühpädagogik. In: Frühe Kindheit 2010 (2)Google Scholar
- Albers, T. (2011): Mittendrin statt nur dabei: Inklusion in Krippe und Kindergarten. München Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen & Staatsinstitut für Frühpädagogik (Hrsg.) (2006): Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung. WeinheimGoogle Scholar
- Becker, B. (2012): Ethnische Bildungsungleichheit in der frühen Kindheit: Ergebnisse aus dem Projekt ESKOM-V. In: Frühe Bildung 2012 (H. 3), S. 150-158Google Scholar
- Bensel, J./Haug-Schnabel, G. (2005). Kinder beobachten und ihre Entwicklung dokumentieren. Kindergarten heute spezial. FreiburgGoogle Scholar
- Bertelsmann Stift ung (Hrsg.) (2007): Sieh, was ich kann! Bildungs- und Lerngeschichten in Kitas – Erfahrungen aus dem Projekt „Kind & Ko“. (www.bertelsmann-stift ung.de/bst/de/media/ xcms_bst_dms_21652__2.pdf)
- Bös, K./Worth, A./Opper, E./Oberger, J./Woll, A. (Hrsg.) (2009): Motorik-Modul: Motorische Leistungsfähigkeit und körperlich-sportliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Baden-BadenGoogle Scholar
- Breitkopf, T. (2009): Bedeutung der Elternbildung im Hinblick auf sprachliche Förderung im Elternhaus. In: Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Kinder bilden Sprache – Sprache bildet Kinder.Google Scholar
- Sprachentwicklung und Sprachförderung in Kindertagesstätten. Münster, S. 149-162Google Scholar
- BMFSFJ (Hrsg.) (2008): Alleinerziehende in Deutschland – Potenziale, Lebenssituationen und Unterstützungsbedarfe. Monitor Familienforschung, Beiträge aus Forschung, Statistik und Familienpolitik. Ausgabe 15. BerlinGoogle Scholar
- BMFSFJ (Hrsg.) (2009): 13. Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. 2. Aufl age. BerlinGoogle Scholar
- BMG (Hrsg.) (2008): Strategie der Bundesregierung zur Förderung der Kindergesundheit. Berlin (www.kindersicherheit.de/pdf/2008Strategie_Kindergesundheit.pdf)BZgA (Hrsg.) (2010): Tut Kindern gut! Ernährung, Bewegung und Entspannung. Köln (http://www.bzga.de/botmed_35700500.html)
- Buschmann, A. (2011): Heidelberger Elterntraining zur frühen Sprachförderung. Trainermanual, 2. Aufl age. MünchenGoogle Scholar
- De Walt, D.A./Hink, A. (2009): Health literacy and child health outcomes: a systematic review of the literature. In: Pediatrics 2009 (124), S. 265-274Google Scholar
- Dietze, T. (2011): Sonderpädagogische Förderung in Zahlen - Ergebnisse der Schulstatistik 2009/10 mit einem Schwerpunkt auf der Analyse regionaler Disparitäten. In: Zeitschrift für Inklusion 2011 (2)Google Scholar
- Frühauf, T. (2010): Von der Integration zur Inklusion – ein Überblick. In: Frühe Kindheit 2010 (2)Google Scholar
- Fthenakis, W.E. (Hrsg.): (2007). Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung (2. aktualisierte und erweiterte Aufl age). BerlinGoogle Scholar
- Haberzettl, S. (2007): Zweitspracherwerb. In H. Schöler/A. Welling (Hrsg.): Sonderpädagogik der Sprache. Göttingen, S. 67-91Google Scholar
- Haerens L./De Bourdeaudhuij, I./Barba, G./Eiben, G./Fernandez, J./Hebestreit, A./Kovacs, E./Lasn, H./Regber, S./Shiakou, M./De Henauw, S. on behalf of the IDEFICS consortium (2009): Developing the IDEFICS community-based intervention program to enhance eating behaviors in 2- to 8-year-old children: fi ndings from focus groups with children and parents. In: Health Education Research 2009 (H. 3), S. 381-393Google Scholar
- Hartmann, A.S./Michael, T./Munsch, S. (2010): Der Einfl uss des Ernährungswissens auf Nahrungsmittelpräferenzen bei Kindern. Eine experimentelle Untersuchung. In: Kindheit und Entwicklung 2010 (H. 1), S. 21-26Google Scholar
- Hebestreit, A./Keimer, K.M./Hassel, H./Nappo, A./Eiben, G./Fernández, J.M./Kovacs, E./Lasn, H./Shiakou, M./Ahrens, W. (2010): What do children understand? Communicating health behavior in a European multicenter study. In: Journal of Public Health 2010 (H. 4), S. 391-401Google Scholar
- Helming, E./Sandmeir, G.//Sann, A./Walter, M. (2006): Kurzevaluation von Programmen zu Frühen Hilfen für Eltern und Kinder und sozialen Frühwarnsystemen in den Bundesländern. Abschlussbericht des Projektes Kurzevaluation Frühe Hilfen. MünchenGoogle Scholar
- Holling, H./Preckel, F./Vock, M./Roßbach, H.G./Baudson, T.G./Kuger, S. (2010): Begabte Kinder fi nden und fördern. Ein Ratgeber für Eltern, Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer. BerlinGoogle Scholar
- Jampert, K./Zehnbauer, A./Best, P./Sens, A./Leuckefeld, K./Laier, M. (Hrsg.) (2009): Aufwachsen mit mehreren Sprachen. Kinder-Sprache stärken! (Bd. 3). WeimarGoogle Scholar
- Jenny, C. (2008): Sprachauff älligkeiten bei zweisprachigen Kindern: Ursachen, Prävention, Diagnostik und Th erapie. BernGoogle Scholar
- Kaluza, G./Lohaus, A. (2006): Psychologische Gesundheitsförderung im Kindes- und Jugendalter – Eine Sammlung empirisch evaluierter Interventionsprogramme. In: Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 2006 (H. 3), S. 119-134Google Scholar
- Kobelt Neuhaus, D. (2010): Inklusion – Konsequenzen für die Praxis in Kindertageseinrichtungen. In: Frühe Kindheit 2010 (2)Google Scholar
- Koglin, U./Petermann, F./Petermann, U. (2010): Entwicklungsbeobachtung und –dokumentation EBD 48-72 Monate. Eine Arbeitshilfe für pädagogische Fachkräft e in Kindergärten und Kindertagesstätten. BerlinGoogle Scholar
- Kolip, P. (2004): Der Einfl uss von Geschlecht und sozialer Lage auf Ernährung und Übergewicht im Kindesalter. In: Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2004 (H. 3), S. 235-239Google Scholar
- Kurth, B.M./Schaff rath Rosario, A. (2007): Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. In: Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2007 (H. 5-6), S. 736-743Google Scholar
- List, G. (2007): Zur Anbahnung mehr- und quersprachiger Kompetenzen in vorschulischen Bildungsbereichen. In K. Jampert, P./Best, A. Guadatiello, D./Holler & A./Zehnbauer (Hrsg.): Schlüsselkompetenz Sprache. Sprachliche Bildung und Förderung im Kindergarten. Konzepte, Projekte, Maßnahmen (2. überarbeitete Aufl age). WeimarGoogle Scholar
- Lohaus, A./Lißmann, I. (2006): Entwicklungsveränderungen und ihre Bedeutung für die Gesundheitsförderung. In A. Lohaus, M. Jerusalem & J. Klein-Heßling (Hrsg.): Gesundheitsförderung im Kindes- und Jugendalter. GöttingenGoogle Scholar
- Mayr, T. (2012): KOMPIK – Kompetenzen und Interessen von Kindern in Kindertageseinrichtungen. Ein neues Beobachtungsverfahren für Kindertageseinrichtungen. In: Frühe Bildung, 2012 (H. 3), 163-167Google Scholar
- Meixner, S./Jerusalem, M. (2006). Exzessiver Medienkonsum von Kindern und Jugendlichen: Internetsurfen und Fernsehen. In A. Lohaus, M. Jerusalem & J. Klein-Heßling (Hrsg.): Gesundheitsförderung bei Kindern und Jugendlichen. Göttingen, S. 301-324Google Scholar
- Myant, K.A./Williams, J.M. (2008): What do children learn about biology from factual information? A comparison of interventions to improve understanding of contagious illnesses. In: British Journal of Educational Psychology 2008 (H. 2), S. 223–244Google Scholar
- Ngyen, S.P. (2007): An apple a day keeps the doctor away: Children’s evaluative categories of food. In: Appetite 2007 (H. 1), S. 114-118Google Scholar
- Ngyen, S.P./Gordon, C.L./McCullough, M.B. (2011): Not as easy as pie. Disentangling the theoretical and applied components of children’s health knowledge. In: Appetite 2011 (H. 2), S. 265-268Google Scholar
- Opper, E./Worth, A./Wagner, M./Bös, K. (2007): Motorik-Modul (MoMo) im Rahmen des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Motorische Leistungsfähigkeit und körperlich-sportliche Aktivitäten von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. In: Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2007 (H. 5-6), S. 879-888Google Scholar
- Petermann, F./Resch, F. (2008): Entwicklungspsychopathologie. In F. Petermann (Hrsg.): Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie. Göttingen 2008 (6. vollständig überarbeitete Aufl age), S. 49-64Google Scholar
- Petermann, F. /Wiedebusch, S. (2008): Emotionale Kompetenz bei Kindern (2. Überarbeitete und erweiterte Aufl age). GöttingenGoogle Scholar
- Petermann, U./Petermann, F./Koglin, U. (2011): Entwicklungsbeobachtung und -dokumentation. Eine Arbeitshilfe für pädagogische Fachkräft e in Krippen und Kindergärten (2. veränderte Aufl age). BerlinGoogle Scholar
- Piko, B.F./Bak, J. (2006): Children’s perceptions of health and illness: images and lay concepts in preadolescence. In: Health Education Research 2006 (H. 5), S. 643-653Google Scholar
- Pluhar, Z.F./Piko, B.F./Kovacs, S./Uzzoli, A. (2009): “Air pollution is bad for my health”: Hungarian children’s knowledge of the role of environment in health and disease. In: Health & Place 2009 (H. 1), S. 239-246Google Scholar
- Rademaker, A.L. (2011): Gesundheitsförderung in der Sozialen Arbeit. Entwicklungslinien, Trends und Ausblick für eine Fachsozialarbeit. In: Forum Sozialarbeit und Gesundheit 2011 (H. 3), S. 34-37Google Scholar
- Reich, H. H. (2008): Sprachförderung im Kindergarten: Grundlagen, Konzepte und Materialien. WeimarGoogle Scholar
- Robert Bosch Stift ung (2008): Frühpädagogik Studieren - ein Orientierungsrahmen für Hochschulen. StuttgartGoogle Scholar
- Roth, K./Ruf, K.,/Obinger, M.,/Mauer, S./Ahnert, J./Schneider, W./Graf, C./Hebestreit, H. (2010): Is there a secular decline in motor skills in preschool children? In: Scandinavian Journal of Medicine and Science in Sports 2010 (H. 4), S. 670-678Google Scholar
- Sanders, L.M./Shaw, J.S./Guez, G./Baur, C./Rudd, R. (2009): Health literacy and child health promotion: implications for research, clinical care, and public policy. In: Pediatrics 2009 (124), S. 306-314Google Scholar
- Sarimski, K. (2011): Behinderte Kinder in inklusiven Kindertagesstätten. StuttgartGoogle Scholar
- Schlack, R./Kurth, B.M./Hölling, H. (2008): Die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Daten aus dem bundesweit repräsentativen Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KIGGS). In: Umweltmedizin in Forschung und Praxis 2008 (H. 4), S. 245-260Google Scholar
- Schlummer, W./Schlummer, B. (2011): Konzeptionsentwicklung und Inklusion: unverzichtbares Know-how im Elementarbereich in Tageseinrichtungen für Kinder. In: Unsere Jugend 2011 (H. 10), S. 402-412Google Scholar
- Seelhorst, C./Wiedebusch, S./Zalpour, C./Behnen, J./Patock, J. (2012): Zusammenarbeit zwischen Frühförderstellen und Kindertageseinrichtungen bei der Diagnostik und Förderung von Kindern mit besonderem Förderbedarf. In: Frühförderung interdisziplinär 2012 (H. 4), S. 179-187Google Scholar
- Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Berlin (Hrsg.) (2012): Mein Sprachlerntagebuch.(www.berlin.de/imperia/md/content/sen-bildung/bildungswege/vorschulischebildung/meinsprachlerntagebuch.pdf?start&ts = 1338380094&fi le=meins prachlerntagebuch.pdf) Statistische Ämter des Bundes und der Länder (Hrsg.) (2011): Kindertagesbetreuung regional 2010. Wiesbaden
- Sulzer, A. & Wagner, P. (2011): Inklusion in Kindertageseinrichtungen - Qualifi kationsanforderungen an die Fachkräft e. WiFF Expertise Nr. 15. (www.weiterbildungsinitiative.de/uploads/media/WiFF_Expertise_Nr._15_Annika_Sulzer_Petra_Wagner_Inklusion_in_Kindertageseinrichtungen.pdf)
- Tröster, H./Reineke, D. (2007): Prävalenz von Verhaltens- und Entwicklungsauff älligkeiten im Kindergartenalter. In: Kindheit und Entwicklung 2007 (H. 3), S. 171-179 Handlungsanlässe und Fallbeispiele 137Google Scholar
- Vandewater, E.A./Rideout, V.J./Wartella, E.A./Huang, X./Lee, J.H./Shim, M.S. (2007): Digital childhood: electronic media and technology use among infants, toddlers, and preschoolers. In: Pediatrics 2007 (119), S. 1006-1015Google Scholar
- Viernickel, S./Nentwig-Gesemann, I./Harms, H./Richter, S./Schwarz, S. (2011): Profi s für Krippen. Curriculare Bausteine für die Aus- und Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräft e. FreiburgGoogle Scholar
- von Suchodoletz, W. (2009): Frühinterventionen bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen. In: Monatsschrift Kinderheilkunde 2009 (H. 10), S. 965-970Google Scholar
- Walsh, J. (2009): Children’s understanding of mental ill health: implications for risk and resilience in relationships. In: Child & Family Social Work 2009 (H. 1), S. 115-122Google Scholar
- Waxmann, J. (2011): Türkische Familien beim Übergang vom Kindergarten in die Grundschule. Einschulungsentscheidungen in der Migrationssituation. MünsterGoogle Scholar
- Weltzien, D./Rönnau-Böse, M. (2012): Intergenerative Begegnungen – Forschungsprojekt zur Erfassung der Möglichkeiten und Wirkungen gestützter Begegnungen zwischen Kindern in Kindertageseinrichtungen und Hochaltrigen. In: Frühe Bildung 2012 (H. 2), S. 113-115Google Scholar
- Wiedebusch, S./Petermann, F. (2011): Förderung sozial-emotionaler Kompetenz in der frühen Kindheit. In: Kindheit und Entwicklung 2011 (H. 4), S. 209-218Google Scholar
- Winter, F. (2007): Bildungsdokumentationen als Grundlage für Zusammenarbeit. Vortrag auf der Fachtagung „Strategien zur Steigerung der Anschlussfähigkeit zwischen Elementar-und PrimarbereichGoogle Scholar
- Vandewater, E.A./Rideout, V.J./Wartella, E.A./Huang, X./Lee, J.H./Shim, M.S. (2007): Digital childhood: electronic media and technology use among infants, toddlers, and preschoolers. In: Pediatrics 2007 (119), S. 1006-1015Google Scholar
- Viernickel, S./Nentwig-Gesemann, I./Harms, H./Richter, S./Schwarz, S. (2011): Profi s für Krippen. Curriculare Bausteine für die Aus- und Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräft e. FreiburgGoogle Scholar
- von Suchodoletz, W. (2009): Frühinterventionen bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen. In: Monatsschrift Kinderheilkunde 2009 (H. 10), S. 965-970Google Scholar
- Walsh, J. (2009): Children’s understanding of mental ill health: implications for risk and resilience in relationships. In: Child & Family Social Work 2009 (H. 1), S. 115-122Google Scholar
- Waxmann, J. (2011): Türkische Familien beim Übergang vom Kindergarten in die Grundschule. Einschulungsentscheidungen in der Migrationssituation. MünsterGoogle Scholar
- Weltzien, D./Rönnau-Böse, M. (2012): Intergenerative Begegnungen – Forschungsprojekt zur Erfassung der Möglichkeiten und Wirkungen gestützter Begegnungen zwischen Kindern in Kindertageseinrichtungen und Hochaltrigen. In: Frühe Bildung 2012 (H. 2), S. 113-115Google Scholar
- Wiedebusch, S./Petermann, F. (2011): Förderung sozial-emotionaler Kompetenz in der frühen Kindheit. In: Kindheit und Entwicklung 2011 (H. 4), S. 209-218Google Scholar
- Winter, F. (2007): Bildungsdokumentationen als Grundlage für Zusammenarbeit. Vortrag auf der Fachtagung „Strategien zur Steigerung der Anschlussfähigkeit zwischen Elementar-und Primarbereich durch Beobachtung und Dokumentation von Bildungsverläufen“Google Scholar
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden 2013