Skip to main content

Abstract

Die quantitative Untersuchung sozialer Phänomene setzt voraus, dass die relevanten theoretischen Konzepte quantifiziert bzw. gemessen werden können. Der vorliegende Beitrag widmet sich diesem Prozess der Verknüpfung von Theorie und Empirie. Als Erstes wird der idealtypische Ablauf quantitativer Studien skizziert. Daraufhin wird erörtert, wie durch die Konzeptspezifikation und Operationalisierung Indikatoren für theoretische Konzepte generiert werden. Um zu erklären, wie Ausprägungen von Indikatoren Zahlenwerte zugewiesen werden, werden die Grundzüge der Messtheorie dargelegt und verschiedene Verfahren zur Konstruktion von Messinstrumenten dargestellt. Geschlossen wird mit einer Darstellung der zentralen Gütekriterien von Messungen und einem Ausblick auf aktuelle methodische Entwicklungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Eine ausführliche Diskussion der unterschiedlichen Wissenschaftsverständnisse und Erkenntnisinteressen quantitativer und qualitativer Ansätze ist bei Opp (1999: 45-101) zu finden.

  2. 2.

    Eine ausführliche Diskussion der einzelnen Schritte einer semantischen Analyse ist bei Kromrey (1998: 130 - 141) zu finden.

  3. 3.

    Im Folgenden werden die Ausdrücke Operationalisierung‘ und ‚operationale Definition‘ synonym verwendet. Alternativ wird die operationale Definition auch als genuine Vorgehensweise für die Definition von Begriffen verstanden. Diese Vorgehensweise ist aber umstritten (Bortz & Döring 2006: 62-64; Opp 1999: 120 - 123).

  4. 4.

    Kausal-analytisch spezifizierte Konzepte werden auch reflektive Konzepte genannt. Hiervon zu unterscheiden sind formative Konzepte, die durch die Indikatoren verursacht werden. Bei formativen Konzepten ist der willkürliche Austausch von Indikatoren nicht möglich, da die Indikatoren das Konzept konstituieren (Ingenhoff & Sommer 2010).

  5. 5.

    Für eine formale Abhandlung der erforderlichen Eigenschaften bzw. Axiome, die für empirische Relative gelten müssen, vgl. Bortz (2005), Orth (1974) und Kromrey (1998).

  6. 6.

    Der unquadrierte Korrelations- bzw. Reliabilitätskoeffizient gibt also den Anteil der erklärten Varianz an und nicht wie bei Korrelationen sonst üblich der quadrierte Koeffizient (Moosbrugger 2007: 107).

  7. 7.

    Essenzielle Tau-Äquivalenz liegt vor, wenn alle Indikatoren einer latenten Variable gleich große Faktorladungen besitzen (Yang & Green 2011).

Literaturtipps

  • Bollen, Kenneth A. (1989). Structural equations with latent variables. New York, NY: Wiley.

    Google Scholar 

  • Moosbrugger, Helfried, & Kelava, Augustin (Hrsg.) (2007). Testtheorie und Fragebogenkonstruktion. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Orth, Bernhard (1974).Einführung in die Theorie des Messens. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

Literatur

  • Atteslander, Peter (2000). Methoden der empirischen Sozialforschung. 9. Auflage. Berlin: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Besozzi, Claudio, & Zehnpfennig, Helmut (1976). Methodologische Probleme der Index-Bildung. In Jürgen van Koolwijk & Maria Wieken-Mayser (Hrsg.),Techniken der empirischen Sozialforschung: 5. Band. Testen und Messen (S. 9- 55). München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Bollen, Kenneth A. (1989). Structural equations with latent variables. New York, NY: Wiley.

    Google Scholar 

  • Bollen, Kenneth, & Lennox, Richard (1991). Conventional wisdom on measurement: A structural equation perspective. Psychological Bulletin, 110, 305–314.

    Article  Google Scholar 

  • Bortz, Jürgen (2005). Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler (6. Auflage). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Bortz, Jürgen, & Döring, Nicola (2006).Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler (6. Auflage). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Brosius, Hans-Bernd, Koschel, Friederike, & Haas, Alexander (2009). Methoden der empirischen Kommunikationsforschung: Eine Einführung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Campbell, Donald T. &Fiske, Donald W. (1959). Convergent and discriminant validation by the multitrait-multimethod matrix. Psychological Bulletin, 56, 81–105.

    Google Scholar 

  • Clark, Lee A. & Watson, David (1995). Constructing validity: Basic issues in ojective scale development. Psychological Assessment, 7, 309–319.

    Google Scholar 

  • Cronbach, Lee J. (1951). Coefficient alpha and the internal structure of tests. Psychometrika, 16, 297–334.

    Article  Google Scholar 

  • Cronbach, Lee J. & Meehl, Paul E. (1955). Construct validity in psychological tests. Psychological Bulletin, 52, 281–302.

    Google Scholar 

  • Diekmann, Andreas (1999). Empirische Sozialforschung: Grundlagen, Methoden, Anwendungen (5. Auflage). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe, von Kardorff, Ernst, & Steinke, Ines (2005). Was ist qualitative Forschung? Einleitung und Überblick. In Uwe Flick, Ernst von Kardorff Ernst & Ines Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (4. Auflage) (S. 13 -29). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Finney, Sara J. & DiStefano, Christine (2006). Non-normal and categorical data in structural equation modeling. In Gregory R. Hancock & Ralph O. Mueller (Hrsg.), Structural equation modeling. A second course (S. 269- 314). Greenwich, CT: Information Age Publishing.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, Jürgen (1990). Methoden empirischer Sozialforschung (14. Auflage). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Früh, Werner (2007). Inhaltsanalyse: Theorie und Praxis (6. Auflage). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Hayes, Andrew F. (2005). Statistical methods for communication science. Mahwah, NJ: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Haynes, Stephen N., Richard, David C. S. & Kubany, Edward S. (1995). Content validity in psychological assessment: A functional approach to concepts and methods. Psychological Assessment, 7, 238–247.

    Google Scholar 

  • Holm, Kurt (Hrsg.) (1982). Die Befragung 1. Der Fragebogen - Die Stichprobe (2. Auflage). München: Francke Verlag.

    Google Scholar 

  • Ingenhoff, Diana, & Sommer, Katharina (2010). Spezifikation von formativen und reflektiven Konstrukten und Pfadmodellierungen mittels Partial Least Squares zur Messung von Reputation. In Jens Woelke, Marcus Maurer, & Olaf Jandura (Hrsg.), Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft. Forschungsmethoden für die Markt- und Organisationskommunikation (S. 246–288). Köln: Herbert von Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • Kromrey, Helmut (1998). Empirische Sozialforschung: Modelle und Methoden der Datenerhebung und Datenauswertung (8. Auflage). Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Kühne, R., Schemer, C., Matthes, J. (2012). Messinvarianz in der komparativen Forschung: Eine Bestandsaufnahme. In B. Stark, M. Magin, O. Jandura & M. Maurer (Hrsg.), Methodische Herausforderungen komparativer Forschungsansätze (S. 238- 257). Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Meinefeld, Werner (2005). Hypothesen und Vorwissen in der qualitativen Sozialforschung. In Uwe Flick, Ernst von Kardorff & Ines Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (4. Auflage) (S. 265–275). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus (1995). Inhaltsanalyse: Einführung in die Theorie, Methode und Praxis (2. Auflage). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Moosbrugger, Helfried (2007). Klassische Testtheorie (KTT). In Helfried Moosbrugger & Augustin Kelava (Hrsg.), Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (S. 99 - 112). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Moosbrugger, Helfried, & Kelava, Augustin (2007). Qualitätsanforderungen an einen psychologischen Test (Testgütekriterien). In Helfried Moosbrugger & Augustin Kelava (Hrsg.), Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (S. 7–26). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Opp, Karl-Dieter (1999).Methodologie der Sozialwissenschaften: Einführung in Probleme ihrer Theorienbildung und praktischen Anwendung (4. Auflage). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Orth, Bernhard (1974). Einführung in die Theorie des Messens. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Pett, Marjorie A., Lackey, Nancy R. &Sullivan, John J. (2003). Making sense of factor analysis: The use of factor analysis for instrument development in health care research. Thousand Oaks, CA: Sage.

    Google Scholar 

  • Pohl, Steffi, Steyer, Rolf, & Kraus, Katrin (2008). Modelling method effects as individual causal effects. Journal of the Royal Statistical Society: Series A (Statistics in Society), 171, 41–63.

    Google Scholar 

  • Rössler, Patrick (2005). Inhaltsanalyse. Konstanz: UTB.

    Google Scholar 

  • Schemer, Christian, Matthes, Jörg & Wirth, Werner (2008). Toward improving the validity and reliability of media Information processing measures in surveys. Communication Methods and Measures, 2, 193–225.

    Google Scholar 

  • Schermelleh-Engel, Karin, & Werner, Christina (2007). Methoden der Reliabilitätsbestimmung. In Helfried Moosbrugger & Augustin Kelava (Hrsg.), Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (S. 113–133). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Schnell, Rainer, Hill, Paul B. &, Elke (1999). Methoden der empirischen Sozialforschung (6. Auflage). München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Scholl, Armin (2008). Qualitative methodology. In Wolfgang Donsbach (Hrsg.), The international encyclopedia of communication (S. 4053–4059). Malden, MA: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Steyer, Rolf, & Eid, Michael (2001). Messen und Testen (2. Auflage). Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Sun, Shaojing. (2008). Psychometric properties of the internet self-efficacy scale: An application of item response theory. Communication Methods and Measures, 2, 294–312.

    Article  Google Scholar 

  • Weaver, Stephanie L S. (2008). Operationalization. In Wolfgang Donsbach (Hrsg.), The international encyclopedia of communication (S. 3388–3391). Malden, MA: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Westermann, Rainer (2000). Wissenschaftstheorie und Experimentalmethodik: Ein Lehrbuch zur Psychologischen Methodenlehre. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Wirth, Werner (1999). Methodologische und konzeptionelle Aspekte der Glaubwürdigkeitsforschung. In Patrick Rössler & Werner Wirth (Hrsg.), Glaubwürdigkeit im Internet. Fragestellungen, Modelle, empirische Befunde (S. 47–66). München: Verlag Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • Yang, Yanyun, & Green, Samuel B. (2011). Coefficient alpha: A reliability coefficient for the 21st century? Journal of Psychoeducational Assessment, 29, 377 - 392.;

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kühne, R. (2013). Konzeptspezifikation und Messung. In: Möhring, W., Schlütz, D. (eds) Handbuch standardisierte Erhebungsverfahren in der Kommunikationswissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18776-1_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics