Skip to main content

„Ohne Geld kannst du draußen nicht überleben“

Zur Analyse von Biographien als Positionierungen im Diskurs

  • Chapter
  • First Online:
Erziehungswissenschaftliche Diskursforschung

Part of the book series: Interdisziplinäre Diskursforschung ((IDF))

Zusammenfassung

Im Zusammenhang mit der Kriminalität junger Migranten wird in Politik und Medien häufig auf die mangelnde Integration der Jugendlichen verwiesen. Sie kämen hier nicht zurecht, seien zwischen den Kulturen zerrieben, würden traditionellen Vorstellungen von Männlichkeit und Ehre anhängen. Nur selten kommen bei diesen (zumeist hitzigen und emotional geführten) Debatten jedoch diejenigen selbst zu Wort, über die gesprochen wird. Und noch seltener wird der Frage nachgegangen, welchen Einfluss die dominanten Diskurse auf die Identitätskonstruktionen junger, straffälliger Männer mit eigener oder familiärer Migrationsbiographie haben.

Ich danke den Herausgeber/innen für ihre Anregungen zum Weiterdenken und hilfreichen Kommentare.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albrecht, Hans-Jörg (2001): Migration und Kriminalität. In: Jehle, Jörg-Martin (Hrsg.): Raum und Kriminalität. Sicherheit der Stadt. Migrationsprobleme. Mönchengladbach: Forum Verlag Go-desberg, 195–210

    Google Scholar 

  • Althusser, Louis (1977): Ideologie und ideologische Staatsapparate. Hamburg: VSA

    Google Scholar 

  • Anthias, Floya (2002): Where do I belong? Narrating collective identity and translocational po-sitionality. In: Ethnicities 2 (4): 491–514 [http://etn.sagepub.com/cgi/content/abstract/2/4/491. Datum des Zugriffs: 15.07.2008]

    Article  Google Scholar 

  • Ayaß, Ruth (2005): Konversationsanalyse. In: Mikos, Lothar / Wegener, Claudia (Hrsg.): Qualita-tive Medienforschung. Ein Handbuch. Konstanz: UVK, 416–424

    Google Scholar 

  • Bamberg, Michael (1999a): Identität in Erzählung und im Erzählen. Versuch einer Bestimmung der Besonderheit des narrativen Diskurses für die sprachliche Verfassung von Identität. In: Journal für Psychologie 7 (1): 43–55

    Google Scholar 

  • Bamberg, Michael (1999b): Is there anything behind discourse? Narrative and the local accom-plishments of identities. In: Meiers, Wolfgang / Bayer, Betty / Duarte Esgalhado, Barbara et al. (Hrsg.): Challenges to theoretical psychology. New York: Captus University Publications, 220–227

    Google Scholar 

  • Bamberg, Michael (2003): Positioning with Davie Hogan. Stories, tellings, and identities. In: Dain-te, Colette / Lightfoot, Cynthia (Hrsg.): Narrative analysis. Studying the development of indivi-duals in society. London: Sage, 135–157 [http://www.clarku.edu/~mbamberg/positioning_and_identity.htm. Datum des Zugriffs: 20.01.2009]

    Google Scholar 

  • Barker, Chris / Galasiński, Dariusz (2001): Cultural studies and discourse analysis. A dialogue on language and identity. London: Sage

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg R. (1988): Ethnomethodologie und Konversationsanalyse. Kurseinheit 1–3. Ha-gen: Fernuniversität Hagen

    Google Scholar 

  • Boatcă, Manuela / Costa, Sérgio (2010): Postkoloniale Soziologie: ein Programm. In: Reuter, Julia / Villa, Paula-Irene (Hrsg.): Postkoloniale Soziologie. Empirische Befunde, theoretische Anschlüsse, politische Intervention. Bielefeld: transcript, 69–90

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1997): Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Frank-furt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1998): Hass spricht. Zur Politik des Performativen. Berlin: Berlin Verlag

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2001): Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Dausien, Bettina / Kelle, Helga (2005): Biographie und kulturelle Praxis. Methodologische Über-legungen zur Verknüpfung von Ethnographie und Biographieforschung. In: Völter, Bettina / Dausien, Bettina / Lutz, Helma / Rosenthal, Gabriele (Hrsg.): Biographieforschung im Diskurs. Wiesbaden: VS, 189–212

    Chapter  Google Scholar 

  • Dausien, Bettina / Lutz, Helma / Rosenthal, Gabriele / Völter, Bettina (2005): Einleitung. In: Dies. (Hrsg.): Biographieforschung im Diskurs. Wiesbaden: VS, 7–20

    Google Scholar 

  • Dausien, Bettina / Mecheril, Paul (2006): Normalität und Biographie. Anmerkungen aus migra-tionswissenschaftlicher Sicht. In: Bukow, Wolf-Dietrich / Ottersbach, Markus / Tuider, Elisabeth / Yildiz, Erol (Hrsg.): Biographische Konstruktionen im multikulturellen Bildungsprozess. Individuelle Standortsicherung im globalisierten Alltag. Wiesbaden: VS, 155–175

    Chapter  Google Scholar 

  • Davies, Bronwyn / Harré, Rom (2001): Positioning: the discursive production of selves. In: Wet-herell, Margaret / Taylor, Stephanie / Yates, Simeon J. (Hrsg.): Discourse theory & practice. A reader. London: Sage, 261–271

    Google Scholar 

  • Fischer-Rosenthal, Wolfram (1996): Strukturale Analyse biographischer Texte. In: Brähler, Elmar / Adler, Corinne (Hrsg.): Quantitative Einzelfallanalysen und qualitative Verfahren. Gießen: Psychosozial-Verlag, 147–208

    Google Scholar 

  • Fischer-Rosenthal, Wolfram (1999): Melancholie der Identität und dezentrierte biographische Selbstbeschreibung. Anmerkung zu einem langen Abschied aus der selbstverschuldeten Zentriertheit des Subjekts. In: BIOS. Zeitschrift für Biographieforschung und Oral History 12 (2): 143–168

    Google Scholar 

  • Fischer-Rosenthal, Wolfram / Rosenthal, Gabriele (1997): Narrationsanalyse biographischer Selbstpräsentation. In: Hitzler, Ronald / Honer, Anne (Hrsg.): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Eine Einführung. Opladen: Leske & Budrich, 133–164

    Chapter  Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1981): Archäologie des Wissens. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1986a): Sexualität und Wahrheit. Band 2: Der Gebrauch der Lüste. Frank-furt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1986b): Sexualität und Wahrheit. Band 3: Die Sorge um sich. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1994): Das Subjekt und die Macht. In: Dreyfus, Hubert L. / Rabinow, Paul (Hrsg.): Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik. Weinheim: Beltz, 241–261

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1997): Sexualität und Wahrheit. Band 1: Der Wille zum Wissen. Frankfurt/M.: Suhrkamp [Erstausgabe: 1976, 9. Aufl.]

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer (2003): Gesetzestreue Arbeitsmigranten. Ein Kommentar zu Jürgen Mansel und Günter Albrecht: Die Ethnie des Täters als ein Prädikator für das Anzeigeverhalten von Opfern und Zeugen. In: Soziale Welt 54: 373–381

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart (1996): Introduction. Who needs ‚identity‘? In: Hall, Stuart / Du Gay, Paul (Hrsg.): Questions of cultural identity. London: Sage, 1–17

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart (1997): Minimal Selves. In: Gray, Ann / McGuigan, Jim (Hrsg.): Studying Culture. An Introductory Reader. London: Arnold, 134–138

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart (2000): Postmoderne und Artikulation. Ein Interview mit Stuart Hall. Zusammenge-stellt von Lawrence Großberg. In: Ders. (Hrsg.): Cultural Studies. Ein politisches Theorieprojekt. Ausgewählte Schriften 3. Hamburg: Argument, 52–77

    Google Scholar 

  • Harré, Rom / van Langenhove, Luk (Hrsg.) (1999): Positioning Theory: Moral Contexts of Inten-tional Action. Oxford: Blackwell

    Google Scholar 

  • Hollway, Wendy (1984): Gender difference and the production of subjectivity. In: Henriques, Ju-lian / Hollway, Wendy / Urwin, Cathy et al. (Hrsg.): Changing the subject. Psychology, social regulation and subjectivity. London: Methuen, 227–263

    Google Scholar 

  • Karl, Ute (2006): Metaphern als Spuren von Diskursen in biographischen Texten. In: Forum Qua-litative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 8 (1), Art. 3 [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs070139. Datum des Zugriffs: 16.11.2006]

  • Laclau, Ernesto / Mouffe, Chantal (2006): Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruk-tion des Marxismus. Wien: Passagen

    Google Scholar 

  • Lucius-Hoene, Gabriele / Deppermann, Arnulf (2004a): Narrative Identität und Positionierung. In: Gesprächsforschung 5: 166–183

    Google Scholar 

  • Lucius-Hoene, Gabriele / Deppermann, Arnulf (2004b): Rekonstruktion narrativer Identität. Ein Arbeitsbuch zur Analyse narrativer Interviews. Wiesbaden: VS [2. Aufl.]

    Google Scholar 

  • Lutz, Helma (2010): Biographieforschung im Lichte postkolonialer Theorien. In: Reuter, Julia / Vil-la, Paula-Irene (Hrsg.): Postkoloniale Soziologie. Empirische Befunde, theoretische Anschlüsse, politische Intervention. Bielefeld: transcript, 115–136

    Google Scholar 

  • Lutz, Helma / Schwalgin, Susanne (2006): Globalisierte Biographien. Das Beispiel einer Haus-haltsarbeiterin. In: Bukow, Wolf-Dietrich / Ottersbach, Markus / Tuider, Elisabeth / Yildiz, Erol (Hrsg.): Biographische Konstruktionen im multikulturellen Bildungsprozess. Individuelle Standortsicherung im globalisierten Alltag. Wiesbaden: VS, 99–113

    Chapter  Google Scholar 

  • Mecheril, Paul (2006): Das un-mögliche Subjekt. Ein Blick durch die erkenntnispolitische Brille der Cultural Studies. In: Keupp, Heiner / Hohl, Joachim (Hrsg.): Subjektdiskurse im gesellschaftlichen Wandel. Zur Theorie des Subjekts in der Spätmoderne. Bielefeld: transcript, 119–141

    Google Scholar 

  • Moebius, Stephan (2003): Diskurs – Äquivalenz – Differenz. Zur Bedeutung des Diskursbegriffs in der Hegemonietheorie von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe. Vortrag bei dem Workshop „Diskurs – Wissen – Kultur“ des Arbeitskreis Diskursanalyse und der Sektion Wissenssoziologie der DGS, Universität Augsburg [http://www.philso.uni-augsburg.de/soziologie/sozkunde/diskurs/doc/Vortrag_Moebius.pdf. Datum des Zugriffs: 01.03.2007]

  • Nonhoff, Martin (2006): Politischer Diskurs und Hegemonie. Das Projekt „Soziale Marktwirt-schaft“. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, Christian / Wetzels, Peter (1998): Migration, soziale Lage und die Entwicklung der Ju-gendgewalt. Eine Zwischenbilanz aktueller empirischer Forschungsarbeiten in sieben Thesen. In: Neues Archiv für Niedersachsen 1998 (2): 1–22

    Google Scholar 

  • Reh, Sabine (2003): Berufsbiographische Texte ostdeutscher Lehrer und Lehrerinnen als „Bekennt-nisse“. Interpretationen und methodologische Überlegungen zur erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung. Rieden: Klinkhardt

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele (1995): Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Gestalt und Struktur biogra-phischer Selbstbeschreibungen. Frankfurt/M.: Campus

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele (2005): Die Biographie im Kontext der Familien- und Gesellschaftsgeschichte. In: Völter, Bettina / Dausien, Bettina / Lutz, Helma / Rosenthal, Gabriele (Hrsg.): Biographie-forschung im Diskurs. Wiesbaden: VS, 46–64

    Chapter  Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele (2008): Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. Weinheim: Juventa

    Google Scholar 

  • [2.korr. Aufl.] Saar, Martin (2007): Genealogie als Kritik. Geschichte und Theorie des Subjekts nach Nietzsche und Foucault. Frankfurt/M.: Campus

    Google Scholar 

  • Schäfer, Thomas / Völter, Bettina (2005): Subjekt-Positionen. Michel Foucault und die Biographie-forschung. In: Völter, Bettina / Dausien, Bettina / Lutz, Helma / Rosenthal, Gabriele (Hrsg.): Biographieforschung im Diskurs. Wiesbaden: VS, 161–185

    Chapter  Google Scholar 

  • Spies, Tina (2009a): Diskurs, Subjekt und Handlungsmacht. Zur Verknüpfung von Diskurs- und Biografieforschung mithilfe des Konzepts der Artikulation. In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 10 (2), Art. 36 [http://nbn-resolving.de/ urn:nbn:de:0114-fqs0902369. Zugriff: 30.04.2009]

    Google Scholar 

  • Spies, Tina (2009b): „...ich sag Ihnen jetzt mal was...“ Subjektpositionierungen unter dem Einfluss gesellschaftlicher Diskurse über Gewalt, Geschlecht und Ethnizität. In: Feministische Studien 27 (1): 67–82

    Google Scholar 

  • Spies, Tina (2010): Migration und Männlichkeit. Biographien junger Straffälliger im Diskurs. Bie-lefeld: transcript

    Book  Google Scholar 

  • Spies, Tina (2011): ‚Alte‘ Männlichkeiten und ‚neue‘ Ethnizitäten – Positionierungen junger Migranten in transnationalen Räumen. In: Gender. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesell-schaft 2011 (1): 65–80

    Google Scholar 

  • Spies, Tina (2013): Position beziehen. Artikulation und Agency als Konzepte der Kritik in der Mig-rationsforschung. In: Mecheril, Paul / Artens, Susanne / Melter, Claus / Thomas-Olalde, Oscar /

    Google Scholar 

  • Romaner, Elisabeth (Hrsg.): Migrationsforschung als Kritik? Spielräume kritischer Migrations-forschung. Wiesbaden: VS, 157–169

    Google Scholar 

  • Spies, Tina/ Elisabeth Tuider (Hg.) (2015), Biographie und Diskurs. Methodisches Vorgehen und methodologische Verbindungen von Biographie- und Diskursforschung, Wiesbaden: Springer VS (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Supik, Linda (2005): Dezentrierte Positionierung. Stuart Halls Konzept der Identitätspolitiken. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Talbot, Jean / Bibace, Roger / Bokhour, Barbara / Bamberg, Michael (1997): Affirmation and resis-tance of dominant discourses. The rhetorical construction of pregnancy. In: Journal of narrative and life history 1997 (6): 225–251 [http://www.massey.ac.nz/~alock/virtual/mbamberg.htm. Datum des Zugriffs: 18.04.2009]

    Google Scholar 

  • Tuider, Elisabeth (2007): Diskursanalyse und Biographieforschung. Zum Wie und Warum von Subjektpositionierungen. In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 8 (2), Art. 6 [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs070268. Datum des Zugriffs: 24.09.2007]

  • Tuzcu, Pınar/ Sina Motzek (2013), Tagungsbericht zur Jahrestagung 2013 der Sektion Biographie-forschung: Biographie & Diskurs in: Sektion Biographieforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Rundbrief 64, Juli 2013, S. 32–35, http://www.soziologie.de/fileadmin/user_up-load/Sektion_Biographieforschung/Rundbrief-64_neu.pdf [17.11.2014].

  • Villa, Paula-Irene (2006): Scheitern – ein produktives Konzept zur Neuorientierung der Soziali-sationsforschung? In: Bilden, Helga / Dausien, Bettina (Hrsg.): Sozialisation und Geschlecht. Theoretische und methodologische Aspekte. Opladen: Barbara Budrich, 219–238

    Google Scholar 

  • Villa, Paula-Irene (2010): Verkörperung ist immer mehr. Intersektionalität, Subjektivierung und der Körper. In: Lutz, Helma / Herrera Vivar, María Teresa / Supik, Linda (Hrsg.): Fokus Inter-sektionalität. Bewegungen und Verortungen eines vielschichtigen Konzeptes. Wiesbaden: VS, 203–221

    Google Scholar 

  • Völter, Bettina (2006): Die Herstellung von Biografie(n). Lebensgeschichtliche Selbstpräsentatio-nen und ihre produktive Wirkung. In: Burkart, Günter (Hrsg.): Die Ausweitung der Bekennt-niskultur – neue Formen der Selbstthematisierung? Wiesbaden: VS, 261–283

    Chapter  Google Scholar 

  • Völter, Bettina / Dausien, Bettina / Lutz, Helma / Rosenthal, Gabriele (Hrsg.) (2005): Biographie-forschung im Diskurs. Wiesbaden: VS

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tina Spies .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Spies, T. (2015). „Ohne Geld kannst du draußen nicht überleben“. In: Fegter, S., Kessl, F., Langer, A., Ott, M., Rothe, D., Wrana, D. (eds) Erziehungswissenschaftliche Diskursforschung. Interdisziplinäre Diskursforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18738-9_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18738-9_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18737-2

  • Online ISBN: 978-3-531-18738-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics