Skip to main content

Neue Wege Zu Aristoteles — Martin Heidegger

  • Chapter
Aristotelische Diskurse
  • 205 Accesses

Zusammenfassung

Wenn Martin Heidegger hier am Anfang einer Untersuchung des aristotelischen Diskurses im politischen Denken des 20. Jahrhunderts steht, sind vorweg einige klärende Hinweise angebracht, um Mißverständnisse und fehlgeleitete Erwartungen zu vermeiden. Seit Alexander Schwans Abhandlung von 1965 sind eine Reihe von Studien zu Heideggers politischer bzw. praktischer Philosophie erschienen, die in ihrer Mehrzahl zu sehr kritischen Ergebnissen kommen. Heideggers nationalsozialistisches Engagement läßt nicht nur die vollzogene »Kehre« in einem zweifelhaften Licht erscheinen,1 sondern wirft auch Schatten zurück auf Sein und Zeit (SZ).2 Selbst Interpreten, die positive Ansätze in Sein und Zeit3 bzw. im Spätwerk4 herausstellen, sehen sich gehalten, diese mit Blick auf die Rektoratszeit von 1933/34 zu relativieren bzw. sie ausdrücklich davon abzuheben. Gerade durch die Ende der achtziger Jahre neu entflammte Debatte über Heideggers politischen Irrweg stellt das Rektoratsjahr den Dreh- und Angelpunkt fast aller Analysen dar.5 In der vorliegenden Arbeit können die Ergebnisse und Positionen dieser Forschungen nicht weiter behandelt werden. Statt dessen geht es darum, einen Fokuswechsel vorzunehmen und Heideggers Bedeutung für das politische Denken und die praktische Philosophie im 20. Jahrhundert über das inzwischen erschienene Frühwerk zu erschließen.6

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Das ist die Position von Alexander Schwan: Politische Philosophie im Denken Heideggers, Opladen 1965, 21989,

    Google Scholar 

  2. Für Richard Wolin: Seinspolitik. Das politische Denken Martin Heideggers, Wien 1991 weist das »dezisionistische ethische Vakuum« in Sein und Zeit voraus auf die »schändliche Lebensentscheidung von 1933« (94).

    Google Scholar 

  3. Auch Karsten Harries: Heidegger as a Political Thinker, in: The Review of Metaphysics 29 (1976), 642–669

    Google Scholar 

  4. Carl Friedrich Gethmann: Heideggers Konzeption des Handelns in ›Sein und Zeit‹, in: Heidegger und die praktische Philosophie, hg. von Otto Pöggeler u. Annemarie Gethmann-Siefert, Frankfurt a.M. 1988, 140–176 arbeitet zwar heraus,

    Google Scholar 

  5. Otto Pöggeler: Philosophie und Politik bei Heidegger, Freiburg/München 1972

    Google Scholar 

  6. Manfred Riedel: Heidegger und der hermeneutische Weg zur praktischen Philosophie, in: Für eine zweite Philosophie, Frankfurt a.M. 1988, 171–196

    Google Scholar 

  7. Michael Allen Gillespie: Martin Heidegger’s Aristotelian National Socialism, in: Political Theory 28 (2000), 140–166

    Article  Google Scholar 

  8. Zu den Hintergründen vgl. auch Hans-Georg Gadamer: Heidegger und die Griechen, in: Zur philosophischen Aktualität Heideggers, hg. von Dietrich Papenfuss u. Otto Pöggeler, Bd. 1 (Philosophie und Politik), Frankfurt a.M. 1991, 59.

    Google Scholar 

  9. Erinnerungen an Heideggers Anfänge, in: Dilthey-Jahrbuch 4 (1986), 20.

    Google Scholar 

  10. Walter Brogan: The Place of Aristotle in the Development of Heidegger’s Phenomenology, in: Reading Heidegger from the Start. Essays in His Earliest Thought, hg. von Theodore Kisiel u. John van Buren, Albany 1994, 213–227.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Thomas Sheehan: Heidegger’s Philosophy of Mind, in: Contemporary Philosophy IV: Philosophy of Mind, hg. von Guttrum Floistad, Den Haag 1983, 291.

    Google Scholar 

  12. Vgl. die aufschlußreiche Untersuchung von Thomas Sheehan: ›Hermeneia‹ and ›Apophansis‹. The early Heidegger on Aristotle, in: Heidegger et l’idée de la phénoménologie (= Phaenomenologica, Bd. 108), hg. von Franco Volpi u.a., Dordrecht 1988, 67–80.

    Google Scholar 

  13. Zu einer ähnlichen Einschätzung kommt Theodore Kisiel: The Genesis of Heidegger’s ›Being and Time‹, Berkeley 1993:

    Google Scholar 

  14. von Helene Weiss: Kausalität und Zufall in der Philosophie des Aristoteles, Darmstadt 1967 (Nachdruck, Original 1942)

    Google Scholar 

  15. Vgl. dazu die einfühlsame Auslegung von Jacques Taminaux: La fille de Thrace et le penseur professionnel. Arendt et Heidegger, Paris 1992, Kap. 1–3 (11–154).

    Google Scholar 

  16. Franco Volpi: ›Being and Time‹: A »Translation« of the ›Nicomachean Ethics‹, in: Reading Heidegger from the Start. Essays in His Earliest Thought, hg. von Theodore Kisiel u. John van Buren, Albany 1994, 195–211

    Google Scholar 

  17. Vgl. Franco Volpi: Heidegger e Aristotele, Padua 1984, 26, 89f, 117f;

    Google Scholar 

  18. ders: Heidegger in Marburg. Die Auseinandersetzung mit Aristoteles, in: Philosophischer Literaturanzeiger 37 (1984), 181.

    Google Scholar 

  19. Diese These stellt Otto Pöggeler: Der Denkweg Martin Heideggers, Pfullingen 31990, 354f auf.

    Google Scholar 

  20. sowie Robert Bernasconi: The Fate of the Distinction between ›Praxis‹ and ›Poiesis‹, in: Heidegger Studies 2 (1986), 111–120

    Article  Google Scholar 

  21. Vgl. die treffende Einschätzung von Seyla Benhabib: The Reluctant Modernism of Hannah Arendt, Thousand Oaks 1996:

    Google Scholar 

  22. Jacob Klein/Leo Strauss: A Giving of Accounts, in: The College 22 (1970), 3;

    Google Scholar 

  23. Heideggers ›theologische‹ Jugendschrift, in: Dilthey-Jahrbuch 6 (1989), 229.

    Google Scholar 

  24. Die philosophische Beziehung zwischen Arendt und Heidegger ist Gegenstand monographischer Untersuchungen von Dana R. Villa: Arendt and Heidegger. The Fate of the Political, Princeton 1996

    Google Scholar 

  25. Jacques Taminiaux: La fille de Thrace et le penseur professionnel. Arendt et Heidegger, Paris 1992

    Google Scholar 

  26. Vgl. Elisabeth Young-Bruehl: Hannah Arendt. Leben, Werk und Zeit (1982), Frankfurt a.M. 1986, 104f.

    Google Scholar 

  27. Hannah Arendt and Leo Strauss. German Emigrés and American Political Thought After World War II, hg. von Peter Graf Kielmannsegg u.a., Washington, D.C. 1995, 170.

    Google Scholar 

  28. Diese Stelle erwähnt Heinrich Meier: Die Denkbewegung von Leo Strauss. Die Geschichte der Philosophie und die Intention des Philosophen, Stuttgart 1996, 29 (Anm. 10).

    Google Scholar 

  29. Vgl. die Einschätzung von Hilail Gildin: Leo Strauss: An Introduction to Political Philosophy, hg. von Hilail Gildin, Detroit 1989

    Google Scholar 

  30. Vgl. auch Laurence Berns: The Prescientific World and Historicism: Some Reflections on Strauss, Heidegger, and Husserl, in: Leo Strauss’s Thought, hg. von Alan Udoff, 1994, 176

    Google Scholar 

  31. Martin Heidegger: Brief über den Humanismus (1946), in: Wegmarken, Frankfurt a.M. 31996, 358.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Gutschker, T. (2002). Neue Wege Zu Aristoteles — Martin Heidegger. In: Aristotelische Diskurse. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05252-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05252-0_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01905-9

  • Online ISBN: 978-3-476-05252-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics