Skip to main content

Empirische Untersuchungen zur Reflexivität und Performativität der „Genderfrage“ im Philosophieunterricht

  • Chapter
  • First Online:
Philosophische Bildung und Didaktik

Part of the book series: Ethik und Bildung ((ETHBI))

  • 3504 Accesses

Zusammenfassung

Im Rahmen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit an der JGU Mainz wurde von Susanne Reusch 2015 eine empirische1 Studie an der Deutschen Schule Jakarta (DSJ) durchgeführt. Hierfür wurde ein Kurs der 11. Jahrgangsstufe während fünf Unterrichtsstunden im Rahmen des folgenden, sehr allgemein gehaltenen anthropologischen Themas unterrichtet: „Ist Geschlecht Natur oder Kultur?“ (vgl. Thein 2014, S. 27 ff.). Ziel des Unterrichtsversuchs war es, philosophiedidaktische und pädagogische Aspekte der Auseinandersetzung von SchülerInnen mit der Genderfrage empirisch zu untersuchen und nachvollziehbar zu machen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die empirische Auswertung folgt nicht den Ansätzen Markus Tiedemanns (2011), da die für diese Arbeit evaluierten Ergebnisse nicht als systematische Erhebung von Datensätzen gesehen werden dürfen. Anstelle von reliablen, validen und objektiven Daten, werden die Ergebnisse viel eher als empirisch festgehaltene Phänomene betrachtet.

  2. 2.

    Bei der Auswertung der Studie werden Aussagen den Lernenden so weit wie möglich geschlechtsneutral bzw. kulturneutral wiedergegeben, sodass anstelle von Schüler(in) in der Regel das Wort Person verwendet wird.

  3. 3.

    Der Textauszug wurde entnommen aus http://sdsleipzig.blogsport.de/images/Sauer_GenderundSex.pdf (letzter Zugriff: 27.12.2016).

  4. 4.

    Vgl. Fotokalender: „transmasculinities. pictures from beyond the malestream – a calender of portrait photography“ (Bild: Jayson), Berlin 2010.

  5. 5.

    Der Textauszug wurde entnommen aus: Das Unbehagen der Geschlechter (Butler 2014).

  6. 6.

    Der Textauszug wurde entnommen aus: Genderquo vadis? Kritische Anmerkungen zu einem anthropologischen Konzept (Kummer 2003).

Literatur

  • Bertels, U. 2015. Wann ist ein Mann ein Mann? Geschlechterrollen im interkulturellen Vergleich. In Teaching Gender? Zum reflektierten Umgang mit Geschlecht im Schulunterricht und in der Lehramtsausbildung, Hrsg. J. Wedl und A. Bartsch, 409–424. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Bidwell-Steiner, M. 2010. Macht Wort: Geschlecht? Diskurs- und metapherntheoretische Zugänge. In (Un)Doing Gender als gelebtes Unterrichtsprinzip. Sprache – Politik – Performanz, Hrsg. M. Bidwell-Steiner und S. Krammer, 37–42. Wien: Facultas.wuv.

    Google Scholar 

  • Butler, J. 2014. Das Unbehagen der Geschlechter, 17. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Faulstich-Wieland H (2007) Eine Bühne für Inszenierungen. Doing gender im Schulalltag. Schüler: Wissen für Lehrer: 91–93.

    Google Scholar 

  • Faulstich-Wieland, H., und M. Horstkemper. 2012. Schule und Genderforschung. In Handbuch Geschlechterforschung und Fachdidaktik, Hrsg. M. Kampshoff und C. Wiepcke, 25–38. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Golus, K. 2014. Geschlechtsblindheit und Androzentrismus in der traditionellen philosophischen Bildung. In ZDPE, 3:19–26.

    Google Scholar 

  • Golus, K. 2015. Abschied von der Androzentrik. Anthropologie, Kulturreflexion und Bildungsprozesse in der Philosophie unter Genderaspekten. Univ., Diss. Bochum. Berlin, Münster.

    Google Scholar 

  • Jäckle, M. 2009. Schule M(m)acht Geschlechter. Eine Auseinandersetzung mit Schule und Geschlecht unter diskurstheoretischer Perspektive. Univ., Dissertation u. d. T.: Von der Schule, der Macht und was es heißt, ein Mädchen oder Junge zu werden-Augsburg, 2007. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Jäckle, M., S. Eck, M. Schnell, und K. Schneider. 2016. Doing Gender Discourse. Subjektivation von Mädchen und Jungen in der Schule. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kummer, S. 2003. Gender – quo vadis? Kritische Anmerkungen zu einem anthropologischen Konzept. In Geschlechtertheorie, Hrsg. J. Bechtold, 67–78. Wien: Ministerium.

    Google Scholar 

  • Manz, K. 2015. Geschlechterreflektierende Haltung in der Schule. In Teaching Gender? Zum reflektierten Umgang mit Geschlecht im Schulunterricht und in der Lehramtsausbildung, Hrsg. J. Wedl und A. Bartsch, 103–118. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Martens, E. 2013. Methodik des Ethik- und Philosophieunterrichts. Philosophieren als elementare Kulturtechnik, 7. Aufl. Hannover: Siebert.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, M. 2001. Arbeit an der Kultur der Vernunft. In Was ist ein „philosophisches Problem“? Hrsg. J. Schulte und U.J. Wenzel, 145–147. Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch-Verl.

    Google Scholar 

  • Pfeifer, V. 2013. Didaktik des Ethikunterrichts. Bausteine einer integrativen Wertevermittlung, 3. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Scheibelhofer, P. 2010. Teaching Difference. Zur Konstruktion von Fremdheit und Geschlecht im Unterricht. In (Un)Doing Gender als gelebtes Unterrichtsprinzip. Sprache – Politik – Performanz, Hrsg. M. Bidwell-Steiner und S. Krammer, 59–71. Wien: Facultas.wuv.

    Google Scholar 

  • Thein, C. 2014. Ist Geschlecht Kultur oder Natur? – Die Gender-Debatte als anthropologisches Thema in der gymnasialen Oberstufe. ZDPE 3:27–38.

    Google Scholar 

  • Thein, C. 2015. Operatoren im Philosophieunterricht. In Handbuch Philosophie und Ethik, Bd. 1, Hrsg. J. Nida-Rümelin, I. Spiegel, und M. Tiedemann, 325–327., Didaktik und Methodik Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Thein, C. 2016a. Normativität und Empirie des Philosophieunterrichts. In Empirische Forschung in der Philosophie- und Ethikdidaktik, Hrsg. J. Dietrich, C. Brand, und J. Rohbeck, 145–162. Dresden: Thelem.

    Google Scholar 

  • Thein, C. 2016b. Verstehen und Urteilen im Philosophieunterricht. Opladen: Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Tiedemann, M. 2011. Philosophiedidaktik und empirische Bildungsforschung. Möglichkeiten und Grenzen. Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Tiedemann, M. 2013. Problemorientierte Philosophiedidaktik. ZDPE 1:85–96.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. 2011. Lebenswelt. In Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe, Bd. 2, Hrsg. H. Krings, P. Kolmer, A.G. Wildfeuer, und W. Hogrebe, 1418–1729. Darmstadt: Wiss Buchges.

    Google Scholar 

  • Wedl, J., und A. Bartsch, Hrsg. 2015. Teaching Gender? Zum reflektierten Umgang mit Geschlecht im Schulunterricht und in der Lehramtsausbildung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Zangl, V. 2010. Machos und Zicken. Diskursive Interferenzen im Prozess der Geschlechterzuschreibung. In (Un)Doing Gender als gelebtes Unterrichtsprinzip. Sprache – Politik – Performanz, Hrsg. M. Bidwell-Steiner und S. Krammer, 89–105. Wien: Facultas.wuv.

    Google Scholar 

Internetquellen

Sonstiges

  • Fotokalender 2010. Transmasculinities. Pictures from beyond the malestream – A calender of portrait photography (Bild: Jayson), Berlin.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Susanne Kunz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kunz, S., Thein, C. (2020). Empirische Untersuchungen zur Reflexivität und Performativität der „Genderfrage“ im Philosophieunterricht. In: Thein, C. (eds) Philosophische Bildung und Didaktik. Ethik und Bildung. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05171-4_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05171-4_18

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05170-7

  • Online ISBN: 978-3-476-05171-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics