Skip to main content

Übersetzungen

  • Chapter
Celan-Handbuch

Zusammenfassung

Das Übersetzen ist integraler Bestandteil der schriftstellerischen Tätigkeit C.s, es hat ihn fast sein ganzes Leben begleitet, von ersten u. a. Esenin, Shakespeare, Verlaine und Tudor Arghezi gewidmeten Versuchen in Czernowitz bis zu den späten Übertragungen von André du Bouchet, Jean Daive und Jacques Dupin während der späten 1960er Jahre in Paris. C.s Affinität zum Übersetzen entspringt einer intensiv erlebten und durchlebten Fremderfahrung, die sowohl biographisch als auch literarisch erklärbar ist. C.s Geburtsort Czernowitz war ein multikultureller Ort par excellence, ein Ort der Polyphonie, des Dialogs verschiedener Sprachen und Literaturen. Hier hat er bereits früh erfahren, dass das Andere einer Sprache, einer Kultur nicht unbedingt das Fremde, Unbekannte, Bedrohliche sein muss. Hierin ist zum Teil die seine Dichtung auszeichnende Dialogizität, sein Verständnis von Dichtung als Dialog und Begegnung begründet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Ausgaben

  • Bodenheimer/Sandbank. — Fremde Nähe. — Olschner. — Stationen.

    Google Scholar 

  • Harbusch, Ute (2005): Gegenübersetzungen. Paul C.s Übertragungen französischer Symbolisten. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Ivanović, Christine (1996): Das Gedicht im Geheimnis der Begegnung. Dichtung und Poetik C.s im Kontext seiner russischen Lektüren. Tübingen.

    Book  Google Scholar 

  • May, Markus (2004): »Ein Klaffen, das mich sichtbar macht«. Untersuchungen zu Paul C.s Übersetzungen amerikanischer Lyrik. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Pennone, Florence (2007): Paul C.s Übersetzungspoetik: Entwicklungslinien in seinen Übertragungen französischer Lyrik. Tübingen.

    Book  Google Scholar 

Ausgaben

Forschung

Ausgaben

Forschung

  • Olschner. — Wiedemann-Wolf.

    Google Scholar 

  • Allemann, Beda, Bücher, Rolf (1982): Tălmăcirii ale sonetelor lui Shakespeare, in: Manuscriptum (Bukarest), 1982, H. 3, 183–185 und H. 4, 169–176.

    Google Scholar 

  • Guţu, George (1990): »...und dem Herzen träumt ein andres Land« Paul C.s frühe Übersetzungen, in: Zeitschrift der Germanisten Rumäniens, H. 1, 50–54.

    Google Scholar 

  • Ivanović, Christine (1996): Das Gedicht im Geheimnis der Begegnung. Dichtung und Poetik C.s im Kontext seiner russischen Lektüren, Tübingen, 136–140.

    Book  Google Scholar 

  • Kaußen, Wolfgang (2001): »Ich verantworte. Ich widerstehe. Ich verweigere«. C.s Shakespeare, in: William Shakespeare: Einundzwanzig Sonette. Deutsch von Paul C. Erweiterte Neuausgabe, Frankfurt/M., 49–90.

    Google Scholar 

  • Kittner, Alfred (1982): Erinnerungen an den jungen Paul C., in: ZfK, 217–219.

    Google Scholar 

  • Loghinovschi, Elena (1990): Cine a tradus Romanul lui Lermontov »Un ero als timpului nostru«?, in: Zeitschrift der Germanisten Rumäniens, H. 1, 1990, 39–42.

    Google Scholar 

  • Solomon, Petre: Paul C. Dimensiunea româ-nească, Bukarest 1987, 32–37.

    Google Scholar 

  • Wiedemann, Barbara (1993a): Grischas Apfel und bitteres Staunen. Paul C.s Übertragungen ins Rumänische, in: CJb 5, 139–163.

    Google Scholar 

  • Dies. (1993b) Im alten Garten — Septemberrosen. Noch einmal zu Paul C. und Paul Verlaine, in: CJb 5, 279–292.

    Google Scholar 

  • Dies. (1997a): Richtungsweisende Anfänge in Czer-nowitz und Bukarest, in: Fremde Nähe, 109–121.

    Google Scholar 

  • Dies. (1997b): ›Surrealistische Publikationen‹, in: Fremde Nähe, 122–137.

    Google Scholar 

  • Dies. (1997c): Die sogenannte Goll-Affäre, in: Fremde Nähe, 181–199, bes. 198 f.

    Google Scholar 

  • Dies. (1997d): »Im Osten weilt mein Herz«. Gedichte von Jehuda Halevi in der Übersetzung Paul C.s, in: Arcadia 32, 28–37.

    Google Scholar 

Ausgaben

  • GW.

    Google Scholar 

  • Bazaine, Jean (1959): Notizen zur Malerei der Gegenwart. Deutsch von Paul C. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Cayrol, Jean (1961): Im Bereich einer Nacht. Roman. Ins Deutsche übertragen von Paul C. Olten; Freiburg im Breisgau.

    Google Scholar 

  • Cioran, E. M. (1953): Lehre vom Zerfall. Essays. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Simenon, Georges (1955): Hier irrt Maigret. Kriminalroman. Deutsche Übersetzung von Paul C. Köln; Berlin.

    Google Scholar 

  • Ders. (1955): Maigret und die schrecklichen Kinder. Kriminalroman. Deutsch von Paul C. Köln; Berlin.

    Google Scholar 

  • Stimmen der Gegenwart 1951. Hg. von Hans Weigel. Wien.

    Google Scholar 

Forschung

  • Celan/Celan-Lestrange. — Fremde Nähe. — Goßens 2003. — Olschner.

    Google Scholar 

  • Goßens, Peter, Thomas Heck (1997): ›Nacht und Nebel. Ein Film wird übersetzt, in: Fremde Nähe, 200–222.

    Google Scholar 

  • Hainz, Martin A. (2007): Übertragen — Überführen. C. als Übersetzers Ciorans, in: CJb 9, 301–316.

    Google Scholar 

  • Ivanović, Christine (1997): C., Cioran, Adorno. Übersetzungskritische Überlegungen zur Ästhetik der Negation, in: Stationen, 1–26.

    Google Scholar 

  • May, Markus (2004): »Ein Klaffen, das mich sichtbar macht«. Untersuchungen zu Paul C.s Übersetzungen amerikanischer Lyrik. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Lefebvre, Jean Pierre (1997): »Paul C. — unser Deutschlehrer«, in: Arcadia 32, 97–108.

    Article  Google Scholar 

  • Lohr, Andreas (1997): Der Fall Simenon, in: Fremde Nähe, 235–249.

    Google Scholar 

  • Seng, Joachim (2001): Damit der Schrei der Opfer nicht verstummt. Paul C. und der Dokumentarfilm ›Nacht und Nebel‹, in: Die Neue Rundschau, H. 3, 166–172.

    Google Scholar 

  • Winkler, Jean-Marie (2000): Le dialogue des poétiques. Paul C., enseignant et traducteur, in: Études germaniques, 505–520.

    Google Scholar 

  • Zweifel, Stefan (2003): Diesmal ermordet: Der Text, in: DU, H. 734 (März), 72.

    Google Scholar 

Ausgaben

  • Celan/Bender. — Celan/Hirsch. — Celan/Margul-Sperber. — Goll.-Dok. — GW. — TCA M.

    Google Scholar 

  • Éluard, Paul (1958): Nous avons fait la nuit, in: Paul C.: Vier Gedichte aus dem Französischen, in: Insel-Almanach auf das Jahr 1959. Wiesbaden, 32.

    Google Scholar 

  • Ders. (1989): Die kleinen Gerechten (Les petits justes) (Fragmente). Ins Deutsche übertragen von Paul C. (75/76); Auch manches andere/Entre autres (76/77); Pablo Picasso (77); Georges Bracque (77/78); Die Nacht (78), in: George Guţu: Frühe Übersetzungen C.s im SperberNachlaß, in: Neue Literatur (Bukarest), H. 8, 75–78.

    Google Scholar 

Forschung

  • Bodenheimer/Sandbank. — Fremde Nähe. — Goßens (2003). — Olschner. — Stationen.

    Google Scholar 

  • Allgemein: Beese, Henriette (1976): Nachdichtung als Erinnerung. Allegorische Lektüre einiger Gedichte von Paul C., Darmstadt. — Böschenstein, Bernhard (1977): Paul C. und die französische Dichtung, in: Ders.:

    Google Scholar 

  • Leuchttürme. Von Hölderlin zu C. Wirkung und Vergleich, Studien, Frankfurt/M., 307–330.

    Google Scholar 

  • Ders. (1981): Der späte C. Dichtung und Übersetzung, in: Lothar Jordan, Axel Marquardt (Hg.): Lyrik — von allen Seiten. Gedichte und Aufsätze des ersten Lyrikertreffens in Münster. Frankfurt/M., 399–411.

    Google Scholar 

  • C. wiederlesen (1998). Hg. vom Lyrik Kabinett München, München.

    Google Scholar 

  • Harbusch, Ute (2005): Gegenübersetzungen. Paul C.s Übertragungen französischer Symbolisten, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Pennone, Florence (2007): Paul C.s Übersetzungspoetik: Entwicklungslinien in seinen Übertragungen französischer Lyrik. Tübingen.

    Book  Google Scholar 

  • Apollinaire: Mosès, Stéphane (1999): Guillaume Apollinaire: L’Adieu/Paul C. Der Abschied, in: Bodenheimer/Sandbank, 87–97.

    Google Scholar 

  • Pennone, Florence (2005): Le ›Nibelungenlied-Vers‹ de C.: un héritage d’Apollinaire? Réflexions sur une transposition métrique, in: Bernard Banoun (Hg.): Paul C. Traduction, réception, interprétation, Tours.

    Google Scholar 

  • Baudelaire: Witte, Bernd (1987): Eine Poetik des Todes. C.s Baudelaire-Übertragung und das Motiv des Todes in seinem Spätwerk, in: Datum und Zitat, 229–242. Char: Wiedemann, Barbara (1996): Wörtlichkeiten: Paul C.s Anmerkungen zu René-Char-Übertragungen von Franz Wurm, in: Johann Strutz, Peter v. Zima (Hg.): Literarische Polyphonie. Übersetzung und Mehrsprachigkeit in der Literatur. Tübingen, 51–63. Du Bouchet: Beese, Henriette (1969): André du Bouchet: Vakante Glut. Aus dem Französischen von Paul C., in: Neue deutsche Hefte 21, 138–142.

    Google Scholar 

  • Bogumil, Sieghild (1997): »Ortswechsel bei den Substanzen«. Paul C. als Übersetzer von André du Bouchet und Jacques Dupin, in: Stationen, 163–192.

    Google Scholar 

  • Böschenstein, Bernhard (2001/2002): André du Bouchet im Gespräch mit Paul C., in: CJb 8, 224–235.

    Google Scholar 

  • Nerval: Jakob, Michael: »[…] ich spielte zweierlei […]«: Nervals El Desdichado in Paul C.s Übertragung, in: Comparatio [Torino] (1991), Nr. 2/3, 213–240. Rimbaud: Böschenstein, Bernhard (2001): Nominaldetermination im Deutschen und Französischen. Beobachtungen an zwei Gedichten und ihren modernen Übersetzungen (Rimbauds Bateau ivre in C.s Fassung und Hölderlins Ister in du Bouchets Version), in: Kirsten Adamzik, Helen Christen (Hg.): Sprachkontakt, -vergleich, -variation. Tübingen, 31–38.

    Google Scholar 

  • Buck, Theo (2000): »Sonnenflechten« und »azurner Schleim«. C. übersetzt Rimbaud, in: Études germaniques 55, 447–483.

    Google Scholar 

  • Harbusch, Ute (1999): Etwas die Tropen Durchkreuzendes. Paul C.s Trunkenes Schiff, in: Bodenheimer/Sandbank, 55–77.

    Google Scholar 

  • Klinkert, Thomas (1998): Un noyé pensif dans la mer du poème. Paul C. traduit/rencontre Rimbaud, in: Thomas Klinkert, Hermann H. Wetzel (Hg.): Traduction = Interprétation. Interprétation = Traduction. L’exemple Rimbaud, Actes du Colloque de Ratisbonne (21–23 septembre 1995). Genf, 123–155.

    Google Scholar 

  • Wetzel, Hermann H. (1991): Paul C. traducteur du Bateauivre, in: Parade sauvage 8, 71–77.

    Google Scholar 

  • Supervielle: Böschenstein, Bernard (1984): Supervielle reconstruit par C., in: Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande XVI, 616–629. — Ders. (1988): Supervielle in C.s Fügung, in: Hamacher/Menninghaus, 222– 238.

    Google Scholar 

  • Valéry: Böschenstein, Bernhard (1990): Übersetzung als Selbstfindung. George, Rilke, C. zwischen Nachgesang und Gegengesang, in: Martin Meyer (Hg.): Vom Übersetzen. Zehn Essays. München, 37–57.

    Google Scholar 

  • Ders. (2000): C.s Junge Parze als Vorarbeit zum Meridian. Beobachtungen und Reflexionen zu C.s Übersetzung Va-lérys, in: Stationen, 119–128.

    Google Scholar 

  • Colombat, Rémy (2000): La Jeune Parque de Paul C., in: Études germaniques 55, 485–504.

    Google Scholar 

  • Gan, Peter (1998): Paul C.s deutsche Übertragung von Paul Valérys ›Jeune Parque‹, in: C. wiederlesen (1998). Hg. vom Lyrik Kabinett München. München, 85–96.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, Hans (1998): C., Valéry und Niemand, in: Recherches Valéryennes. Forschungen zu Paul Valéry 11, 81–130.

    Google Scholar 

  • Burden, Elke Maron (1982): Paul C., traducteur de La Jeune Parque par Paul Valéry: une étude stylistique, Diss., Emory University, U.S.A.

    Google Scholar 

  • Miglio, Camilla (1997): C. e Valéry: poesia, traduzione di una distanza. Napoli.

    Google Scholar 

  • Pennone, Florence (2001): Césure du temps. Valéry, Rilke, C.: différences de rythme, in: Colloquium Helveticum 32, 201–227.

    Google Scholar 

  • Dies. (2003): Wirkung und Gegenwirkung: Paul Valéry, Rainer Maria Rilke und Paul C., in: Peter Wiesinger, unter Mitarbeit von Hans Derkits (Hg.): Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000. Band 11: Übersetzung und Literaturwissenschaft. Bern, 157–164.

    Google Scholar 

  • Schreiner, Elisabeth (1991): Paul C.s Übertragung von Valérys La Jeune Parque, in: Wolfgang Pöckl (Hg.): Österreichische Dichter als Übersetzer: Salzburger komparatistische Analysen. Wien, 267–300.

    Google Scholar 

  • Vogel, Christina (1998): Traduisible — Intraduisible? Paul C. et La Jeune Parque, in: Testo a Fronte. Rivista semestrale di teoria e pratica della traduzione letteraria, Nr. 18, 71–84.

    Google Scholar 

Ausgaben

  • G W. — Mikrolithen. — Stationen.

    Google Scholar 

  • Block, Alexander (1958): Die Zwölf. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • — Ders. (1963): Die Zwölf, in: Drei russische Dichter. Alexander Block, Ossip Mandelstamm, Sergej Jessenin.

    Google Scholar 

  • Übertragen von Paul Celan. Frankfurt/M. u. a.

    Google Scholar 

  • Jesse-nin, Sergej (1961): Gedichte. Ausgewählt und übertra-gen von Paul C. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • — Ders.: Drei russische Dichter. Alexander Block, Ossip Mandelstamm, Sergej Jessenin. Übertragen von Paul C. Frankfurt/M. u. a.

    Google Scholar 

  • Majakovskij, Vladimir (1995): Die Wirbelknochenflöte, in: Christine Ivanović: Zwei unbekannte Übertragungen Celans aus dem Russischen. Vladimir Maja-kovskij: ›Die Wirbelknochenflöte‹. Boris Pasternak: ›Abfahrt‹, in: CJb 6, 217–225.

    Google Scholar 

  • Mandelstamm, Ossip (1959): Gedichte. Mit einer Notiz Paul Celans. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • — Ders. (1963): Gedichte, in: Drei russische Dichter. Alexander Block, Ossip Mandelstamm, Sergej Jessenin. Übertragen von Paul Celan. Frankfurt/M. u. a., 27–78.

    Google Scholar 

  • — Ders. (1991): [Nevyrazimaja pecal´– ein Gram, den Sprachen unerschlossen], in: Jürgen Leh-mann: Berührung und Dialog. Zu einer unbekannten Mandel’štam-Übersetzung Paul Celans, in: CJb 4, 83– 100.

    Google Scholar 

  • Pasternak, Boris (1995): Abfahrt, in: Christine Ivanović: Zwei unbekannte Übertragungen Celans aus dem Russischen. Vladimir Majakovskij: ›Die Wirbel-knochenflöte‹. Boris Pasternak: ›Abfahrt‹, in: CJb 6, 217–225.

    Google Scholar 

Forschung

  • Fremde Nähe. — Goßens (2003). — Olschner. — Stati-onen

    Google Scholar 

  • Beese, Henriette (1976): Nachdichtung als Erinnerung. Allegorische Lektüre einiger Gedichte von Paul C. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Eskin, Michael (1999): Translating the Other: C.s Encounter with Mandel’štam, in: Germano-Slavica 11 (1999), 27–38.

    Google Scholar 

  • — Ders. (2000): Ethics and Dialogue in the works of Levinas, Bakhtin, Mandel’stam, and C. Oxford.

    Google Scholar 

  • Ginsberg, Lev (1963): Jessenin, Übertragen von Paul C., in: Sovjetliteratur 8, 171–173.

    Google Scholar 

  • Guţu, George (1992): »…Und dem Herzen träumt ein anderes Land.« (Jessenin). Paul C.s frühe Überset-zungen, in: Zeitschrift der Germanisten Rumäniens 1 (1992), 50–54.

    Google Scholar 

  • Ivanović, Christine (1993): »Wem bloß erzählchen…«. C.s Chlebnikov-Lektüre. Beobach-tungen am Nachlaß, in: CJb 5, 165–192.

    Google Scholar 

  • — Dies. (1995): Zwei unbekannte Übersetzungen C.s aus dem Rus-sischen. Vladimir Majakovskij: ›Die Wirbelknochenflöte‹, Boris Pasternak: ›Abfahrt‹, in: CJ 6, 218–225.

    Google Scholar 

  • — Dies. (1996a): Das Gedicht im Geheimnis der Begeg-nung. Dichtung und Poetik C.s im Kontext seiner russischen Lektüre. Tübingen.

    Google Scholar 

  • — Dies. (1996b): »kyril-lisches, Freunde, auch das…«. Die russische Bibliothek Paul C.s im Deutschen Literaturarchiv Marbach. Auf-gezeichnet, beschrieben und kommentiert von Christine Ivanovic. Marbach am Neckar.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Jürgen (1987): Intertextualität als Problem der Übersetzung. Die Mandel’štam-Übersetzungen Paul C.s, in: Poetica 19, 238–260.

    Google Scholar 

  • — Ders. (1991): Berührung und Dialog. Zu einer unbekannten Mandel’štam-Übersetzung Paul C.s, in: CJb 4, 83–100.

    Google Scholar 

  • — Ders. (1997a): »Sprache — durch

    Google Scholar 

  • Katastrophen angereichert«. Paul C.s Übersetzung der Zwölf von Alexandr Blok, in: Stationen, 81–98.

    Google Scholar 

  • — Ders. (1997b): »Nicht Triumph, nicht Krieg«. Eine Mandel’štam-Übersetzung aus dem Nachlaß C.s, in: Stationen, 99–104.

    Google Scholar 

  • Markov, Vladimir (1959): Paul C. i ego perevody russkich poetov [P.C. und seine Übersetzungen russischer Dichter], in: Grani 14, 44, 227–230.

    Google Scholar 

  • Mierau, Fritz (1966): Deutsche Esenin-Übersetzungen, in: Zeitschrift für Slawistik, Jg. 11, 317–330.

    Google Scholar 

  • — Ders. (1977): »Sturmgesang und Maskenspiel«. Nachwort zu Alexandr Blok: Die Zwölf. Ein Poem. Deutsche Nachdichtung von Paul C. Mit 5 Schablithographien von Ralf Münzer. Leipzig, 73–79.

    Google Scholar 

  • Olschner, Leonard Moore (1997): Sergej Esenin bei Paul C. Unbekannte Texte aus dem Nachlaß und ihre Bedeutung für C.s Werk, in: Stationen, 105–118.

    Google Scholar 

  • Parry, Christoph (1978): Mandelstamm der Dichter und der erdichtete Mandelstam im Werk Paul C.s. Diss. Marburg/Lahn.

    Google Scholar 

  • — Ders. (1998): Übersetzung als poetische Begegnung. Paul C. als Übersetzer und als Gegenstand von Übersetzung, in: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache. Intercultural German Studies, Vol. 24, 159–184.

    Google Scholar 

  • Rexheuser, Adel-heid (1975): Die poetische Technik Paul C.s in seinen Übersetzungen russischer Lyrik, in: Arcadia 10, 273–295.

    Google Scholar 

  • Turk, Horst (1987): Intertextualität als Fall der Übersetzung, in: Poetica, Jg. 19, 261–277.

    Google Scholar 

  • Wiedemann, Barbara (1993): Grischas Apfel und bitteres Staunen. Paul C.s Übertragungen ins Rumänische, in: CJb 5, 139–163.

    Google Scholar 

Ausgaben

  • Celan/Celan-Lestrange. — G W. — KG.

    Google Scholar 

  • Shakespeare, William (1955): Werke. Englisch und Deutsch. 5 Bände. Hg. von Levin L. Schücking. Berlin.

    Google Scholar 

  • — Ders. (1968): Einundzwanzig Sonette. Deutsch von Paul C. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • — Ders. (2001): Einundzwanzig Sonette. Deutsch von Paul C. Erweiterte Neuausgabe. Mit einem Nachwort von Wolfgang Kaußen. Frankfurt/ M.

    Google Scholar 

Forschung

  • Fremde Nähe. — NRK. — Olschner. — SGK.

    Google Scholar 

  • Allemann, Beda, Bücher, Rolf (1982): »Paul C.: Talmaciri ale sonetelor lui Shakespeare«, in: Manuscriptum. Revista trimestriala editata de Muzeul Literaturii Române 13, H. 3, 183–185.

    Google Scholar 

  • Beese, Henriette (1976): Nachdichtung als Erinnerung. Allegorische Lektüre einiger Gedichte von Paul C. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Bücher, Rolf (1997): William Shakespeare: Einundzwanzig Sonette I und II, in: Fremde Nähe, 417–447.

    Google Scholar 

  • Kaußen, Wolfgang (2001): »Ich verantworte. Ich widerstehe. Ich verweigere.« C.s Shakespeare, in: William Shakespeare: Einundzwanzig Sonette. Deutsch von Paul C. Erweiterte Neuausgabe. Mit einem Nachwort. Frankfurt/M., 49–92.

    Google Scholar 

  • Lengeler, Rainer (1985): Shakespeares Sonette in C.s Übertragung, in: Deutsche Shakespeare-Gesell-schaft West Jahrbuch, 132–145.

    Google Scholar 

  • — Ders. (1990): Über die Schulter geschaut. C. und Shakespeares Sonett 116, in: CJb 3, 121–133.

    Google Scholar 

  • — Ders. (1992): Von der spröden zur stummen Geliebten: Andrew Marvells »To His Coy Mistress« in der Übersetzung Paul C.s, in: CJb 4, 101–116.

    Google Scholar 

  • Szondi, Peter (1972): Poetry of Constancy — Poetik der Beständigkeit. C.s Übertragung von Shakespeares Sonett 105, in: Ders., Celan-Studien. Frankfurt/M., 13–45.

    Google Scholar 

  • Wittbrodt, Andreas (1966): Metadiskursivität? Paul C.s Übersetzung von William Shakespeares Sonnets und deren Rezeption durch Peter Szondi, in: Literatur für Leser, Nr. 4, 283–307.

    Google Scholar 

Ausgaben

  • Celan/Celan-Lestrange. — G W.

    Google Scholar 

  • Baldwin, James (1953): Protest-Romane für Jedermann, in: Perspektiven 2, 1953, 93–102.

    Google Scholar 

  • Bellow, Saul (1954): Der schöpferische Künstler und sein Publikum. Eine Diskussion (Saul Bellow, Luise Rinser, Robinson Jeffers, Hans Egon Holthusen, Robert Motherwell, Karl Hofer, Roger Sessions), in: Perspektiven 9, 1954, 145–174.

    Google Scholar 

  • Boas, George (1954): »The Voices of Silence: Man and his Art« von André Malraux, in: Perspektiven 7, 172–177.

    Google Scholar 

  • Dickinson, Emily (1959): Der Tod, in: Almanach S. Fischer. Das dreiundsiebzigste Jahr. Frankfurt/M., 1959, 59.

    Google Scholar 

  • — Dies. (1960): The Complete Poems of Emily Dickinson. Ed. by Thomas H. Johnson. Second Print­ing. Boston u. a.

    Google Scholar 

  • Frost, Robert (1963): Gedichte. [Der unbegangene Weg (S. 415); Innehaltend inmitten der Wälder an einem Schnee-Abend (S. 416)]. Aus dem Englischen übertragen von Paul Celan, in: Die Neue Rundschau, 74. Jg., H. 3, S. 415/416.

    Google Scholar 

  • Howe, Irving (1953): »The Encounter« von Crawford Power. Krise des Gewissens, in: Perspektiven 6, 147–53.

    Google Scholar 

  • Magny, Claude-Edmonde (1953): »East of Eden« von John Steinbeck. John Steinbecks Mythologie, in: Perspektiven 5, 161–168.

    Google Scholar 

  • Moore, Marianne (1952): Geist ist ein Ding, was verzaubert, Poesie, Ein Grab, Was sind Jahre?, in: Perspektiven, H. 1, 130–139.

    Google Scholar 

  • — Dies (1954): Gedichte. Eine Auswahl. Eingeleitet von T.S. Eliot. Ins Deutsche übertragen von Eva Hesse und Werner Riemerschmid. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • — Seldes, Gilbert: Gegenwär-tige Tendenzen in Film und Fernsehen, in: Perspektiven 4, 185–191.

    Google Scholar 

Forschung

  • Olschner.

    Google Scholar 

  • Bahti, Timothy (1999): Dickinson, C., and Some Trans­lations of Inversion, in: Bodenheimer/Sandbank, 117–127.

    Google Scholar 

  • Blue, Dan (1988): Dickinson Abroad: the C. Translations, in: ACTS 8/9: Translating Tradition. Paul C. in France. Ed. by Benjamin Hollander, 144–149.

    Google Scholar 

  • Kelly, Robert (1988): Retroversion: Marianne Moore’s »A Grave«, in: ACTS 8/9: Translating Tradition: Paul C. in France. Ed. by Benjamin Hollander, 119–124.

    Google Scholar 

  • Lengeler, Rainer (1987): Emily Dickinson in der Manier Paul C.s, in: Literatur in Wissenschaft und Unterricht 20, 169–183.

    Google Scholar 

  • Lohr, Andreas (1997): »Engel in Grau«: Emily Dickinson, in: Fremde Nähe, 460–475.

    Google Scholar 

  • May, Markus (1997): »Gewissenhafte Flüchtigkeit«. Anmer-kungen zu C.s frühen Übersetzungen amerikanischer Lyrik, in: Stationen, 53–79.

    Google Scholar 

  • — Ders. (2004): »Ein Klaf-fen, das mich sichtbar macht«. Untersuchungen zu Paul C.s Übersetzungen amerikanischer Lyrik. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Olschner, Leonard Moore (1988): Anamnesis: Paul C.s Translations of Poetry, in: ACTS 8/9: Translating Tradition: Paul C. in France. Ed. by Benjamin Hollander, 56–89.

    Google Scholar 

  • Wortman, Marc (1988): The Place Translation Makes: C.s Translation of Dickinson’s »Four Trees — upon a solitary Acre«, in: ACTS 8/9: Translating Tradition: Paul C. in France. Ed. by Benjamin Hollander, 130–143.

    Google Scholar 

Ausgaben

  • Pessoa, Fernando (1956): Sieben Gedichte [Initiation, Autopsychographie; (Alberto Caeiro:) Aus den Zusammenhanglosen Gedichten; Der Schäfer; (Ricardo Reis:) Ode; Die letzte Ode; (Alvaro de Campos:) Der Tabakladen]. Deutsch von Paul C. unter Mitarbeit von Edouard Roditi, in: Die Neue Rundschau 67, 401–410.

    Google Scholar 

Forschung

  • Celan/Hirsch. — Goßens 2003.

    Google Scholar 

  • André, Robert (2003): »Lüge« und Ethos des Lesens. Paul C. übersetzt Fernando Pessoas Autopsicografia, in: Ulrich Wergin, Martin Jörg Schäfer: Die Zeitlichkeit des Ethos. Poetologische Aspekte im Schreiben Paul C.s. Würzburg, 213–232.

    Google Scholar 

  • — Ders. (2001): Gespräche von Text zu Text. C. — Heidegger — Hölderlin. Hamburg, bes. 17–33.

    Google Scholar 

  • Goßens, Peter, Ute Harbusch (1997): »Entdecker«: Felix Braun, Paul C., Hans Magnus Enzensberger, in: Fremde Nähe, 157–170.

    Google Scholar 

  • Roditi, Edou-ard (1956): Schein und Sein im Leben und Dichtung des Fernando Pessoa, in: Die Neue Rundschau 67, 395–400.

    Google Scholar 

  • — Ders. (1992): Paul C. and the Cult of Personality, in: World Literature Today 66, 11–20.

    Google Scholar 

Ausgaben

  • Giuseppe Ungaretti (1968): Das verheißene Land. Das Merkbuch des Alten. Zweisprachige Ausgabe. Deutsch von Paul C. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Goßens, Peter(Hg.) (2006): Agglutinati all’oggi. Angefügt, nahtlos, ans heute. Paul C. übersetzt Giuseppe Ungaretti. Handschriften. Erstdruck. Dokumente. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

Forschung

  • d’Agostini, Maria Enrica (1992): Paul C. als Übersetzer G. Ungarettis, in: Dies.: Ricezioni e traduzioni. Saggi di letteratura tedesca moderna. Roma, 59–81.

    Google Scholar 

  • Böschenstein, Bernhard (1982): Exterritorial. Anmerkungen zu Ingeborg Bachmanns deutschem Ungaretti. Mit einem Anhang über Paul C., in: Theo Elm, Gerd Hemmerich(Hg.): Zur Geschichtlichkeit der Moderne. München, 307–322.

    Google Scholar 

  • Dressler, Stephanie (2000): Giuseppe Ungarettis Werk in deutscher Sprache. Unter besonderer Berücksichtigung der Übersetzungen Ingeborg Bachmanns und Paul C.s. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Faveri, Franco de (1987): Dalla figura all’immagine. C. traduttore di Ungaretti, in: Wilfried Floeck, Dieter Steland, Horst Turk (Hg.): Formen innerliterarischer Rezeption. Wolfenbüttel, 505–513.

    Google Scholar 

  • Goßens, Peter (2000): Paul C.s Ungaretti-Übersetzung. Edition und Kommentar. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • — Ders. (2006): Nachwort, in: Agglutinati all’oggi. Angefügt, nahtlos, ans heute. Paul C. übersetzt Giuseppe Ungaretti. Handschriften. Erstdruck. Doku-mente. Hg. von Peter Goßens. Frankfurt/M., 185–222.

    Google Scholar 

  • Grossi, Gianluca (1996): Leggere la traduzione. Paul C. traduttore della Terra Promessa e del Taccuino del Vecchio di Giuseppe Ungaretti. Pregassona.

    Google Scholar 

  • Menapace, Werner (1980): Die Ungaretti-Übersetzungen Ingeborg Bachmanns und Paul C.s. Innsbruck.

    Google Scholar 

  • Miglio, Camilla (2002): C. — Ungaretti — C. Die Suche nach der eigenen Sprache »in eines Anderen Sache«, in: Text und Kritik 53/54: Paul C. (3. Aufl.), München, 132–144.

    Google Scholar 

  • Piredda, Valentina (1991): Dido und der Andere. Giuseppe Ungaretti — Paul C.: Beobachtungen zu einer Übersetzung aus dem Italienischen, in: Wolfgang Pöckl (Hg.): Österreichische Dichter als Übersetzer. Wien, 497–508.

    Google Scholar 

  • Stefano, Giovanni di (1996): Dreifaches Echo. Die Lyrik Giuseppe Ungarettis in der Übertragung von Ingeborg Bachmann, Paul C. und Hilde Domin, in: Manfred Lentzen (Hg.): Aspekte der italienischen Lyrik des 20. Jahrhunderts. Bilder, Formen, Sprache. Rheinfelden, 219–238.

    Google Scholar 

  • Vogt, Ursula (1980): Il nome, il nome, la mano, la mano. Paul C. traduttore di Giuseppe Ungaretti. Urbino.

    Google Scholar 

Ausgaben

  • Goßens (2003). — GW. — KG.

    Google Scholar 

  • Rokeah, David (1976): Traumknoten, Tage [als echter Titel], Amen [als echter Titel], in: Wo Stachelrosen wachsen, Frankfurt/M., 25, 40 und 44 (jew. veränderte Fassungen).

    Google Scholar 

Forschung

  • Felstiner. — Olschner.

    Google Scholar 

  • Bodenheimer, Alfred (1999): Das Wiedererkennen des Unbekannten. Zu Paul Celans Übersetzung des Gedichts Banechar von David Rokeah, in: Bodenheimer/ Sandbank, 129–136.

    Google Scholar 

  • David Rokeah (1970): Gedenkblatt für Paul Celan, in: NZZ 12. Juli 1970.

    Google Scholar 

  • Wiedemann, Barbara (1997): David Rokeah — Korrekturen, in: Fremde Nähe, 491–501.

    Google Scholar 

Forschung

  • Fremde Nähe. — Goll-Affäre. — Goßens (2003).

    Google Scholar 

  • Stationen (1997) Celan und/in Europa, in: Arcadia 32 (1997).

    Google Scholar 

  • Goßens, Peter (Hg.) (2006): Agglutinati all’oggi. Angefügt, nahtlos, ans Heute. Paul Celan übersetzt Giuseppe Ungaretti. Handschriften. Erstdruck. Dokumente. Frankfurt/ M.

    Google Scholar 

  • Harbusch, Ute (2005): Gegenübersetzungen. Paul Celans Übersetzungen französischer Symbolisten. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Ivanović, Christine (1996a): »Kyrillisches, Freunde, auch das...«. Die russische Bibliothek Paul Celans im Deutschen Literaturarchiv Marbach. Marbach am Neckar.

    Google Scholar 

  • — Dies. (1996b): Das Gedicht im Ge-heimnis der Begegnung. Tübingen.

    Google Scholar 

  • May, Markus (2004): »Ein Klaffen, das mich sichtbar macht«. Untersuchungen zu Paul Celans Übersetzungen amerikanischer Lyrik. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Wiedemann, Barbara (1993): Im alten Garten — Septemberrosen. Noch einmal zu Paul Celan und Verlaine, in: CJb 5, 279–292.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Markus May Peter Goßens Jürgen Lehmann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Lehmann, J. et al. (2008). Übersetzungen. In: May, M., Goßens, P., Lehmann, J. (eds) Celan-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05016-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05016-8_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02063-5

  • Online ISBN: 978-3-476-05016-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics