Skip to main content

Finanzierungsformen, Zielvereinbarung, New Public Management und Globalbudgets

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem

Part of the book series: Educational Governance ((EDUGOV,volume 7))

Zusammenfassung

Angesichts anhaltender Kritik an traditionellen Formen der Finanzierung werden zunehmend neue Modelle der Schulfinanzierung eingesetzt und erprobt. Wettbewerbs- und institutionenökonomische Argumente geben diesen eine theoretische Basis. Vielfältige Ansätze und Ideen lassen sich unter dem Dach von NPM subsumieren, zu denen Transparenz, Ergebnis- und Zielorientierung, Verantwortungsübertragung oder die Berücksichtigung unterschiedlicher Ausgangsbedingungen gehören. Der vorliegende Beitrag ordnet Formen neuer Finanzierung eher staatlich und eher marktlich orientierten Modellen zu, über die Erfahrungen und Evaluationen in sehr unterschiedlichem Maße vorliegen. Empirische Untersuchungen weisen darauf hin, dass die konkrete Ausgestaltung der Modelle eine Rolle dafür spielt, ob Mittel letztlich effizienter und effektiver eingesetzt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Unter dem Begriff Neue Institutionenökonomik werden drei komplementäre Theorien zusammengefasst: Die Verfügungsrechtstheorie, die Agenten-Theorie und die Transaktionskostentheorie. Bedeutende Vertreter der Neuen Institutionenökonomik sind unter anderem Ronald H. Coase (1937), Stephen A. Ross (1973), Oliver E. Williamson (1985) und Douglass C. North (1990).

  2. 2.

    Innerhalb dieses Berichts- und Informationswesens ist auch die Verteilung von Informationen an verschiedene Ressorts und Personen zu regeln, dienen die Daten nicht nur der externen Evaluation, sondern auch dem internen Qualitäts- und Personalmanagement.

  3. 3.

    Das von 2002 bis 2008 durchgeführte Schulentwicklungsprogramm im bevölkerungsreichsten Bundesland Deutschlands gilt als eines der wichtigsten seit den Strukturreformen der 1970er Jahre, mit einer Beteiligung von 278 Schulen in 19 Regionen. Es hat auch zum neuen Schulgesetz des Landes (2005) einen maßgeblichen Beitrag geleistet.

  4. 4.

    Die genaue Ausgestaltung der Zuweisungsmodalitäten ist dabei in einem sorgfältigen Prozess zu vollziehen, besitzt sie doch erfolgskritischen Charakter. Insbesondere kommt es bei Zuweisungen auf Basis diskreter Gruppenbildung rund um die Grenzen dieser Gruppen zu ungleicher Ausstattung: Während eine Schule, die nur knapp in eine Bandbreite höherer Förderung fällt, zusätzliche Mittel erhält, bliebe eine Schule, die geringfügig außerhalb dieser Gruppe anzusiedeln ist, ohne die Zusatzressourcen (Poerschke2008).

  5. 5.

    Zwar bezieht sich ein Großteil der empirischen Evidenz auf die Vereinigten Staaten, aber auch die für Europa vorliegenden Studien weisen nachdrücklich auf diesen Zusammenhang hin und lassen ihn für Deutschland viel versprechend erscheinen (Wößmann2008).

  6. 6.

    Die Befunde zu in Entwicklungs- und Schwellenländern eingerichteten Gutscheinprogrammen sowie in den traditionell marktlich orientierten Vereinigten Staaten können nicht ohne Weiteres auf den deutschsprachigen Raum übertragen werden, führen doch Unterschiede in historischen Ausgangslagen, Zielsetzungen und Rechtsordnungen zu maßgeblichen Unterschieden; auch die US-amerikanischen Befunde stammen oft aus kleinen, eher begrenzten Anwendungsfällen (Dohmen2005).

  7. 7.

    Rund 7,5 % der schulpflichtigen Kinder und Jugendlichen im Schuljahr 2005/2006 im Vergleich zu weniger als einem Prozent zuvor.

  8. 8.

    „Es kann nur verhandelt werden, was verhandelbar ist. (…) So setzt das Schulrecht eine Grenze, das Strafrecht eine andere, das Familien- und Sozialrecht eine dritte, das Dienstrecht eine vierte“ (Füssel und Kretschmann2005, S. 69).

Literatur

  • Altrichter, H., Heinrich, M., & Soukup-Altrichter, K. (Hrsg.). (2011a). Schulentwicklung durch Schulprofilierung? Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Altrichter, H., Bacher, J., Beham, M., Nagy, G., & Wetzelhütter, D. (2011b). The effects of a free school choice policy on parents’ school choice behaviour. Studies in Educational Evaluation, 37(4), 230–238.

    Article  Google Scholar 

  • Ambrosius, G. (2003). Das Verhältnis von Staat und Wirtschaft in historischer Perspektive – vornehmlich im Hinblick auf die kommunale Ebene. In J. Harms & C. Reichard (Hrsg.), Die Ökonomisierung des öffentlichen Sektors: Instrumente und Trends (S. 29–46). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Arrow, K. J. (1985). The economics of agency. In J. W. Pratt & R. J. Zeckhauser (Hrsg.), Principals and agents: The structure of business (S. 37–51). Boston: Harvard Business School Press.

    Google Scholar 

  • Arsen, D., & Ni, Y. (2012). The effects of charter school competition on school district resource allocation. Educational Administration Quarterly, 48, 3–38.

    Article  Google Scholar 

  • Bacher, J., Altrichter, H., & Nagy, G. (2010). Ausgleich unterschiedlicher Rahmenbedingungen schulischer Arbeit durch eine indexbasierte Mittelverteilung. Erziehung und Unterricht, 106, 384–400.

    Google Scholar 

  • Barrera-Osorio, F., Fasih, T., Patrinos, H. A., & Santibañez, L. (2009). Decentralized decision-making in schools: The theory and evidence on school-based management. Washington, DC: World Bank.

    Google Scholar 

  • Becker, M., & Dreher, R. (2006). BEAGLE-E. Berufsbildende Schulen als Eigenständig AGierende LErnende Organisationen/Entwicklungsstand. Endbericht. Universität Flensburg.

    Google Scholar 

  • Belfield, C. R., & Levin, H. N. (2009). Market reforms in education. In G. Sykes, B. Schneider, D. N. Plank, & T. G. Ford (Hrsg.), Handbook of education policy research (S. 513–527). New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Bellenberg, G., Böttcher, W., & Klemm, K. (2001). Stärkung der Einzelschule. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Benikowski, B., & Griese, C. (2009). Pädagogische Zielvereinbarungen zwischen „Wohl und Wollen“. PÄD-Forum: unterrichten erziehen, 37/28(4), 182–184.

    Google Scholar 

  • Berryhill, J., Linney, J. A., & Fromewick, J. (2009). The effects of education accountability on teachers: Are policies too stress provoking for their own good? International Journal of Educational Policy and Leadership 4. http://journals.sfu.ca/ijepl/index.php/ijepl/article/view/99. Zugegriffen: 15. Aug. 2012.

  • Bildungsdirektion Kanton Zürich. (2008). Umsetzung Volksschulgesetz: Merkblatt zur Finanzierung der Volksschule ab 01.01.2008.

    Google Scholar 

  • BMUKK (Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur). (Hrsg.). (2008). Bildungsentwicklung in Österreich 2004 bis 2007. Wien: BMUKK.

    Google Scholar 

  • Böttcher, P. (1997). Kann man Schulen budgetieren, und wozu kann das nutzen? In W. Böttcher, H. Weishaupt, & M. Weiß (Hrsg.), Wege zu einer neuen Bildungsökonomie – Pädagogik und Ökonomie auf der Suche nach Ressourcen und Finanzierungskonzepten (S. 203–215). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Böttcher, W., Görtz, P., Meetz, F., & Ottmann, A. (2006). Budgetierung und ihr pädagogisches Potenzial. Recht der Jugend und des Bildungswesens, 54, 433–447.

    Google Scholar 

  • Brückner, Y., & Böhm-Kasper, C. (2009). Finanzierung des allgemeinbildenden Schulwesens. In H. Barz (Hrsg.), Handbuch Bildungsfinanzierung (S. 201–212). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bruneforth, M., Weber, C., & Bacher, J. (2012). Chancengleichheit und garantiertes Bildungsminimum in Österreich. In B. Herzog-Punzenberger (Hrsg.), Nationaler Bildungsbericht Österreich 2012. (Bd. 2, S. 189–228). Graz: Leykam.

    Google Scholar 

  • Buchen, H., & Burkhard, C. (2000). Wird Schulmanagement zum Qualitätsmanagement? In B. Frommelt, K. Klemm, E. Rösner, & K.-J. Tillmann (Hrsg.), Schule am Ausgang des 20. Jahrhunderts: gesellschaftliche Ungleichheit, Modernisierung und Steuerungsprobleme im Prozess der Schulentwicklung (S. 205–236). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Buschor, E. (2005). Potenziale von New Public Management (NPM) für Bildung und Wissenschaft. In R. Fisch & S. Koch (Hrsg.), Neue Steuerung von Bildung und Wissenschaft. Schule – Hochschule – Forschung (S. 25–36). Bonn: Lemmens.

    Google Scholar 

  • Coase, R. H. (1937). The nature of the firm. Economica, 4, 386–405.

    Article  Google Scholar 

  • DIPF. (2006). Durch größere Eigenverantwortlichkeit zu besseren Schulen. Berlin: DIPF.

    Google Scholar 

  • Döbert, H. (1997). Schulen in erweiterter Verantwortung. Projekte und Modellversuche in Berlin und Brandenburg. Recht der Jugend und des Bildungswesens, 45, 406–414.

    Google Scholar 

  • Dohmen, D. (2005). Theorie und Empirie von Bildungsgutscheinen: Was können wir von den Erfahrungen anderer Länder für die deutsche Diskussion lernen? FiBS Forum Nr. 27. Köln: FiBS.

    Google Scholar 

  • Dohmen, D. (2011). Finanzierung und ökonomische Aspekte. In Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.), Bildungsföderalismus und Bildungsfinanzierung. Gutachten von Joachim Wieland und Dieter Dohmen (S. 49–126). Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Dohmen, D., & Fuchs, K. (2006). Wettbewerbliche Finanzierung von Schulen. Studie für das liberale Institut der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Drucker, P. F. (1954). The practice of management. New York: Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Dubs, R. (1996). Schule und New Public Management. Beiträge zur Lehrerbildung, 14, 330–337.

    Google Scholar 

  • Euler, D. (2007). Operativ Eigenständige Schule (OES). Universität St. Gallen: St. Gallen.

    Google Scholar 

  • Eurydice. (2000). Private education in the European Union. Organisation, administration and the public authorities’ role. Brüssel: Europäische Kommission.

    Google Scholar 

  • Eurydice. (2001). Schulfinanzierung und Bewirtschaftung der Mittel im Schulwesen. Brüssel: Europäische Kommission.

    Google Scholar 

  • Fallon, G., & Barnett, J. (2009). Impact of school organizational restructuring into a collaborative setting on the nature of emerging forms of collegiality. International Journal of Education Policy and Leadership 4. http://journals.sfu.ca/ijepl/index.php/ijepl/article/view/159/79. Zugegriffen: 15. Aug. 2012.

  • Fasching, M. S., Dresel, M., Dickhäuser, O., & Nitsche, S. (2010). Goal orientations of teacher trainees: Longitudinal analysis of magnitude, change and relevance. JERO, 2, 9–33.

    Google Scholar 

  • Feldhoff, T., Huber, S. G., & Rolff, H.-G. (2010). Steering groups as designers of school development processes. JERO, 2, 98–124.

    Google Scholar 

  • Fernández, K. E. (2011). Evaluation school improvement plans and their effect on academic performance. Educational Policy, 25, 338–367.

    Article  Google Scholar 

  • Frein, T., & Möller, G. (2006). Bedarfsgerechte Stellenzuweisung – das neue Instrument Sozialindex. SchulVerwaltung NRW, 6, 188–189.

    Google Scholar 

  • Friedman, M. (1955). The role of government in education. In R. A. Solo (Hrsg.), Economics and the public interest (S. 123–144). New Brunswick: Rutgers University Press.

    Google Scholar 

  • Friedman, M. (1962). Capitalism and freedom. Chicago: Phoenix.

    Google Scholar 

  • Fullan, M. (2001). The new meaning of educational change. New York: Teachers College Press.

    Google Scholar 

  • Füssel, H.-P., & Kretschmann, R. (2005). Verträge im Bildungsbereich – Chancen und Grenzen. Recht der Jugend und des Bildungswesens, 53, 56–70.

    Google Scholar 

  • Galway, G. (2012). Lessons in leadership: Perspectives on corporate managerialism and educational reform. Canadian Journal of Educational Administration and Policy, 130.

    Google Scholar 

  • Goldenbaum, A., & Kuper, H. (2011). „Schulen übernehmen Verantwortung“: Empirische Befunde der externen Evaluation. In A. Goldenbaum (Hrsg.), Schulen übernehmen Verantwortung: Konzeption, Praxisberichte und Evaluation (S. 107–148). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hartley, D. (2003). Education as a global positioning device: Some theoretical considerations. Comparative Education, 39, 439–450.

    Article  Google Scholar 

  • Hirschman, A. O. (1970). Exit, voice and loyality: Responses to decline in firms, organizations, and states. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Holtappels, H. G., Klemm, K., & Rolff, H.-G. (Hrsg.). (2008). Schulentwicklung durch Gestaltungsautonomie. Ergebnisse der Begleitforschung zum Modellvorhaben, Selbstständige Schule’ in Nordrhein-Westfalen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Ikeda, M. (2011). School autonomy and accountability: Are they related to student performance? Pisa in Focus 2011/9, http://www.oecd.org/pisa/pisaproducts/pisainfocus/48910490.pdf. Zugegriffen: 15. Aug. 2012.

  • KGSt. (1993). Das neue Steuerungsmodell. Begründungen, Konturen, Umsetzung. Köln: KGSt.

    Google Scholar 

  • Klemm, K., & Meetz, F. (2004). Schulen werden selbständiger. Eigenständiges Ressourcen- und Personalmanagement als Aufgabenfelder gestärkter Schulen. Essener Unikate, 24, 8–19.

    Google Scholar 

  • Kreyenfeld, M., Spieß, C.-K., & Wagner, G. (2001). Finanzierungs- und Organisationsmodelle institutioneller Kinderbetreuung. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Lassnigg, L., Felderer, B., Paterson, I., Kuschej, H., & Graf, N. (2007). Ökonomische Bewertung des österreichischen Bildungswesens und seiner Verwaltung. Wien: IHS.

    Google Scholar 

  • Li, A., & Butler, A. B. (2004). The effects of participation in goal setting and goal rationales on goal commitment: An exploration of justice mediators. Journal of Business and Psychology, 19, 37–51.

    Article  Google Scholar 

  • Locke, E. A. (1968). Toward a theory of task motivation and incentives. Organizational Behavior and Human Performance, 3, 157–189.

    Article  Google Scholar 

  • Locke, E. A., & Latham, G. P. (2005). Goal setting theory: Theory buiding by induction. In K. G. Smith & M. A. Hitt (Hrsg.), Great minds in management. The process of theory development (S. 128–150). Oxford: University Press.

    Google Scholar 

  • Locke, E. A., Shaw, K. N., Saari, L. M., & Latham, G. P. (1981). Goal setting and task performance: 1969–1980. Psychological Bulletin, 90, 125–152.

    Article  Google Scholar 

  • Lubienski, C. (2006). School diversification in second-best markets. International evidence and conflicting theories. Educational Policy, 20, 323–344.

    Article  Google Scholar 

  • Lyons, R., & Barnett, D. (2011). School audits and school improvement: Exploring the variance point concept in Kentucky’s elementary, middle, and high schools. International Journal of Educational Policy and Leadership 6. http://journals.sfu.ca/ijepl/index.php/ijepl/article/view/255. Zugegriffen: 15. Aug. 2012.

  • Maier, U., Bohl, T., Kleinknecht, M., & Metz, K. (2011). Einflüsse von Merkmalen des Testsystems und Schulkontextfaktoren auf die Akzeptanz und Rezeption von zentralen Testrückmeldungen durch Lehrkräfte. JERO, 2, 62–93.

    Google Scholar 

  • Martin, C., & Clement, U. (2008). Das Modellprojekt „Selbstverantwortung Plus“ aus Sicht der wissenschaftlichen Begleitung. Die berufsbildende Schule, 60, 111–114.

    Google Scholar 

  • Mintzberg, H. (1979). The structuring of organizations: A synthesis of the research. Englewood Cliffs: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Mühlenkamp, H. (2003). Zum grundlegenden Verständnis einer Ökonomisierung des öffentlichen Sektors. Die Sicht eines Ökonomen. In J. Harms & C. Reichard (Hrsg.), Die Ökonomisierung des öffentlichen Sektors: Instrumente und Trends (S. 47–73). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • North, D. C. (1990). Institutions, institutional change and economic performance. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Odden, A. R., Picus, L. O., & Goetz, M. E. (2010). A 50-state strategy to achieve school finance adequacy. Educational Policy, 24, 628–654.

    Article  Google Scholar 

  • OECD. (2012). Public and private schools: How management and funding relate to their socio-economic profile. Paris: OECD publishing. doi:10.1787/9789264175006-en.

    Google Scholar 

  • Poerschke, J. (2008). Sozialindex von Schulen – Erfahrungen in Hamburg mit einem neuen bildungsplanerischen Ansatz. Fachanhörung „Schule und Quartier“ des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenvereins (BLLV). http://www.bllv.de/cms/fileadmin/Dateien/Land-PDF/Aktion/Schule_Quartier/Hamburger_Schulindex_Poerschke.pdf. Zugegriffen: 12. Mai 2009.

  • Redaktionskommission des Verfassungsrates des Kantons Basel-Stadt. (2003). Kommentar zum ersten Entwurf für eine neue Kantonsverfassung des Kantons Basel-Stadt vom 14. Februar 2003. Beilage zum Bericht Nr. 801. Basel.

    Google Scholar 

  • Reiners-Woch, I. (2002). Zielvereinbarungen. In H.-G. Rolff & H.-J. Schmidt (Hrsg.), Brennpunkt Schulleitung und Schulaufsicht. Konzepte und Anregungen für die Praxis (S. 127–137). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Rhyn, H., Widmer, T., Roos, M., & Niederöst, B. (2002). Zuständigkeiten und Ressourcen in Zürcher Volksschulen mit und ohne Teilautonomie (TaV). Evaluationsbericht. Zürich: KBL, IPZ.

    Google Scholar 

  • Röbken, H. (2008). Bildungsmanagement in der Schule. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Roos, M. (2006). Geleitete Schulen im Kanton Aargau. Zug: Institut für Bildungsmanagement und Bildungsökonomie.

    Google Scholar 

  • Ross, S. A. (1973). The economic theory of agency: The principal’s problem. American Economic Review, 63, 134–139.

    Google Scholar 

  • Röthlisberger, H., & Herren, B. (2008). Fachbericht: Neue Modelle zur Steuerung und Finanzierung der Volksschule. Bern: Erziehungsdirektion.

    Google Scholar 

  • Sandström, F. M., & Bergström, F. (2005). School vouchers in practice: Competition will not hurt you. Journal of Public Economics, 89, 351–380.

    Article  Google Scholar 

  • Schedler, K. (2007). Public Management und Public Governance. In A. Benz, S. Lütz, U. Schimank, & G. Simonis (Hrsg.), Handbuch Governance (S. 253–268). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Seijts, G. H., Latham, G. P., Tasa, K., & Latham, B. W. (2004). Goal setting and goal orientation: An integration of two different yet related literatures. Academy of Management Journal, 47, 227–239.

    Article  Google Scholar 

  • Shavell, S. (1979). On moral hazard and insurance. Quarterly Journal of Economics, 93, 541–562.

    Article  Google Scholar 

  • Tillmann, K., & Weishaupt, H. (2014). Ansätze bedarfsorientierter Ressourcenausstattung von sozial belasteten Schulen in Deutschland. Eine Situationsanalyse. Unv. Ms. Frankfurt a. M.: DIPF.

    Google Scholar 

  • Trask Brown, K. (2008). Testing the testing: The validity of a state growth model. Journal of Educational Policy and Leadership 3. http://journals.sfu.ca/ijepl/index.php/ijepl/article/view/106/51. Zugegriffen: 15. Aug. 2012.

  • Volante, L., & Cherubini, L. (2010). Understanding the connections between large-scale assessment and school improvement planning. Canadian Journal of Educational Administration and Policy, 115, (Dezember 2010).

    Google Scholar 

  • Weiß, M. (2001). Quasi-Märkte im Schulbereich. Eine ökonomische Analyse. Zeitschrift für Pädagogik, 43, 69–85.

    Google Scholar 

  • Weiß, M. (2006). Bildungsfinanzierungsmodelle und ihre Umsetzung: Erfahrungen und Ergebnisse. TiBi, 14, 1–10.

    Google Scholar 

  • Weiß, M., & Bellmann, J. (2007). Bildungsfinanzierung in Deutschland und Schulqualität – eine gefährdete Balance? Recht der Jugend und des Bildungswesens, 55, 20–36.

    Google Scholar 

  • Weitzel, U. (2008). Von der Stellenzuweisung zum schülerbezogenen Finanzbudget: Der Schulbezogene Sozialindex als Einstieg. Beruf: Schulleitung, 2, 6–9.

    Google Scholar 

  • Williamson, O. E. (1985). The economic institutions of capitalism: Firms, markets, relational contracting. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Wößmann, L. (2002). How control exams affect educational achievement: International evidence from TIMSS and TIMSS repeat. Paper presented at the taking account of accountability in boston.

    Google Scholar 

  • Wößmann, L. (2008). Efficiency and equity of European education and training policies. International Tax and Public Finance, 15, 199–230.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Mareike Tarazona .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Tarazona, M., Brückner, Y. (2016). Finanzierungsformen, Zielvereinbarung, New Public Management und Globalbudgets. In: Altrichter, H., Maag Merki, K. (eds) Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem. Educational Governance, vol 7. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18942-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18942-0_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17849-3

  • Online ISBN: 978-3-531-18942-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics