Skip to main content

Prosa

  • Chapter
Celan-Handbuch

Zusammenfassung

Der Aphorismus ist eine Form, die in C.s Schaffen von der gemeinsamen, in Rumänisch verfassten und von surrealistischen Techniken beeinflussten Arbeit mit Petre Solomon in Bukarest 1947 (Cărticica de seară a lui Paul Celan, in: Mikrolithen, 11–17) bis zu C.s Tod 1970 präsent ist, obwohl nur ein ganz kleiner Teil des aphoristischen Schreibens zu seinen Lebzeiten publiziert wurde (→ III 1.3.) — dieser Umstand erinnert an Lichtenberg und Kafka. C.s aphoristische Praxis hat häufig den Charakter eines Labors, in dem Ideen und Gedankensplitter, Sprachspiele, aber auch Kommentare auf zeitgenössische Wirklichkeit und vor allem während der 1960er Jahre und der Goll-Affäre auch Angriffe und Rechtfertigungen formuliert, gesammelt und erprobt werden. Dies zeigt sich auch darin, dass manches aus diesem Experimentierfeld Eingang in Gedichte und andere Prosatexte C.s fand.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Ausgaben

  • Celan/KloosBarendregt. — G W. — Mikrolithen. Celan, Paul: Gegenlicht, in: Die Tat, 12. März 1949. — Ders.: »La poésie ne s’impose plus, elle s’expose./ 26.3.69«, in: L’Éphémère Nr. 14 (1970), 184.

    Google Scholar 

Forschung

  • Agamben, Giorgio (1986): Über die Schwerkraft, in: Akzente 33, H. 1, 79–81. —; Allemann, Beda (1993): Max Rychner — Entdecker Paul C.s. Aus den Anfängen der Wirkungsgeschichte C.s im deutschen Sprachbereich, in: Jens Stüben, Winfried Woesler (Hg.): Wir tragen den Zettelkasten mit den Steckbriefen unserer Freunde. Beiträge jüdischer Autoren zur deutschen Literatur seit 1945. Darmstadt, 280–292. — Amthor, Wiebke (2006): »Schneegespräche an gastlichen Tischen«. Wechselseitiges Übersetzen bei Paul C. und André du Bouchet. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Bruckschlegel, Gabriele (1990): L’Éphémère. Eine französische Literaturzeitschrift und ihr poetisches Credo. Wilhelmsfeld.

    Google Scholar 

  • Frey, Eleonore (1987): »La poésie ne s’impose plus, elle s’expose«. Zu Paul C.s Poetik, in: Psalm und Hawdalah, 22–36.

    Google Scholar 

  • Hamacher, Werner (1988): Die Sekunde der Inversion. Bewegungen einer Figur durch C.s Gedichte, in: Hamacher/Menninghaus, 81–126.

    Google Scholar 

  • Heck, Thomas (1997): »Einer der unseren«: Paul C. im Kreis von ›L’Éphémère‹., in: Fremde Nähe, 527–539.

    Google Scholar 

  • Janz, Marlies (1976): Vom Engagement absoluter Poesie. Zur Lyrik und Ästhetik Paul C.s. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Rychner, Max (1998): Bei mir laufen die Fäden zusammen. Literarische Aufsätze, Kritiken, Briefe. Hg. von Roman Bucheli. Göttingen, 31 f.

    Google Scholar 

  • Sars, Paul (2002): »Du mußt versuchen, auch den Schweigenden zu hören«, in: Celan/KloosBarendregt, 95–128.

    Google Scholar 

  • Schlebrügge, Johannes von (1985): Geschichtssprünge. Zur Rezeption des französischen Surrealismus in der österreichischen Literatur, Kunst und Kulturpublizistik nach 1945. Frankfurt/M. u. a.

    Google Scholar 

Ausgaben

  • Celan/Adorno. — Celan/Hirsch. — G W.

    Google Scholar 

  • Celan, Paul (1960): Gespräch im Gebirg, in: Neue Rundschau 71, H. 2, 199–202. — Ders (1962): Gespräch im Gebirg, in: Das Atelier 1. Zeitgenössische deutsche Prosa. Hg. von Klaus Wagenbach. Frankfurt/M. u. a., 124–127. — Ders. (1964): Gespräch im Gebirg, in: Jüdische Illustrierte 13, H. 3, S. 10. — Ders. (1970): Ausgewählte Gedichte. Auswahl von Klaus Reichert. Frankfurt/M., 181–186. — Ders. (2002): Gespräch im Gebirg. Mit einem Kommentar von Theo Buck. Aachen. — Ders. (1997/2004): [Lesung von Gespräch im Gebirg], in: Ders.: Ich hörte sagen. Gedichte und Prosa. Gelesen von Paul C. CD 2, Track 25–27, Hörverlag München. (Aufnahme: SR DRS 1967).

    Google Scholar 

  • Kafka, Franz: (1976): Gesammelte Werke. Taschenbuchausgabe in sieben Bänden. Hg. von Max Brod. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

Forschung

  • BöschensteinSchäfer, Renate (1973): Anmerkungen zu Paul C.s »Gespräch im Gebirg«, in: Meinecke, 226–238.

    Google Scholar 

  • Bohm, Arnd (2003): Landscapes of Exile: C.s »Gespräch im Gebirg«, in: The Germanic Review 78, 2, 99–111.

    Google Scholar 

  • Buck, Theo (2002): Kommentar, in: Paul C.: Gespräch im Gebirg mit einem Kommentar von Theo Buck. Aachen, 15–45.

    Google Scholar 

  • Burckhardt, Armin (1988): »... als die Lippe mir blutet’ vor Sprache«. Zum Problem des Sprachzerfalls in Büchners Lenz und C.s Gespräch im Gebirg, in: Jochen C. Schütze, HansUlrich Treichel, Dietmar Voss (Hg.): Die Fremdheit der Sprache. Studien zur Literatur der Moderne. Berlin u. a., 135–155.

    Google Scholar 

  • Burger, Hermann (1974): Paul C. Auf der Suche nach der verlorenen Sprache. Zürich/München, 11–34.

    Google Scholar 

  • Gellhaus, Axel (2004): Das Gespräch im Gebirg. Paul C.s impliziter Dialog mit Adorno über die Möglichkeit von Dichtung nach Auschwitz (Fragmente zu einer Arbeit über die Auseinandersetzung mit Philosophie und Kulturtheorie seiner Zeit), in: Zeitschrift für Deutsche Philologie, Jg. 123, Sonderheft: Literatur und Geschichte. Neue Perspektiven. Hg. v. Michael Hofmann, Hartmut Steinecke, 209–219.

    Google Scholar 

  • HeberSchärer, Barbara (1994): Paul C.: Gespräch im Gebirg. Eine Untersuchung zum Problem von Wahrnehmung und Identität in diesem Text C.s. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Jackson, John E. (1977): Die DuAnrede bei Paul C. Anmerkungen zu seinem »Gespräch im Gebirg«, in: Text+Kritik 54/55: Paul C., 62–68.

    Google Scholar 

  • Janz, Marlies (1976): Vom Engagement absoluter Poesie. Zur Lyrik und Ästhetik Paul C.s. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • KöhlerLuginbühl, Dorothee (1986): Poetik im Lichte der Utopie. Paul C.s poetologische Texte.

    Google Scholar 

  • Frankfurt/M. u. a.

    Google Scholar 

  • KohnWaechter, Gudrun (1991): »…ich liebte ihr Herunterbrennen«. Das Zerschreiben der Opferfaszination in Gespräch im Gebirg von Paul C. und Malina von Ingeborg Bachmann, in: Gudrun KohnWaechter (Hg.): Schrift der Flammen. Opfermythen und Weiblichkeitsentwürfe im 20. Jahrhundert. Berlin, 219–240.

    Google Scholar 

  • Krings, Marcel (2004): Botanische Dichtung. Theophanie und Sprache in C.s Gespräch im Gebirg, in: Germanischromanische Monatsschrift, Jg. 54, 411–431. — Lefebvre, JeanPierre (1995): Paul C.s Gespräch im Gebirg auf dem Igmanberg in Sarajevo. Elisabethbühne Magazin (Salzburg) 96, 26–29.

    Google Scholar 

  • LorenzLindemann, Karin (1987): Paul C.: Gespräch im Gebirg — ein Palimpsest zu Büchners Lenz, in: Datum und Zitat, 170–182.

    Google Scholar 

  • Lyon, James K. (1971): Paul C. and Martin Buber: Poetry as Dialogue, in: PMLA 86, 110–120.

    Google Scholar 

  • May, Markus (2004): »Ein Klaffen, das mich sichtbar macht«. Untersuchungen zu Paul C.s Übersetzungen amerikanischer Lyrik. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Mosés, Stéphane (1987): »Wege, auf denen die Sprache stimmhaft wird«. Paul C.s »Gespräch im Gebirg«, in: Argumentum e silentio, 43–57.

    Google Scholar 

  • Pöggeler, Otto (1986): Spur des Wortes. Zur Lyrik Paul C.s. Freiburg/München.

    Google Scholar 

  • Schein, Gábor (1994): Rapunzel und Türkenbund, in: Német Filolóliai Tanulmáyok XXII. Arbeit zur deutschen Philologie XXII (Debrecen), 107–123.

    Google Scholar 

  • Schulz, GeorgMichael (1979): Individuation und Austauschbarkeit. Zu Paul C.s Gespräch im Gebirg, in: Deutsche Vierteljahrsschrift Jg. 53, H. 3, 463–477.

    Google Scholar 

  • Schuster, Marcoliver (2002): Dismantling AntiSemitic Author ship in Paul C.s Gespräch im Gebirg. Modern Austrian Literature 35, H. 1/2, 23–42.

    Google Scholar 

  • Seng, Joachim (2003): »Die wahre Flaschenpost«. Zur Beziehung zwischen Theodor W. Adorno und Paul C., in: Frankfurter Ador no Blätter VIII. Im Auftrag des Theodor W. Ador no Archivs hg. von Rolf Tiedemann. Göttingen, 151–176.

    Google Scholar 

  • Sieber, Mirjam (2007): Paul C.s »Gespräch im Gebirg«. Erinnerung an eine »versäumte Begegnung«. Tübingen.

    Book  Google Scholar 

  • Tobias, Rochelle (1999): The Ground Gives Way: Intimations of the Sacred in C.s »Gespräch im Gebirg«, in: MLN 114 3, 567–589.

    Google Scholar 

  • Wiedemann, Barbara (1993): Grischas Apfel und bitteres Staunen: Paul C.s Übertragungen ins Rumänische, in: CJb 5, 139–164.

    Google Scholar 

  • Yokitani, Yasuichi (1986): Die gefaltete Erde. Zu Paul C.s »Gespräch im Gebirg«, in: Doitsubungaku 76, 93–103.

    Google Scholar 

Ausgaben

Forschung

  • Wiedemann, Barbara (1989): Meteoriten. Zu Paul C.s Bukarester Prosa, in: CJb 3, 99–120. — Dies. (2005): Eine Flaschenpost auf Atemwegen. Paul C.s zweite Begegnung mit Ossip Mandelstamm, in: Sprachkunst XXXVI, 69–97. — Dies. (2008): »Schweig/ hol Atem bei dir, laß mir/ die Toten.« Neues zum Verhältnis zwischen Paul C. und Nelly Sachs, in: Ariane Huml (Hg.), Nelly Sachs (1891–1970). Werk und Wirkung. Göttingen. Agora. Colecţie internaţională de artă şi literatură, București: Triparul românesc, 1947. — Jené, Edgar, Paul Celan: Eine Lanze, in: Displaced, 64 f., sowie Mikrolithen, 187, 811 f.

    Google Scholar 

  • Celan, Paul (1948): Edgar Jené. Der Traum vom Traume. Mit 30 Abbildungen und einer Vorbemerkung von Otto Basil. Wien. — Dass. (1972/1973), in: Die Pestsäule 1, 22–25, Abb. nach 16 und 24. — Dass. (1983), in GW III, 155–161 (korrigierter Druck). — Surrealistische Publikationen (1950). Hg. von Edgar Jené und Max Hölzer. Klagenfurt.

    Google Scholar 

  • Displaced. — WiedemannWolf.

    Google Scholar 

  • Bugs, Monika (2001): Edgar Jené und der Wiener Surrealismus, in: Displaced, 71–79.

    Google Scholar 

  • Glenn, Jerry (1973): Paul C. Edgar Jené and the Dream of the Dream, in: Boston University Journal 21, 61–68. — Ders. (1977): Paul C. in Wien, in: Milo Dor (Hg.): Die Pestsäule. Inmemoriam Reinhard Federmann. Wien, 100–108. –Guţu, George (1990): Die Lyrik Paul C.s und der geistige Raum Rumäniens. Bucureşti, bes. 85–102.

    Google Scholar 

  • Ivanović, Christine (2001): Paul C.s Umweg über den Wiener Surrealismus, in: Displaced, 62–70.

    Google Scholar 

  • Jakob, Michael (1993): Das ›Andere‹ Paul C.s oder Von den Paradoxien relationalen Dichtens. München, bes. 153–158.

    Google Scholar 

  • KohlerLuginbühl, Dorothee (1985): Poetik im Lichte der Utopie. Paul C.s poetologische Texte. Bern u. a., bes. 13–38.

    Google Scholar 

  • Konietzny, Ulrich (1985): Sinneinheit und Sinnkohärenz des Gedichts bei Paul C. Bad Honnef, 14–45.

    Google Scholar 

  • Könneker, Sabine (1995): »Sichtbares, Hörbares«. Die Beziehung zwischen Sprachkunst und bildender Kunst am Beispiel Paul C.s. Bielefeld, 84–114.

    Google Scholar 

  • Pretzer, Lielo Anne (1980): Geschichtsund sozialkritische Dimensionen in Paul C.s Werk. Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung avantgardistischsurrealistischer Aspekte. Bonn.

    Google Scholar 

  • Rey, JeanDominique (1999): Voix de Paul C., in: Supérieureinconnue. Revue trimestrielle 15 (JuliSeptember), 80–86.

    Google Scholar 

  • Schulz, GeorgMichael (1977): Negativität in der Dichtung Paul C.s. Tübingen, 28–38.

    Book  Google Scholar 

  • MüllerRichter, Klaus (2000): Paul C.s ›Edgar Jené und der Traum vom Traume‹. Temporales Schichtungsverfahren und poetologischer Gehalt, in: Zeitschrift für Ästhetik und Kunstwissenschaft 45, 75–95.

    Google Scholar 

  • Schlebrügge, Johannes von (1985): Geschichtssprünge. Zur Rezeption des französischen Surrealismus in der österreichischen Literatur, Kunst und Kulturpublizistik nach 1945. Frankfurt/M. u. a.

    Google Scholar 

  • Zschachlitz, Ralf (1990): Vermittelte Unmittelbarkeit im Gegenwort. Paul C.s kritische Poetik. Frankfurt/M., 131–143.

    Google Scholar 

Ausgaben

  • Celan/Bender. — Goll Dok. –GW.

    Google Scholar 

  • Mikrolithen. Bender, Hans (Hg.) (1961): Mein Gedicht ist mein Messer. Lyriker zu ihren Gedichten. München, 11, 86 f., 166.

    Google Scholar 

Forschung

  • Seng.

    Google Scholar 

  • Frey, Eleonore (1987): »›La poésie ne s’impose plus, elle s’expose‹. Zu Paul C.s Poetik«, in: Psalm und Hawdalah, 22–36.

    Google Scholar 

  • Janz, Marlies (1976): Vom Engagement absoluter Poesie. Zur Lyrik und Ästhetik Paul C.s. Frankfurt/M., 176–179.

    Google Scholar 

  • Pleskoff, Isabelle (Hg.) (2002): Martin et Karl Flinker. De Vienne à Paris. Paris.

    Google Scholar 

  • Seng, Joachim: (2003): »Die wahre Flaschenpost«. Zur Beziehung zwischen Theodor W. Adorno und Paul C, in: Frankfurter AdornoBlätter VIII, München, 151–176.

    Google Scholar 

Ausgaben

  • GW.

    Google Scholar 

  • Celan, Paul (1958a): Wirklichkeitswund und Wirklichkeit suchend, in: F.A.Z., 4. Februar 1958. — Ders. (1958b): Ansprache bei Verleihung des Bremer Literaturpreises, in: Paul C. — Ansprachen bei Verleihung des Bremer Literaturpreises an Paul C. Stuttgart 1958, 10 f. — Ders. (1958c): Ansprache bei Verleihung des Bremer Literaturpreises, in: Die Neue Rundschau, Jg. 69, H. 1, 117 f. — Ders. (1958d): Ansprache bei Verleihung des Bremer Literaturpreises, in: Akzente, Jg. 5 (1958), Beilage. — Ders. (1968): Ansprache bei Verleihung des Bremer Literaturpreises, in: Ausgewählte Gedichte. Zwei Reden. Nachwort von Beda Allemann. Frankfurt/M., 125–129.

    Google Scholar 

  • Eich, Günter (1956): Einige Bemerkungen zum Thema ›Literatur und Wirklichkeit‹ [Der Schriftsteller vor der Realität], in: Akzente, Jg. 3, 313–315.

    Google Scholar 

Forschung

  • Allemann, Beda (1970): Das Gedicht und seine Wirklichkeit, in: Études germanistiques 25, 266–274. — Emmerich, Wolfgang (Hg.) (1988): Der Bremer Literaturpreis 1954–1987. Reden der Preisträger und andere Texte. Bremerhaven, 69–76. — Ders. (2007): Rudolf Alexander Schröder, Paul C. und der Bremer Literaturpreis. Ein Lehrstück zur Literaturgeschichte der 50er Jahre, in: CJb 9, 51–73. — Foot, Robert (1982): The Phenomenon of speechnessless in the poetry of Marie Luise Kaschnitz, Günter Eich and Paul C. Bonn, 192–282, 358–381.

    Google Scholar 

  • Fynsk, Christopher (1986): The Realities at Stake in a Poem. C.s Bremen and Darmstadt Adresses, in: Aris Fioretos (Hg.): Word Traces. Readings of Paul C. Baltimore u. a., 159–184. — KohlerLuginbühl, Dorothee (1986): Poetik im Lichte der Utopie. Paul C.s poetologische Texte. Bern, Frankfurt/M. u. a., 39–75.

    Google Scholar 

  • Lemke, Anja (2003): Andenkendes Dichten — Paul C.s Poetik der Erinnerung in Tübingen, Jänner und To dt nauberg in Auseinandersetzung mit Hölderlin und Heidegger, in: Martin Jörg Schäfer, Ulrich Wergin (Hg.): Die Zeitlichkeit des Ethos. Poetologische Aspekte im Schreiben Paul C.s. Würzburg, 89–112. — Zanetti, Sandro (2006): »zeitoffen«. Zur Chronographie Paul C.s. München, 45–72.

    Google Scholar 

Ausgaben

  • GW. — TCA.

    Google Scholar 

  • Celan, Paul (1988): Die Dichtung Ossip Mandelstamms, in: Ralph Dutli (Hg.): Ossip Mandelstam. Im Luftgrab. Ein Lesebuch. Mit Beiträgen von Paul C., Pier Paolo Pasolini, Philippe Jaccottet, Joseph Brodsky. Zürich, 69–81. — Ders. (1996): Die Dichtung Ossip Mandelstamms, in: Christine Ivanović (1996): Das Gedicht im Geheimnis der Begegnung. Dichtung und Poetik C.s im Kontext seiner russischen Lektüren. Tübingen, 325–328 (kommentierter Text ohne die Gedichte). — Ders. (1999): Die Dichtung Ossip Mandelstamms, in: TCA M, 215–221 (Text), 250/251 (Anmerkungen). — Ders. (2005): Die Dichtung Ossip Mandelstamms, in: Mikrolithen, 196– 206 (Text), 825–885 (Kommentar).

    Google Scholar 

Forschung

  • Böschenstein, Bernhard (1988): C. und Mandelstam, in: CJb 2, 155–168.

    Google Scholar 

  • Ivanović, Christine (1996): Das Gedicht im Geheimnis der Begegnung. Tübingen.

    Book  Google Scholar 

Ausgaben

  • Celan/Sachs. — G W. — Mikrolithen. — TCA M.

    Google Scholar 

  • Baudelaire, Charles (1975): Œuvres complètes. Band I.

    Google Scholar 

  • Paris, 142.

    Google Scholar 

  • Büchner, Georg (1958): Werke und Briefe. Gesamtausgabe. Neue, durchgesehene Ausgabe. Hg. von Fritz Bergemann. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Celan, Paul (1961): Der Meridian. Rede anläßlich der Verleihung des GeorgBüchnerPreises. Darmstadt, am 22. Oktober 1960. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Pascal, Blaise (1954): Œuvres complètes. Paris 1954.

    Google Scholar 

  • Šestov, Leo (1923): La nuit de Gethsémani. Ed. par Daniel Halévy. Paris.

    Google Scholar 

  • Thiers, LouisAdolphe(1823–1827): Histoire de la Révolution Française. Paris.

    Google Scholar 

Forschung

  • Böschenstein, Bernhard (1989): »Furchtbares pars pro toto«. Im Umkreis von C.s Meridian, in: CJb 3, 167–174, wieder in: Ders. (2006): Von Morgen nach Abend. Filiationen der Dichtung von Hölderlin zu C. München, 365–374. — Ders. (1997a): Die BüchnerpreisReden von Paul C. und Ingeborg Bachmann, in: Böschenstein/ Weigel, 260–269. — Ders. (1997b): C.s Junge Parze als Vorarbeit zum Meridian. Beobachtungen und Reflexionen zu C.s Übersetzung Valérys, in: Stationen, 119– 128; — Ders. (2000a): Die Toten von Auschwitz und Treblinka als Grund von C.s Dichtung, in: Wolfgang Braungart, Manfred Koch (Hg.): Ästhetische und religiöse Erfahrungen der Jahrhundertwenden. Band 3: Um 2000. Paderborn, 19–28. — Ders. (2000b): Quelques observations sur les choix et les utilisations des citations dans les matériaux du Méridien, in: Études germaniques 55, 633–645; — Ders. (2000c): L’involution — réponse à une constellation biographique. A propos de la genèse du Méridien, in: Andrei CorbeaHoisie (Hg.): Paul C. Biographie und Interpretation. Konstanz u. a., 193–200.

    Google Scholar 

  • Brierley, David (1984): Der Meridian. Ein Versuch zur Poetik und Dichtung Paul C.s. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Buhr, Gerhard (1976): C.s Poetik. Göttingen. — Ders. (1988): Von der radikalen InFrageStellung der Kunst in C.s Rede Der Meridian, in: CJb 2, 169–208.

    Google Scholar 

  • Gellhaus, Axel (1995a): Enthusiasmos und Kalkül. Reflexionen der Dichtung. München. — Ders. (1995b): Die Polarisierung von Poesie und Kunst bei Paul C., in: CJb 6, 51–91.

    Google Scholar 

  • Jamme, Christoph (1988): »Unsrer Daten eingedenk«. Paul C.s Der Meridian in der Diskussion, in: Annemarie GethmannSiefert (Hg.): Philosophie und Poesie. Otto Pöggeler zum 60. Geburtstag. Bd. 2: StuttgartBad Cannstatt, 281–308.

    Google Scholar 

  • Janz, Marlies (1976): Vom Engagement absoluter Poesie. Zur Lyrik und Ästhetik Paul C.s. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • KohlerLuginbühl, Dorothee (1986): Poetik im Lichte der Utopie: Paul C.s. poetologische Texte. Bern.

    Google Scholar 

  • Mayer, Hans (1973): Lenz, Büchner und C. Anmerkungen zu Paul C.s BüchnerPreisRede, in: Ders.: Vereinzelt Niederschläge. Kritik, Polemik. Pfullingen, 160–171.

    Google Scholar 

  • Oelmann, Ute Maria (1983): Deutsche poetologische Lyrik nach 1945: Ingeborg Bachmann, Günter Eich, Paul C. 2. Aufl. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Parry, Christoph (1995): Meridian und Flaschenpost.

    Google Scholar 

  • Intertextualität als Provokation des Lesers bei Paul C., in: CJb 6, 25–50.

    Google Scholar 

  • Pöggeler, Otto (1970): »Ach, die Kunst!«, in: Meinecke, 77–94.

    Google Scholar 

Ausgaben

  • Celan/Shmueli. — Celan/Wurm. — G W. — Mikrolithen. — TCA.

    Google Scholar 

Forschung

  • Emmerich. — Felstiner.

    Google Scholar 

  • Buck, Theo (1985): »Wachstum oder Wunde«. Zu Paul C.s Judentum, in: Gunter E. Grimm, HansPeter Bayerdörfer (Hg.): Im Zeichen Hiobs. Jüdische Schriftsteller und deutsche Literatur im 20. Jahrhundert. Königstein/Ts., 338–360.

    Google Scholar 

  • Chalfen, Israel (2004): Paul C. in Israel, in: Celan/Shmueli, 149–152.

    Google Scholar 

  • Koelle, Lydia (1997): Paul C.s pneumatisches Judentum. GottRede und menschliche Existenz nach der Shoah. Mainz.

    Google Scholar 

  • Schocken, Gershom (1980): Paul C. in Tel Aviv, in: Neue Rundschau 91, 256–259.

    Google Scholar 

  • Scholem, Gershom (1999): Briefe III. 1971–1982. Hg. von Itta Shedletzky. München.

    Google Scholar 

  • Tira, Jehoshua (2004): Ein Gespräch mit Paul C., in: Celan/Shmueli, 144–148.

    Google Scholar 

Ausgaben

Forschung

  • Bienek, Horst (1959): Narben unserer Zeit, in: Frankfurter Hefte. 606–608.

    Google Scholar 

  • Friedrich, Hugo (1956): Die Struktur der modernen Lyrik. Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Hocke, Gustav René (1959): Manierismus in der Literatur. SprachAlchimie und esoterische Kombinationskunst. Reinbek bei Hamburg. — Just, Gottfried (1969): Vom Niemandsland nach St. Pauli, in: Stuttgarter Zeitung, 7.6.1969. — Rühmkorf, Peter: Die unterkühlte Romantik des Lyrikers Paul C., in: Die Welt, 16.5.1959. –Storz, Oliver: Die schimmernden Gitter der Sprache Paul C.s, in: Stuttgarter Zeitung, 14.3.1959.

    Google Scholar 

  • Wallmann, Jürgen P. (1969): Gedichte aus Welt und Gedichte aus Sprache, in: Süddeutscher Rundfunk, 11.6.1969. — Wiedemann, Barbara (2006): Zwischen Pestkreuz und Bocklemünd. Paul C. in Köln, in: CJb 9, 103–126.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Markus May Peter Goßens Jürgen Lehmann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

May, M., Wiedemann, B., Goßens, P., Olschner, L., Lehmann, J., Böschenstein, B. (2008). Prosa. In: May, M., Goßens, P., Lehmann, J. (eds) Celan-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05016-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05016-8_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02063-5

  • Online ISBN: 978-3-476-05016-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics