Skip to main content

Genderaspekte im Philosophieunterricht

  • Chapter
  • First Online:
Philosophische Bildung und Didaktik

Part of the book series: Ethik und Bildung ((ETHBI))

  • 3639 Accesses

Zusammenfassung

Der Einfluss, den gesellschaftliche Differenzierungen, insbesondere Gendersituierungen von Schüler*innen auf die Thematisierung von Geschlecht im Philosophieunterricht haben, wird in den meisten pädagogischen oder fachdidaktischen Überlegungen eher indirekt thematisiert. In diesem Beitrag soll nach ebendieser Bedeutung gefragt werden. Daran schließt sich die unterrichtspraktische Frage an, wie Gender im Philosophieunterricht zum Thema gemacht werden kann, um Gendersituierungen der Schüler*innen in Gestalt von Präkonzepten bezüglich der Geschlechterthematik im Unterricht sichtbar zu machen. Die These des Beitrages lautet, dass im Mittelpunkt der fachdidaktischen Umsetzung, anstatt einer Dekonstruktion, die explizite Beschäftigung der (jeweils unterschiedlichen) geschlechtlichen Erfahrungen anhand der Präkonzepte der Schüler*innen stehen sollte. Der Artikel wurde bereits im Jahr 2016 verfasst und argumentiert aus philosophiedidaktischer Perspektive. Er trifft dementsprechend teilweise normative Aussagen bezüglich einer „angemessenen“ fachdidaktischen Thematisierung von Geschlechterverhältnissen im Philosophieunterricht. Wäre der Artikel im Kontext der Bildungssoziologie entstanden, in dem ich mich in den letzten Jahren verstärkt bewege, hätte er einen anderen Fokus gesetzt und eher deskriptiv-analytisch danach gefragt, wie und über welche Techniken der Selbstdarstellung Schüler*innen – wenn Geschlechterverhältnisse im Unterricht thematisiert werden – ihre Zugehörigkeit zu unterschiedlichen sozialen Kategorien markieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Unter Care-Arbeit fällt beispielsweise Kinderbetreuung oder Altenpflege, es werden aber auch familiäre Unterstützung und häusliche Pflege von Angehörigen als Care-Arbeit verstanden. Care-Arbeit ist gesellschaftlich nicht gleichmäßig verteilt, vielmehr wird sie zum überwiegenden Teil von Frauen geleistet.

  2. 2.

    Die Grafik zeigt, wie viele Minuten Männer und Frauen pro Land durchschnittlich jeden Tag für Aufgaben im Haushalt aufbringen.

Literatur

  • Albus, V. 2014. Philosophieren mit Ehemännern zwischen Küchenherd und Wochenbett. Wertekanon und Geschlechterstereotype im Philosophieunterricht. Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 2014 (3): 14–18.

    Google Scholar 

  • Benhabib, S. 1995. Selbst im Kontext. Kommunikative Ethik im Spannungsfeld von Feminismus, Kommunitarismus und Postmoderne. Aus dem Amerikanischen von Isabella König, Bd. 725. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Budde, J. 2006. Wie Lehrkräfte Geschlecht (mit)machen – Doing gender als schulischer Aushandlungsprozess. In Gender und Schule, Hrsg. Malwine Seemann und Sabine Jösting, 45–60. Oldenburg: BIS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Butler, J. 1991. Das Unbehagen der Geschlechter [1990]. Aus dem Amerikanischen von Kathrina Menke, Bd. 722. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eisenbraun, V., und S. Uhl, Hrsg. 2014. Geschlecht und Vielfalt in Schule und Lehrerbildung. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Golus, K. 2015. Abschied von der Androzentrik. Anthropologie, Kulturreflexion und Bildungsprozesse in der Philosophie unter Genderaspekten. Disseration, Ruhr-Universität Bochum. Berlin, Münster: LIT (= Philosophie und Bildung, Bd. 17).

    Google Scholar 

  • Hagengruber, R., und K. Green. 2015. The history of women’s ideas The monist 98. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Irigaray, L. 1980. Speculum. Spiegel des anderen Geschlechts. [1974]. Aus dem Französischen von Xenia Rajewsky et al. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (= edition suhrkamp, Bd. 946).

    Google Scholar 

  • Jäckle, M. 2009: Schule M(m)acht Geschlechter. Eine Auseinandersetzung mit Schule und Geschlecht unter diskurstheoretischer Perspektive. Wiesbaden: VS Verlag (= Theorie und Praxis der Diskursforschung).

    Google Scholar 

  • Kleiner, B., und N. Rose, Hrsg. 2014. (Re-)Produktion von Ungleichheiten im Schulalltag – Judith Butlers Konzept der Subjektivation in der erziehungswissenschaftlichen Forschung. Opladen: Barbara.

    Google Scholar 

  • Knapp, G. 2008. ‚Intersectionality‘ – Ein neues Paradigma der Geschlechterforschung? In Was kommt nach der Genderforschung? Zur Zukunft der feministischen Theoriebildung, Hrsg. Rita Casale und Barbara Rendtorff, 33–54. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Krell, G. 2011. Geleitwort. In Genderkompetenz und Schulwelten. Alte Ungleichheiten – neue Hemmnisse, Hrsg. Dorothea Krüger, 5. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Meuser, M. 2008. Geschlechter und Geschlechterverhältnisse. In Lehr(er)buch Soziologie. Für die pädagogischen und soziologischen Studiengänge, Hrsg. Herbert Willems, 631–653. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Rehr, K. 2016. Von Männern und Frauen. Nachdenken über „Geschlecht“. Lektüre- und Arbeitsheft für die Sekundarstufe I und II. Leipzig: Militzke.

    Google Scholar 

  • Rieken, I, und Beck, L., Hrsg. 2014. Gender – Schule – Diversität. Genderkompetenz in der Lehre in Schule und Hochschule. Marburg: Tectum (= Marburger Schriften zur Lehrerbildung, Bd. 10).

    Google Scholar 

  • Schmidt, D. 2006. Vorurteile und ihre Bedeutung für die Entwicklung ethischer Urteilsfähigkeit. Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 2006 (2): 90–101.

    Google Scholar 

  • Seemann, M., und S. Jösting, Hrsg. 2006. Gender und Schule: Geschlechterverhältnisse in Theorie und schulischer Praxis. BIS: Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Stadler-Altmann, U., Hrsg. 2013. Genderkompetenz in pädagogischer Interaktion. Berlin: Budrich.

    Google Scholar 

  • Thein, C. 2014. Ist Geschlecht Kultur oder Natur? – Die Gender-Debatte als anthropologisches Thema in der gymnasialen Oberstufe. Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 3 (2014): 14–18.

    Google Scholar 

  • Walgenbach, K. 2007. Gender als interdependente Kategorie. In Gender als interdependente Kategorie. Neue Perspektiven auf Intersektionalität, Diversität und Heterogenität, Hrsg. Katharina Walgenbach, Gabriele Dietze, Antje Hornscheidt, und Kersin Palm, 23–64. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Wedl, J., und Bartsch, A., Hrsg. 2015. Teaching gender? Zum reflektierten Umgang mit Geschlecht im Schulunterricht und in der Lehramtsausbildung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

Onlinequellen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lisa A. Henke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Henke, L.A. (2020). Genderaspekte im Philosophieunterricht. In: Thein, C. (eds) Philosophische Bildung und Didaktik. Ethik und Bildung. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05171-4_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05171-4_13

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05170-7

  • Online ISBN: 978-3-476-05171-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics