Skip to main content

Zusammenfassung

Netzwerke treten immer mehr in den Vordergrund. Mittlerweile hat es den Anschein, als könne man sich dieser Form der Verbindung schon gar nicht mehr entziehen. In der einen oder anderen Form sind Netzwerke in allen Gebieten und Ebenen anzutreffen. Leider erkennen viele Personen Netzwerkstrukturen nicht oder sind sich der Konsequenzen noch immer nicht bewusst. In letzter Zeit wurde dieses Phänomen bei der Finanz- und Immobilienkrise 2008 sichtbar. Während anfänglich manche Experten das amerikanische Kredit- und Hypothekenproblem vor allem als lokale Aufgabe ansahen, trat nicht zuletzt durch die Insolvenz der Investmentbank Lehman Brothers die weltweite Bedeutung der Vernetzung mit der Zeit offen zu Tage. Entsprechende Zweifel bestehen auch bei der Schuldenbewältigung der Länder Griechenland und Italien.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Michael Bommes/Veronika Tacke, Das Allgemeine und das Besondere des Netzwerkes, in: Betina Hollstein/Florian Straus (Hrsg.), Qualitative Netzwerkanalyse: Konzepte, Methoden, Anwendungen, 1. Aufl., 2006, S. 37.

  2. 2.

    Florian Straus, Die neue Welt der Netzwerke, in: Curt Wolfgang Hergenröder (Hrsg.), Gläubiger, Schuldner, Arme. Netzwerke und die Rolle des Vertrauens, 2010, S. 19.

  3. 3.

    Vgl. Gunter Runkel, Allgemeine Soziologie. Gesellschaftstheorie, Sozialstruktur und Semantik, 2. Aufl., 2005, S. 5 ff.

  4. 4.

    Dorothea Jansen, Einführung in die Netzwerkanalyse: Grundlagen, Methoden, Forschungsbeispiele, 3. Aufl., 2006, S. 58.

  5. 5.

    Michael Bommes/Veronika Tacke, Das Allgemeine und das Besondere des Netzwerkes, in: Betina Hollstein/Florian Straus (Hrsg.), Qualitative Netzwerkanalyse: Konzepte, Methoden, Anwendungen, 1. Aufl., 2006, S. 37, 43 f.

  6. 6.

    Harald Payer, Netzwerk, Kooperation, Organisation – Gemeinsamkeiten und Unterschiede, in: Stefan Bauer-Wolf/Harald Payer/Günter Scheer (Hrsg.), Erfolgreich durch Netzwerkkompetenz. Handbuch für Regionalentwicklung, 2008, S. 5 f.

  7. 7.

    Holger Siebert, Ökonomische Analyse von Unternehmensnetzwerken, in: Jörg Sydow (Hrsg), Management von Netzwerkorganisationen. Beiträge aus der Managementforschung, 4. Aufl., 2006, S. 7, 8.

  8. 8.

    Pascal Sieber, Die Internet-Unterstützung Virtueller Unternehmen, in: Jörg Sydow (Hrsg), Management von Netzwerkorganisationen. Beiträge aus der Managementforschung, 4. Aufl., 2006, S. 215, 225 f.

  9. 9.

    Holger Siebert, Ökonomische Analyse von Unternehmensnetzwerken, in: Jörg Sydow (Hrsg), Management von Netzwerkorganisationen. Beiträge aus der Managementforschung, 4. Aufl., 2006, S. 7, 10.

  10. 10.

    Oliver E. Williamson, Die ökonomischen Institutionen des Kapitalismus. Unternehmen, Märkte, Kooperationen, 1990, S. 4; Michael Reiß, in: Die Unternehmung, 50 (1996), S. 195; Klaus Semlinger, Effizienz und Autonomie in Zulieferungsnetzwerken – Zum strategischen Gehalt von Kooperation, in: Jörg Sydow (Hrsg), Management von Netzwerkorganisationen. Beiträge aus der Managementforschung, 4. Aufl., 2006, S. 29, 42 f.

  11. 11.

    Michael Reiß, in: Die Unternehmung, 50 (1996), S. 195, 198.

  12. 12.

    Jörg Sydow, Strategische Netzwerke. Evolution und Organisation, 1. Aufl., 1993, S. 110.

  13. 13.

    Holger Siebert, Ökonomische Analyse von Unternehmensnetzwerken, in: Jörg Sydow (Hrsg), Management von Netzwerkorganisationen. Beiträge aus der Managementforschung, 4. Aufl., 2006, S. 7, 12.

  14. 14.

    Walter W. Powell, Weder Markt noch Hierarchie: Netzwerkartige Organisationsformen, in: Patrick Kenis, Volker Schneider (Hrsg.), Organisation und Netzwerk. Institutionelle Steuerung in Wirtschaft und Politik, 1996, S. 240 f.

  15. 15.

    Jens Aderhold, Form und Funktion sozialer Netzwerke in Wirtschaft und Gesellschaft, 1. Aufl., 2004, S. 161.

  16. 16.

    Vgl. Arnold Picot/Helmut Dietl/Egon Franck, Organisation: eine ökonomische Perspektive, 5. Aufl., 2008. S. 193 ff.

  17. 17.

    Jean Nicolas Druey, Das Recht als Netz für Netzwerke: Eine Wegskizze, in: KritV 2006, S. 163, 165.

  18. 18.

    Sebastian Graf Kielmansegg, Netzwerke im Völkerrecht? Strukturen des militärischen Krisenmanagements, in: Sigrid Boysen u. a. (Hrsg.): Netzwerke. 47. Assistententagung Öffentliches Recht, Baden-Baden 2007, S. 83, 85.

  19. 19.

    Harald Payer, Netzwerk, Kooperation, Organisation – Gemeinsamkeiten und Unterschiede, in: Erfolgreich durch Netzwerkkompetenz. Handbuch für Regionalentwicklung, Stefan Bauer-Wolf/Harald Payer/Günter Scheer (Hrsg.), 2008, S. 5, 14 f.

  20. 20.

    MünchKomm-Ulmer, 5. Aufl., 2009, § 705 BGB, Rn. 1.

  21. 21.

    Vgl. Marina Wellenhofer, Drittwirkung von Schutzpflichten im Netz, KritV 2006, S. 187, 188.

  22. 22.

    Harald Payer, Netzwerk, Kooperation, Organisation – Gemeinsamkeiten und Unterschiede, in: Erfolgreich durch Netzwerkkompetenz. Handbuch für Regionalentwicklung, Stefan Bauer-Wolf/Harald Payer/Günter Scheer (Hrsg.), 2008, S. 5, 6 ff.

  23. 23.

    Vgl. MünchKomm-Kramer, 5. Aufl., 2006, vor § 145 BGB, Rn. 26.

  24. 24.

    Vgl. Boris Holzer, Netzwerke, 2006, S. 55 ff.

  25. 25.

    BGH vom 02.02.1999 – KZR 11–97 -, NJW 1999, 2671; BGH vom 20.05.2003, - KZR 19/02 -, BB 2003, 2254; BGH vom 17.07.07.2002, – VIII ZR 59/01 -, NJW-RR 2002, 1554.

  26. 26.

    Tobias Heußler, Zeitliche Entwicklung von Netzwerkbeziehungen. Theoretische Fundierung und empirische Analyse am Beispiel von Franchise-Netzwerken, 1. Aufl., 2010, S. 20 f.

  27. 27.

    Vgl. Reinhard Böhner, Asset-sharing in Franchisenetzwerken: Pflicht zur Weitergabe von Einkaufvorteilen, in: KritV 2006, S. 227, 234.

  28. 28.

    BGH vom 02.02.1999, – KZR 11–97 -, NJW 1999, 2671.

  29. 29.

    Diese Großabnehmerpreise sind normalerweise im Vergleich zu den Rabatten der Fachhändler deshalb so günstig, weil sie direkt zwischen der Automobilindustrie und den Großabnehmern ausgehandelt werden.

  30. 30.

    BGH vom 02.02.1999, – KZR 11–97 -, NJW 1999, S. 2671, 2675 f.

  31. 31.

    OLG München vom 27.02.1997, - U (K) 3297/96 -, BB 1997, S. 1429.

  32. 32.

    BGH vom 20.05.2003, - KZR 19/02 -, BB 2003, S. 2254.

  33. 33.

    BGH vom 20.05.2003, - KZR 19/02 -, BB 2003, 2254.

  34. 34.

    Vgl. BGH vom 27.02.1985, - IV a ZR 121/83 -, NJW 1986, 1035.

  35. 35.

    MünchKomm-Busche, 5. Aufl., 2006, § 157 BGB, Rn. 3.

  36. 36.

    Stefan Schlosshauer-Selbach, JZ 1982, S. 861, 863.

  37. 37.

    BGH vom 25.06.1992, - IX ZR 24/92 -, NJW 1992, S. 2629; vom 09.05.2001, - VIII ZR 208/00 -, NJW 2001, S. 2165, 2166.

  38. 38.

    MünchKomm-Busche, 5. Aufl., 2006, § 157 BGB, Rn. 47.

  39. 39.

    BGH vom 12.12.1997, – V ZR 250-96 -, NJW 1998, S. 1219; Ulrich Ehricke, RabelsZ 60 (1996), S. 661, 686.

  40. 40.

    Vgl. Peter Ulmer, Wirtschaftslenkung und Vertragserfüllung, in: AcP 174 (1974), S. 167, 188 f.

  41. 41.

    Reinhard Böhner, Asset-sharing in Franchisenetzwerken: Pflicht zur Weitergabe von Einkaufvorteilen, in: KritV 2006, S. 227, 235.

  42. 42.

    MünchKomm-Busche, 5. Aufl., 2006, § 157 BGB, Rn. 46.

  43. 43.

    So auch in den oben aufgeführten Beispielsfällen.

  44. 44.

    OFD Hannover vom 14.03.1989, S 7200 – 162 – StH 731 / S 7200 – 104 – StO 532 -, BB 1989, S. 1393.

  45. 45.

    BFH vom 13.01.1972, - V R 137/68 -, BB 1972, S. 438.

  46. 46.

    OLG München vom 27.02.1997, - U (K) 3297/96 -, BB 1997, S. 1429, 1432 f.

  47. 47.

    Wohl anderer AuffassungBGH vom 02.02.1999, – KZR 11–97 -, NJW 1999, S. 2671, 2675, der eine Verpflichtung des Franchisenehmers zur Eröffnung von ihm eröffneter Einkaufsquellen sowie die Weitergabe damit verbundener Vorteile ablehnt.

  48. 48.

    NachBGH vom 02.02.1999, – KZR 11–97 -, NJW 1999, S. 2671 kann eine abweichende (Formular-) Vereinbarung sogar in der Form getroffen werden, dass nur Vorteile weitergegeben werden können, „…soweit die Hersteller dies zulassen.“.

  49. 49.

    EbensoReinhard Böhner, Asset-sharing in Franchisenetzwerken: Pflicht zur Weitergabe von Einkaufvorteilen, in: KritV 2006, S. 227, 231; Eckhard Flohr, Der Franchise-Vertrag – Überlegungen vor dem Hintergrund der Apollo-Optik-Entscheidung des BGH, DStG 2004, S. 93, 94 f.

  50. 50.

    MünchKomm-Basedow, 5. Aufl., 2007, vor § 305 BGB, Rn. 4.

  51. 51.

    Vgl. MünchKomm-Basedow, 5. Aufl., 2007, vor § 305 BGB Rn. 4; aA. ders. Rn. 5 der Grund für die AGB-Kontrolle sein vorrangig partielles Marktversagen.

  52. 52.

    „Sixt wird den Franchisenehmer bei dem Einkauf von Fahrzeugen in der Weise unterstützen, dass er ihm die Möglichkeit einräumt, zu den in den Großabnehmerabkommen vereinbarten Konditionen Fahrzeuge zu beziehen, soweit die Hersteller dies zulassen.“

  53. 53.

    BGH vom 02.02.1999, – KZR 11–97 -, NJW 1999, S. 2671.

  54. 54.

    OLG München vom 27.02.1997, – U (K) 3297/96 -, BB 1997, S. 1429, 1432 f.

  55. 55.

    BGH vom 02.02.1999, – KZR 11–97 -, NJW 1999, S. 2671, 2675.

  56. 56.

    BGH vom 02.02.1999, – KZR 11–97 -, NJW 1999, S. 2671, 2676.

  57. 57.

    Staudinger-Coester, 13. Aufl., 2006, § 307 BGB, Rn. 268 ff.

  58. 58.

    BGH vom 02.02.1999, – KZR 11–97 -, NJW 1999, 2671.

  59. 59.

    Wolfgang Zöllner/Karl-Georg Loritz/Curt Wolfgang Hergenröder, Arbeitsrecht, 6. Aufl., 2008, S. 22 f.

  60. 60.

    Ebenso RGZ 106, 272, 275.

  61. 61.

    Wolfgang Zöllner/Karl-Georg Loritz/Curt Wolfgang Hergenröder, Arbeitsrecht, 6. Aufl., 2008, S. 31 f.

  62. 62.

    Teilweise auch als Haustarifvertrag bezeichnet.

  63. 63.

    Vgl. § 3 Abs. 1 TVG, gemäß § 3 Abs. 2 TVG muss im Falle von betrieblichen und betriebsverfassungsrechtlichen Regelungen nicht einmal eine Mitgliedschaft in der jeweiligen Gewerkschaft vorliegen.

  64. 64.

    Abbo Junker, Grundkurs Arbeitsrecht, 8. Aufl., 2009, Rn. 537.

  65. 65.

    Wolfgang Zöllner/Karl-Georg Loritz/Curt Wolfgang Hergenröder, Arbeitsrecht, 6. Aufl., 2008, S. 413.

  66. 66.

    So HWK-Hergenröder, 4. Aufl., 2010, Art. 9 GG, Rn. 215; aA. Wolfgang Zöllner/Karl-Georg Loritz/Curt Wolfgang Hergenröder, Arbeitsrecht, 6. Aufl., 2008, S. 228.

  67. 67.

    Wolfgang Zöllner/Karl-Georg Loritz/Curt Wolfgang Hergenröder, Arbeitsrecht, 6. Aufl., 2008, S. 226 f.

  68. 68.

    MünchKomm-Henssler, 5. Aufl., 2009, § 615 BGB, Rn. 94 f.; RAG 3, 116; RGZ 106, 274 ff.

  69. 69.

    RGZ 106, 272, 274 ff.

  70. 70.

    BAG AP GG Art. 9 Arbeitskampf Nr. 70, 71; HWK-Hergenröder, Art. 9 GG, Rn. 215.

  71. 71.

    BAG AP GG Art. 9 Arbeitskampf Nr. 70.

  72. 72.

    Vgl. MünchKomm-Henssler, 5. Aufl., 2009, § 615 BGB, Rn. 97 f.; BAG vom 25.07.1957, AP BGB § 615 Betriebsrisiko Nr. 2 (S. 2).

  73. 73.

    BAG AP GG Art. 9 Arbeitskampf Nr. 70 mwN.

  74. 74.

    HWK-Hergenröder, 4. Aufl., 2010, Art. 9 GG, Rn. 190.

  75. 75.

    Abbo Junker, Grundkurs Arbeitsrecht, 8. Aufl., 2009, Rn. 293.

  76. 76.

    Franz Gamillscheg, Kollektives Arbeitsrecht, Band I, 1997, § 27, S. 1244.

  77. 77.

    BAG vom 22.12.1980, AP Nr. 70 zu Art. 9 GG Arbeitskampf; Abbo Junker, Grundkurs Arbeitsrecht, 8. Aufl., 2009, Rn. 633.

  78. 78.

    Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht-Ricken, 3. Aufl., 2009, § 206, Rn. 4; differenzierend und wohl eher verneinendFranz Gamillscheg, Kollektives Arbeitsrecht, Band I, 1997, § 27, S. 1253.

  79. 79.

    BAG vom 18.02.03, - 1 AZR 142/02 -, AP Art. 9 GG (Arbeitskampf), Nr. 163.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Weber, S. (2012). Netzwerke und das Recht. In: Gesellschaftliche Teilhabe trotz Schulden?. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19449-3_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19449-3_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19448-6

  • Online ISBN: 978-3-531-19449-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics