Skip to main content

Übungen der Aufmerksamkeit

Phänomenologische und empirische Analysen zum Aufmerksamwerden und Aufmerksammachen

  • Chapter
  • First Online:
Aufmerksamkeit

Zusammenfassung

Aufmerksamkeit als Erfahrungsprozess kann als Aufmerksamsein beschrieben werden, dem ein Aufmerksamwerden vorausgeht. Dieses wiederum kann – in pädogogischer Perspektive – als Effekt eines Aufmerksammachens eintreten. Aufmerksamsein, Aufmerksamwerden und Aufmerksammachen sind Praxen des Könnens. Sie können daher nicht durch Instruktion, Lehre, durch Auf- oder Zuruf, aber auch nicht direkt durch Einsicht, Entschluss oder Erkenntnis erworben werden. Das Kind oder der bzw. die Jugendliche kann zwar wissen, was Aufmerksamkeit ist und auch wissen, dass im institutionalisierten Lernen (Breidenstein 2006) zumindest der Anschein von Aufmerksamkeit von den Beteiligten erwartet wird (Reichenbach 2007).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anderson, R. J. (2001). Kognitive Psychologie. Heidelberg: Spektrum, Akademischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Benner, D. (2005). Über pädagogisch relevante und erziehungswissenschaftlich fruchtbare Aspekte der Negativität menschlicher Erfahrung. Einleitung. In ders. (Hrsg.), Erziehung – Bildung – Negativität. 49. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik 5, 7–23.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G. (2006). Teilnahme am Unterricht. Ethnographische Studien zum Schülerjob. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, M. (2008). Über-sich-selbst-siegen und Sein-Leben-ordnen. Pädagogische Anmerkungen zu Macht, Anthropologie und Didaktik in den Geistlichen Übungen von Ignatius von Loyola. In C. Thompson, & G. Weiß, (Hrsg.), Bildende Widerständewiderständige Bildung. Blickwechsel zwischen Pädagogik und Philosophie (S. 99–120) Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, M. (2010). Phänomenologische Forschungen in der Erziehungswissenschaft. In ders. (Hrsg.), Erziehung. Phänomenologische Perspektiven (S. 7–19). Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, M. (2011). Pädagogische Erfahrung – Phänomenologische und ethnographische Forschungsperspektiven. In I. M. Breinbauer, & G. Weiß (Hrsg.), Einsätze theoretischer Erziehungswissenschaft (S. 61–78). Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, M. (2012a). Pädagogische Übung. Praxis und Theorie einer elementaren Lernform. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, M. (2012b). Rezension von: M. Schratz, J. F. Schwarz, & T. Westfall-Greiter, Lernen als bildende Erfahrung, Vignetten in der Praxisforschung. Mit einem Vorwort von Käte Meyer-Drawe und Beiträgen von Horst Rumpf, Carol Ann Tomlinson, Mike

    Google Scholar 

  • Rose u. a Innsbruck: Studienverlag 2012. Erziehungswissenschaftliche Revue 11/5. http://www.klinkbardt.de/ewr/3706551182.html.Zugegriffen:2I.Mai2014.

  • Buck, G. (1989). Lernen und ErfahrungEpagogik. Zum Begriff der didaktischen Induktion. Hrsg. von E. Vollrath. 3. Aufl. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Copei, F. (1962). Der fruchtbare Moment im Bildungsprozess. 6. Aufl. Heidelberg: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • Csikszentmihalyi, M. (1991). Das Flow-Erlebnis: Jenseits von Angst und Langeweile: Im Tun aufgehen. 3. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Fischer, W. (2004). Sokrates pädagogisch. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1993). Technologien des Selbst. In L. H. Martin, H. Gutman, & P. H. Hutton (Hrsg.), Technologien des Selbst (S. 24–62). Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1994a). Nachwort von Michael Foucault. Das Subjekt und die Macht. In H. L. Dreyfus, & P. Rabinow (Hrsg.), Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik. Mit einem Nachwort von und einem Interview mit M. Foucault (S. 243–264). Weinheim: Beltz, Athenäum.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1994b). Omnes et singulatim. Zu einer Kritik der politischen Vernunft. In J. Vogel (Hrsg.), Gemeinschaften: Positionen zu einer Philosophie des Politischen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1994c). Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2004). Die Geburt der Biopolitik. Vorlesung am Collège de France 1978–1979, Geschichte der Gouvernementalität II. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fuchs, B. (2003). Maria Montessori. Ein pädagogisches Porträt. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Hadot, P. (2005). Philosophie als Lebensform. Antike und moderne Exerzitien der Weisheit. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., Hörster, R., & Kade, J. (2003). Ungewissheit. Pädagogische Felder im Modernisierungsprozess. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Kade, J. (2010). Aufmerksamkeitskommunikation. Zu einem erziehungswissenschaftlichen Grundbegriff. In S. K. Amos, W. Meseth, & M. Proske (Hrsg.), Öffentliche Erziehung revisited. Erziehung, Politik und Gesellschaft im Diskurs (S. 75–99). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kade, J., & Seitter, W. (Hrsg.) (2007). Umgang mit Wissen. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1977). Anthropologie in pragmatischer Hinsicht [1800]. In ders., Schriften zur Anthropologie, Geschichtsphilosophie, Politik und Pädagogik, Bd. 2. Werkausgabe, Bd. XII. Hrsg. von W. Weischedel (S. 399–690). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kiper, H. (Hrsg.) (2010). Lernaufgaben und Lernmaterialien im kompetenzorientierten Unterricht. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Koch, L. (1991). Logik des Lernens. Weinheim: Dt. Studien-Verlag.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C. (2011). Bildung anders denken. Eine Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Langeveld, M. J. (1966). Die Schule als Weg des Kindes. Versuch einer Anthropologie der Schule. Braunschweig: Westermann.

    Google Scholar 

  • Lévinas, E. (1989). Humanismus des anderen Menschen. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Lippitz, W. (1984). Exemplarische Deskription – die Bedeutung der Phänomenologie für die erziehungswissenschaftliche Forschung. Pädagogische Rundschau 38/1, 3–22.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2003). Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Manen, M. v. (1995). Herbart und der Takt im Unterricht. In S. Hopmann, K. Riquarts, W. Klafki, & A. Krapp (Hrsg.), Didaktik und/oder Curriculum: Grundprobleme einer international vergleichenden Didaktik. 33. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik, 61–80.

    Google Scholar 

  • Mehan, H. (1979). Learning Lessons. Social Organization in the Classroom. Cambridge, MA: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, M. (1974). Phänomenologie der Wahrnehmung. Übersetzung von W. Böhm. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, M. (1976). Die Struktur des Verhaltens. Berlin: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (1984). Der fruchtbare Moment im Bildungsprozess. Zu Copeis phänomenologischem Ansatz pädagogischer Theoriebildung. In H. Danner, & W. Lippitz (Hrsg.), BeschreibenVerstehenHandeln. Phänomenologische Forschungen in der Pädagogik (S. 91–151). München: Röttger.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (1996). Von anderen lernen. Phänomenologische Betrachtungen in der Pädagogik: Klaus Schaller zum siebzigsten Geburtstag. In M. Borelli, & J. Ruhloff (Hrsg.), Deutsche Gegenwartspädagogik, Bd. II (S. 85–99). Hohengehren: Schneider-Verlag.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (2003). Lernen als Erfahrung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 6/4, 505–514.

    Article  Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (2007). Kairos. Über die Kunst des rechten Augenblicks. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 83/2, 241–252.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (2008). Diskurse des Lernens. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Montessori, M. (2005). Kinder sind anders. Übersetzung von P. Eckstein und U. Weber. 22. Aufl. München: Klett-Cotta im Dt. Taschenbuch-Verlag.

    Google Scholar 

  • Montessori, M. (2010a). Deviation und Normalisation (1934). In W. Böhm (Hrsg.), Maria Montessori: Einführung mit zentralen Texten (S. 126–139). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Montessori, M. (2010b). Von der Agrikultur zur Homokultur (1951). In W. Böhm (Hrsg.), Maria Montessori: Einführung mit zentralen Texten (S. 83–91). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Musolff, H.-U., & Hellekamps, S. (2006). Geschichte des pädagogischen Denkens. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Oswald, P. (Hrsg.) (2008). Grundgedanken der Montessori-Pädagogik. Quellentexte und Praxisberichte. 21. Aufl. Freiburg i. Br.: Herder.

    Google Scholar 

  • Pauls, T. (2010). Praxis als Situiertheit. Zu Günther Bucks hermeneutischer Theorie des Beispiels. In M. Brinkmann (Hrsg.), Erziehung. Phänomenologische Perspektiven (S. 39–54). Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Polanyi, M. (2009). The Tacit Dimension. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Prange, K. (2004). Form. In D. Benner, & J. Oelkers (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Pädagogik (S. 393–408). Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Prange, K. (2005). Die Zeigestruktur der Erziehung. Grundriss der operativen Pädagogik. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Prange, K., & Strobel-Eisele, G. (2006). Die Formen des pädagogischen Handelns. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Rabenstein, K., & Reh, S. (2009). Die pädagogische Normalisierung der ‚selbstständigen Schülerin‘ und die Pathologisierung des ‚Unaufmerksamen‘. Eine diskursanalytische Skizze. In J. Bilstein, & J. Ecarius (Hrsg.), StandardisierungKanonisierung. Erziehungswissenschaftliche Reflexionen (S. 159–180). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reichenbach, R. (2007). Führen und sich führen lassen: Zur Qualität schulischer Austauschprozesse. In D. Benner (Hrsg.), Bildungsstandards. Instrumente zur Qualitätssicherung im Bildunswesen; Chancen und Grenzen – Beispiele und Perspektiven (S. 239–250). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Röber, C. (2006). Die Schriftsprache ist gleichsam die Algebra der Sprache. Notwendigkeit und Möglichkeit eines systematischen Schrifterwerbs. In S. Weinhold (Hrsg.), Schriftspracherwerb empirisch: KonzepteDiagnostik – Entwicklung (S. 6–43). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Schäfer, A., & Wimmer, M. (2004). Tradition und Kontingenz. Anmerkungen zu einem verschlungenen Verhältnis. In dies. (Hrsg.), Tradition und Kontingenz (S. 9–24). Münster, New York, Berlin, München: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schmid, W. (2007). Mit sich selbst befreundet sein: Von der Lebenskunst im Umgang mit sich selbst. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schratz, M., Schwarz, J. F., Westfall-Greiter, T. (2012). Lernen als bildende Erfahrung. Vignetten in der Praxisforschung. Mit einem Vorwort von K. Meyer-Drawe und Beiträgen von H. Rumpf, C. A. Tomlinson, M. Rose u. a. Innsbruck: Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E. (Hrsg.) (2003). Form der BildungBildung der Form. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Tomasello, M. (2009). Die Ursprünge der menschlichen Kommunikation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (2001). Die verändernde Kraft der Wiederholung. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 46/1, 5–17.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (2005). Phänomenologie der Aufmerksamkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Wimmer, M. (2006). Dekonstruktion und Erziehung. Studien zum Paradoxieproblem in der Pädagogik. Bielefeld: transcrip

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Malte Brinkmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Brinkmann, M. (2015). Übungen der Aufmerksamkeit. In: Reh, S., Berdelmann, K., Dinkelaker, J. (eds) Aufmerksamkeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19381-6_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19381-6_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19380-9

  • Online ISBN: 978-3-531-19381-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics