Skip to main content

Verminderung sozialer Ungerechtigkeit bei Schulübergängen

schaffts ein mehrkriteriales Übertrittsverfahren mit standardisiertem Leistungstest?

  • Chapter
  • First Online:
Chancen bilden
  • 9493 Accesses

Zusammenfassung

Die Sorge der Bildungswissenschaft um die Teilhabe an Bildung der sozial und wirtschaftlich Benachteiligten ist nicht neu. Bereits Ende der sechziger und in den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts hat sich die aufstrebende Soziologie und die empirische Pädagogik dieser Problematik angenommen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Amrein, A., Berliner, D. & Rideau, S. (2010). Cheating in the first, second, and third degree: Educators’ responses to high-stakes testing. Education Policy Analysis Archives, 18(14), 36.

    Google Scholar 

  • Baeriswyl, F., Wandeler, C., Trautwein, T. & Oswald, K. (2006). Leistungstest, Offenheit von Bildungsgängen und obligatorische Beratung der Eltern. Reduziert das Deutschfreiburger Übergangsmodell die Effekte des sozialen Hintergrunds bei Übergangsentscheidungen? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9, S. 373–392.

    Article  Google Scholar 

  • Baeriswyl, F., Trautwein, U., Wandeler, C. & Lüdtke, O. (2009). Wie gut prognostizieren subjektive Lehrerempfehlungen und schulische Testleistungen beim Übertritt die Mathematik- und Deutschleistung in der Sekundarstufe I? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft 12 Bildungsentscheidungen, S. 352–372.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., Artelt, C., Ditton, H., Fend, H., Hasselhorn, M., Macher, I., Rauschenbach, T., Solga, H., Trautwein, U., Horstmann, K. & Maechtle, G. (2011). Empfehlungen des Expertenrats „Herkunft und Bildungserfolg“. Stuttgart: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.

    Google Scholar 

  • Becker, R. & Schubert, F. (2011). Die Rolle von primären und sekundären Herkunftseffekten für Bildungschancen von Migranten im deutschen Bildungssystem. In R. Becker (Hrsg.). Integration durch Bildung. Bildungserwerb von jungen Migranten in Deutschland (S. 161–194). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Boudon, R. (1974). Education, opportunity, and social inequality: Changing prospects in Western society. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1983). Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: R. Kreckel (Hrsg.). Soziale Ungleichheiten (S. 183–189). Göttingen: Schwarz.

    Google Scholar 

  • Ditton, H. & Aulinger, J. (2011). Schuleff ekte und institutionelle Diskriminerung – eine kritische Auseinandersetzung mit Mythen und Legenden in der Schulforschung. In R. Becker (Hrsg.). Integration durch Bildung. Bildungserwerb von jungen Migranten in Deutschland.Wiesbaden, S. 95–119.

    Google Scholar 

  • Ditton, H., Krüsken, J. & Schauenberg, M. (2005). Bildungsungleichheit – der Beitrag von Familie und Schule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 8, S. 285–303.

    Article  Google Scholar 

  • Ditton, H. & Krüsken, J. (2010). Effekte der sozialen Herkunft auf die Schulformwahl beim Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe. In: M. Neuenschwander & H.U. Grunder (Hrsg.). Schulübergang und Selektion.Chur: Rüegger. S. 35–60.

    Google Scholar 

  • Ehmke, T. & Jude, N. (2010). Soziale Herkunft und Kompetenzerwerb. In: E. Klieme, C. Artelt, J. Hartig, N. Jude, O. Köller, M. Prenzel, W. Schneider & P. Stanat (Hrsg.). PISA 2009. Bilanz nach einem Jahrzehnt.Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (1974). Gesellschaftliche Bedingungen schulischer Sozialisation. Weinheim und Basel: Beltz. http://www.oecd.org/document/17/0,3746,en_2649_39023495_43219217_1_1_1,00.html;

  • Kronig, W. (2007). Die systematische Zufälligkeit des Bildungserfolgs.Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Maaz, K., Baeriswyl, F. & Trautwein, U. (2011). Herkunft zensiert. Leistungsdiagnostik und soziale Ungleichheiten in der Schule.Vodafone Stiftung Deutschland.

    Google Scholar 

  • Maaz, K. & Nagy, G. (2009). Der Übergang von der Grundschule in die weiterführenden Schulen des Sekundarschulsystems: Defi nition, Spezifi kation und Quantifi zierung primärer und sekundärer Herkunftseff ekte. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft 12.2009, S. 153–182.

    Google Scholar 

  • Moser, U. & Berweger, S. (2005). Soziale Herkunft und Mathematikleistung: Ein vertiefter Blick auf die Kantone. In Bundesamt für Statistik & Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (Hrsg.). PISA 2003: Kompetenzen für die Zukunft. Zweiter nationaler Bericht (S. 99–118). Neuchâtel: Bundesamt für Statistik.

    Google Scholar 

  • Moser, U., Buff , A., Anglone, A. & Hollenweger, J. (2011). Nach sechs Jahren Primarschule. Deutsch, Mathematik und motivational-emotionales Empfinden am Ende der 6. Klasse.Zürich: Bildungsdirektion Kanton Zürich.

    Google Scholar 

  • Moser, U. & Rhyn, H. (2000). Lernerfolg in der Primarschule. Eine Evaluation der Leistungen am Ende der Primarschule.Aarau: Sauerländer.

    Google Scholar 

  • Nichols, S. L. & Berliner, D. C. (2007). Collateral damage: How highstakes testing corrupts America’s schools.Cambridge, MA: Harvard Education Press.

    Google Scholar 

  • Sahlberg, P. (2007). Education policies for raising student learning: The Finnish approach. Journal of Education Policy, 22(2), S. 147–171.

    Article  Google Scholar 

  • Trautwein, U., Baeriswyl, F., Lüdtke, O. & Wandeler, C. (2008). Die Öffnung des Schulsystems: Fakt oder Fiktion? Empirische Befunde zum Zusammenhang von Grundschulübertritt und Übergang in die gymnasiale Oberstufe. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 11,S. 648–665.

    Article  Google Scholar 

  • Vögeli-Manotvani, U. (1999). Mehr fördern, weniger auslesen. Zur Entwicklung der schulischen Beurteilung in der Schweiz. Trendbericht der SKBF (Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung).Aarau: SKBF.

    Google Scholar 

  • Wayne, A. (2007). High-Stakes Testing and Curricular Control: A Qualitative Metasynthesis. Educational Reasearcher, 36, 5 pp. 258–267.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Franz Baeriswyl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Baeriswyl, F. (2013). Verminderung sozialer Ungerechtigkeit bei Schulübergängen. In: Deißner, D. (eds) Chancen bilden. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19393-9_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19393-9_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19392-2

  • Online ISBN: 978-3-531-19393-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics