Skip to main content

Alasdair MacIntyre — Rehabilitation der Tugendethik

  • Chapter
Aristotelische Diskurse
  • 215 Accesses

Zusammenfassung

Nach Alasdair MacIntyres Selbstauslegung ereignete sich um das Jahr 1971 ein »radical change« in seinem intellektuellen Leben (MIR 267).39 Bis dahin war der 1929 in Irland geborene Philosoph vor allem als marxistisch geprägter Gesellschaftskritiker in Erscheinung getreten. 1956 hatte er der Kommunistischen Partei Großbritanniens den Rücken zugekehrt, um die Zeitschrift New Reasonermitzubegründen, das Hauptorgan der entstehenden, vom Stalinismus Abstand nehmenden »New Left«-Bewegung. Bis 1968 war er Redakteur von International Socialism gewesen und hatte ein vielbeachtetes Erstlingswerk zum Marxismus veröffentlicht.40 Weitere Monographien behandelten Sigmund Freud und Herbert Marcuse, die zusammen mit Marx zum geistigen Rüstzeug der Neuen Linken zählten.41 Im Jahr 1971 erschien ein Sammelband mit kleineren Arbeiten aus jenen Jahren unter dem programmatisch-ideologiekritischen Titel Against the Self-Images of The Age: Essays on Ideology and Philosophy. Diese Veröffentlichung war zwar sehr wirkungsreich, hinterließ jedoch bei ihrem Verfasser ein zweifaches Ungenügen. Zum einen gelang es ihm nicht, über die kritische Haltung hinaus eine konstruktive Position zu entwickeln. Innerhalb seiner marxistischen Überzeugungen verwickelte er sich in unlösbare Widersprüche. Darüber hinaus fand er keinen befriedigenden Weg, seine christlichen Prägungen mit dem Marxismus zu verbinden (MIR 267). Zum anderen sah er sich in der analytischen Philosophie angelsächsischer Provenienz gefangen, welche mit ihrem »peacemeal approach« isolierte Probleme Schritt für Schritt zu lösen suchte, ohne jemals über ihre eigenen Voraussetzungen zu reflektieren (MIR 259).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Marxism: An Interpretation, London 1953 — überarbeitet als: Marxism and Christianity, London/NewYork 1968.

    Google Scholar 

  2. The Unconscious: A Conceptual Analysis, London 1958 (dt. 1968); Marcuse, London/New York 1970 (dt. 1971).

    Google Scholar 

  3. Alasdair MacIntyre. Critic of Modernity, London 1994.

    Google Scholar 

  4. Christopher Smith: Hermeneutics and Human Finitude. Toward a Theory of Ethical Understanding, New York 1991, bes. 68ff;

    Google Scholar 

  5. Christof Rapp: Was Aristotle a Communitarian?, in: Graduate Faculty Journal 17 (1994), 333–349;

    Article  Google Scholar 

  6. T.H. Irwin: Tradition and Reason in the History of Ethics, in: Social Philosophy and Policy 7 (1989), 45–68;

    Article  Google Scholar 

  7. Giovanni Giorgini: Crick, Hampshire and MacIntyre, or Does an English Speaking Neo-Aristotelianism Exist?, in: Praxis International 3 (1989), 249–272.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Annette Baier: Postures of the Mind. Essays on Mind and Morals, Minneapolis 1985, 251: »A discreet veil is drawn, in MacIntyre’s account of our moral decline, over the power-relations that obtained in those noncorrupt communities he cites.«

    Google Scholar 

  9. Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie, hg. von Johannes Winckelmann, Tübingen 51976, Bd. 1, Kap. III, § 4–5.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Epistemological Crises, Dramatic Narrative and the Philosophy of Science, in: The Monist 60 (1977), 461, wo dieses Argument explizit gegen Burke vorgebracht wird.

    Google Scholar 

  11. Vgl. die Kritik von Paul Nelson: Narrative and Morality: A Theological Enquiry, University Park (PA)/London 1987, 56f;

    Google Scholar 

  12. Gary Gutting: Pragmatic Liberalism and the Critique of Modernity, Cambridge 1999, 69–112 (Kap. 2: »Alasdair MacIntyre: A Modern Malgré Lui«).

    Book  Google Scholar 

  13. Vgl. Martha Nussbaum: Recoiling from Reason (Rezension von Whose Justice? Which Rationality?), in: New York Review of Books, 07.12.1989, 36.

    Google Scholar 

  14. G.H. von Wright: On So-Called Practical Inferences, in: Acta Sociologica 15 (1972);

    Google Scholar 

  15. G.E.M. Anscombe: Absicht (OA 1957), Freiburg/München 1986.

    Google Scholar 

  16. Günter Rieger: Wieviel Gemeinsinn braucht die Demokratie, in: ZfP, Bd. 40 (1993), 310.

    Google Scholar 

  17. The Idea of an Educated Public, in: Education and Values. The Richard Peters Lectures, hg. von Graham Haydon, London 1987, 18, 27.

    Google Scholar 

  18. warum Walter Reese-Schäfer: Grenzgötter der Moral. Der neuere europäisch-amerikanische Diskurs zur politischen Ethik, Frankfurt a.M. 1997 zu dem Urteil kommt, MacIntyre beschränke sich auf Kritik und biete »keinererlei politisch-praktische Lösungen an« (251, 260f).

    Google Scholar 

  19. Eine Ausnahme ist allerdings Jeffrey Friedman: The Politics of Communitarianism, in: Critical Review 8 (1994), 297–340,

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Gutschker, T. (2002). Alasdair MacIntyre — Rehabilitation der Tugendethik. In: Aristotelische Diskurse. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05252-0_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05252-0_11

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01905-9

  • Online ISBN: 978-3-476-05252-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics