Skip to main content

Eine kritische Auseinandersetzung mit der Durchführung lebensstilbezogener Fokusgruppen Das Beispiel eines Projekts zum Thema Rebound-Effekte

  • Chapter
Fokusgruppen in der empirischen Sozialwissenschaft

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag beschreibt das Vorgehen bei der Rekrutierung und Auswertung lebensstilbezogener Fokusgruppen. Als Praxisbeispiel dient ein Forschungsprojekt zum Thema Rebound-Effekte, im Rahmen dessen zehn Fokusgruppen besetzt mit Vertretern verschiedener Lebensstile durchgeführt wurden. Der Beitrag stellt die Vor- und Nachteile dieser Vorgehensweise dar und berichtet praktische Erfahrungen bei der Verwendung von Lebensstilkonzepten im Rahmen von Fokusgruppen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beck, U. 2007. Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne (1986). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Berkhout, P.H. G.; J. C. Muskens and J. W. Velthuijsen. 2000. Defining the rebound effect. Energy Policy 28:425–432.

    Article  Google Scholar 

  • Bohnsack, R. und A. Przyborski. 2007. Gruppendiskussionsverfahren und Focus Groups. In Qualitative Marktforschung. Konzepte - Methoden - Analysen, Hrsg. R. Buber und H. H. Holzmüller, 491–506. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • de Haan, P., M. G. Mueller and A. Peters. 2006. Does the hybrid Toyota Prius lead to rebound effects? Analysis of size and number of cars previously owned by Swiss Prius buyers. Ecological Economics 58:592–605.

    Article  Google Scholar 

  • Drieseberg, T. J. 1995. Lebensstil-Forschung. Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen. Heidelberg: Physica-Verlag.

    Google Scholar 

  • Frondel, M. 2004. An Introduction to Energy Conservation and the Rebound Effect. International Journal of Energy Technology and Policy: 203–208.

    Google Scholar 

  • Georg, W. 1998. Soziale Lage und Lebensstil. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. 1991. Modernity and self-identity. Self and society in the late modern age. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Greening, L. A., D. L. Greene and C. Difiglio. 2000: Energy efficiency and consumption - the rebound effect - a survey. Energy Policy 28: 389–401.

    Article  Google Scholar 

  • Hartmann, P. H. 1999. Lebensstilforschung. Darstellung, Kritik und Weiterentwicklung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Henseling, C., T. Hahn und K. Nolting. 2006. Die Fokusgruppen-Methode als Instrument in der Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung. In WerkstattBericht Nr. 82. Berlin: Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung.

    Google Scholar 

  • Hofstetter, P., M. Madjar and T. Ozawa. 2006. Happiness and Sustainable Consumption: Psychological and Physical Rebound Effects at Work in a Tool for Sustainable Design. The International Journal of Life Cycle Assessment 11: 105–115.

    Article  Google Scholar 

  • Hunecke, M. 2002. Lebensstile und sozialpsychologische Handlungstheorien: Perspektiven einer theoretischen Integration im Bereich des umweltbezogenen Handelns. In Lebensstile und Nachhaltigkeit. Konzepte, Befunde und Potentiale, Hrsg. D. Rink., 75–92. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, H. 1990. Lebensstile als Dimension handlungsproduzierter Ungleichheit. In Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile, Hrsg. P. A. Berger und S. Hradil., 433–454. Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. 2007. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 9. Auflage. Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Müller, H.-P. 1997. Sozialstruktur und Lebensstile. Der neuere theoretische Diskurs über soziale Ungleichheit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pelz, C., A. Schmitt und M. Meis. 2004. Knowledge Mapping als Methode zur Auswertung und Ergebnispräsentation von Fokusgruppen in der Markt- und Evaluationsforschung. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research 5: Art. 35.

    Google Scholar 

  • Otte, G. 2005b. Hat die Lebensstilforschung eine Zukunft? Eine Auseinandersetzung mit aktuellen Bilanzierungsversuchen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 57: 1–31.

    Article  Google Scholar 

  • Otte, G. 2005a. Entwicklung und Test einer integrativen Typologie der Lebensführung für die Bundesrepublik Deutschland. Zeitschrift für Soziologie 34:442–467.

    Google Scholar 

  • Otte, G. 2008. Sozialstrukturanalysen mit Lebensstilen. Eine Studie zur theoretischen und methodischen Neuorientierung der Lebensstilforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Reusswig, F. 2002. Lebensstile und Naturorientierungen. Gesellschaftliche Naturbilder und Einstellungen zum Umweltschutz. In Lebensstile und Nachhaltigkeit. Konzepte, Befunde und Potentiale, Hrsg. Dieter Rink, 156–180. Opladen: Leske +Budrich.

    Google Scholar 

  • Shove, E., L. Lutzenhiser, S. Guy, B. Hackett and H. Wilhite. 1998. Energy and Social Systems. In Human Choice and Climate Change. Volume 2: Resources and Technology, Hrsg. S. Rayner and E. L. Malone, 292–325. Columbus, Ohio: Battelle Press.

    Google Scholar 

  • Sorrell, S. 2007. The Rebound Effect: An Assessment of the Evidence for Economy-Wide Energy Savings from Improved Energy Efficiency. A Report Produced by the Sussex Energy Group for the Technology and Policy Assessment Function of the UK Energy Research Centre. Sussex: UK Energy Research Centre.

    Google Scholar 

  • Van Den Bergh, J. C. J. M. 2011. Energy Conservation More Effective With Rebound Policy. Environmental and Resource Economics 48: 43–58.

    Article  Google Scholar 

  • Wiswede, G. 2000. Konsumsoziologie - Eine vergessene Disziplin. In Konsum. Soziologische, ökonomische und psychologische Perspektiven, Hrsg. D. Rosenkranz und N. F. Schneider, 23–94. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Wörsdorfer, J. S. 2010. Consumer needs and their satiation properties as drivers of the rebound effect. The case of energy-efficient washing machines. In Papers on Economics & Evolution, #1016. Jena: Max Planck Institute of Economics, Evolutionary Economics Group.

    Google Scholar 

  • Zapf, W., S. Breuer und J. Hampel. 1987. Individualisierung und Sicherheit. Untersuchungen zur Lebensqualität in der Bundesrepublik Deutschland. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Sonnberger, M., Deuschle, J., Peters, A. (2012). Eine kritische Auseinandersetzung mit der Durchführung lebensstilbezogener Fokusgruppen Das Beispiel eines Projekts zum Thema Rebound-Effekte. In: Schulz, M., Mack, B., Renn, O. (eds) Fokusgruppen in der empirischen Sozialwissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19397-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19397-7_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-19396-0

  • Online ISBN: 978-3-531-19397-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics